Eingabehilfen öffnen

In vorliegender Arbeit werden Low-Alcohol(= LA)-Biere vorgestellt, die von 1980 - 1997 in unserem Weihenstephaner Institut untersucht wurden.

Die Alkoholgrenzen für die Low-Alcohol-Biere sind in den verschiedenen Ländern unterschiedlich festgelegt. Im Vereinigten Königreich dürfen sie z.B. nicht mehr als 1,2 (1), in Australien nicht mehr als 1,15 (10) und in Deutschland nicht mehr als 1,5-Vol.-% Alkohol enthalten.

Über die Beweggründe der Entwicklung, speziell der britischen LA-Biere Ende der 80er Jahre (1, 2, 3, 4, 8), aber auch über die weiteren - skeptischen -- Zukunftsaussichten dieser Biersorte Mitte der 90er Jahre wurde wiederholt berichtet (5).

Im ausführlichen Online-Beitrag unter www.brauwelt.de/brauwelt/aktuelle_ausgabe.

1.

2.
....

Es wird dargelegt, dass die Aussage "Bier ist ein wertvolles natürliches Getränk" kein werbewirksamer Einfall von Marketing-Experten ist, sondