Die beschriebenen Untersuchungen sollen einen Beitrag zur weiteren Charakterisierung der
Neben den etablierten Prozeßanwendungen für Separatoren in der Brauerei wie Heißwürzeklärung, Bierrückgewinnung aus Überschußhefe oder Biervorklärung vor der Filtration gibt es Prozesse, die bisher nur in kleinen und mittleren Leistungsbereichen möglich waren, wie z.B. Kaltwürzeklärung oder Feinstklärung von Bier. Mit dem Typen CSA 500 ist eine neue Dimension von Hochleistungsklärseparatoren von Westfalia Separator AG entwickelt worden. Bei gleicher Trennschärfe im Vergleich zu bisherigen Typen konnte der Leistungsbereich verdreifacht werden.
Die Auslegung der Maschine erfolgte unter Berücksichtigung der Produktanforderungen der Brauindustrie vor allem in Richtung maximale Klärleistung.h. berücksichtigt.
... Bei der Brauerei Beck & Co. 7)..
Der folgende Beitrag soll Lösungsansätze für eine kosten- und ertragswirtschaftliche Sanierung bzw. Restrukturierung in der deutschen Brauindustrie anbieten. Ausgehend von einem strategischen und operativen Ansatz des Sanierungs- und/oder Restrukturierungsmanagements sind die Inhalte die Strukturverbesserungen der einzelnen Leistungsbereiche. Aufgrund der gegenwärtigen Wirtschaftssituation muß die Brauindustrie Überlegungen anstellen, wie sie den konjunkturellen Abschwung und den verschärften Wettbewerb bewältigen kann. Viele Brauereien haben in den letzten Jahren operative Verluste erwirtschaftet und diese, wenn überhaupt, durch Maßnahmen im neutralen Bereich (z.B. Immobilienverkäufe) ausgleichen können.
Nach Angaben der GGA Gesellschaft für Glasrecycling und Abfallvermeidung mbH lag die Recyclingquote 1997 bei 78,9%, die höchste Quote, die das Glasrecycling jemals verzeichnen konnte. Gegenüber dem Vorjahr konnte ein nur leichter Anstieg um 0,1% verzeichnet werden.
Bei einem Behälterglasinlandsabsatz von rund 3,5 Mio Tonnen wurden im Inland 2,7 Mio Tonnen einer Wiederverwertung zugeführt. Die farbgetrennte Sammlung, mehr denn je Voraussetzung für wirtschaftliches Glasrecycling, ist auch im letzten Jahr weiter optimiert worden.
Von der gesamten Sammelmenge an Altglas entfallen 50,7% auf Weißglas, 37,9% auf Grünglas und 11,4% auf Braunglas. Dieses Verhältnis entspricht in etwa den letztjährigen Produktionsvolumina der einzelnen Glassorten..
Aussehen und Position des Verschlusses
Allgemeine Form eines verschlossenen Kronenkorkens
Nach dem Verschließen sieht der Kronenkorken folgendermaßen aus:
q Die Zacken wurden in der Verlängerung des zylindrischen Teils der Schale gefaltet. Die Form entspricht einem stumpfen Konus von etwa 7,2 mm Höhe.
q Der Übergangsradius zwischen Rand und Wölbung des Verschlusses ist durch die Verformung größer geworden. Der Radius, der 1,7 mm betrug, beläuft sich nach dem Verschließen auf einen Wert zwischen 2,5 und 3 mm. Diese Verformungen ist für die Dichtheit wichtig, da durch sie die Dichtung auf der Mündung gegenüber zusammengedrückt wird. Überprüfen, ob der Lack nur auf den äußeren Enden der Zacken und symmetrisch ausgebrochen ist. Abb.
Zum Thema „Ausschreibung“ referierte Gerd Delitz, Fa. Huppmann Maschinenfabrik, anläßlich der Gräfelfinger Praxistage 1997.
Zuerst ist zu definieren, was ist eine Ausschreibung? Im deutschen Wörterbuch dazu steht: Eine Ausschreibung ist das Öffentliche zur Kenntnis geben eines Auftrages, um den sich Firmen bewerben können.
Das Ziel einer Ausschreibung ist somit, eine Grundlage zu geben, damit mehrere Firmen bzw. Anbieter mit gleichen Vorgaben sich um einen Auftrag bewerben können.
Mit einer Ausschreibung will man dabei Details angeben, damit die Angebote der verschiedenen Firmen im Umfang weitgehend identisch sind, um sie im Vergleich gegenüberstellen zu können.
Nicht immer sind Ausschreibungen beliebt. Angebot
2. Allgemeines
3. Terminplan
6.B.
Die Qualitätskontrolle von Flüssigkeiten durch die Bestimmung der Dichte datiert hunderte Jahre zurück. Steigende Qualitätsansprüche sowie Zeit- und Kostendruck bewirken eine Verdrängung der antiquierten Dichtemeßmethoden wie Spindel- und Pyknometermessungen durch die schnelleren und genaueren elektronischen Geräte.
Wichtige Aspekte der Dichte- und Konzentrationsmessung sowie neueste Entwicklungen bei Laborgeräten werden im folgenden besprochen.
....
Zusammenfassung
Hohe Genauigkeit und sehr schnelle Ergebnisse sind die Hauptgünde für den vermehrten Einsatz von Biegeschwinger-Dichtemeßgeräten anstelle von Spindeln und Pyknometern..
Die drei Biersorten Gögginger, Reuther und Wernesgrüner haben jetzt einen geschützten Status innerhalb der EU. Die Europäische Kommission teilte mit, daß diese Produkte auf eine Schutzliste gesetzt wurden um sie vor unlauteren Imitationen zu schützen. Mittlerweile gibt es in der EU bereits 457 Produkte, die zum Schutz von geographischer Herkunft und Ursprungsbezeichung auf diese Schutzliste gesetzt wurden.
Wie aus der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes über die „Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte“ hervorgeht, haben sich die Erzeugerpreise (Inlandsabsatz) im Zeitraum Januar 1997 bis Januar 1998 wie folgt entwickelt: Der Preisindex für Vollbier stieg generell um 1,7%. Im Einzelnen wurden die folgenden Gebinde und Bierarten erfaßt: Flaschenbier, obergärig +1,1%, Faßbier, untergärig +2,2%, Flaschenbier untergärig +1,6%. Bei Mineral-, Quell- und Tafelwasser haben die Preise um 3,0% angezogen, während der Preis für Limonaden im gleichen Zeitraum nur um 0,2% angestiegen ist.
Über den aktuellen Stand des Marktes für alkoholfreie Getränke in Deutschland hielt Günter Birnbaum, Leiter Ressort Kaltgetränke, GfK-Panel Services Consumer Research GmbH, Nürnberg, einen umfassenden und mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag anläßlich des 5. Deutschen I. I. R. AfG-Kongresses ’98 am 24. März 1998 in Frankfurt. Die „Brauwelt“ wird über diese hervorragend organisierte Veranstaltung mit einer Reihe hochinteressanter Vorträge noch berichten.
Birnbaum ging in seinem Referat zunächst von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation aus, die zum einen eine hohe Arbeitslosigkeit beinhaltet, zum anderen aber auch eine geringe Inflationsrate mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, daß der private Verbrauch als Wachstumsmotor gänzlich ausfällt.h.T.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das USA Cafe in Fort Worth, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und das Siebenstern-Brauwirtshaus in Wien, Österreich.
Jahresausstoß: 24 bzw. 1920 hl (Kapazität)
Biersorten: ganzjährig: All-Star Light (10 °P und 4 Vol % Alkohol), Uncle Sam’s Gold (11 °P und 4,6%), Lady Liberty (10 °P und 4,0%), Independence Red (12 °P und 4,8%), Rushmore American Bock (14,5 °P und 5,2 %) und Explorer Brown Ale (13 °P und 5%)
Gaststättengröße: 2100 m2
Sitz- bzw. Salm & Co. GmbH, Wien
Ausschlagmenge bzw.
Jahresausstoß: 15 bzw. 150 m2
Sitz- bzw..
An dieser Frage hat sich jetzt eine Auseinandersetzung zwischen den deutschen Brauerverbänden und der Bier-Company, Berlin, entzündet. Die Brauerverbände sind sich einig, daß Getränke, die unter den naturwissenschaftlichen Bierbegriff fallen, nur mit den nach dem Reinheitsgebot zulässigen Ingredenzien in der Bundesrepublik hergestellt werden dürfen. Darüber hinausgehende Stoffe, wie etwa Hanf als teilweiser Ersatz für Hopfen, sind für die Bierherstellung in Deutschland nicht erlaubt. Auf die Bezeichnung des Getränkes als Bier oder als Trunk kommt es dabei nicht an. Nicht davon betroffen sind Mischungen eines ordnungsgemäß hergestellten Bieres mit anderen Getränken. Diese Auffassung vertritt auch das Bundesministerium für Gesundheit.
Dipl. Gerlach nicht geregelt..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH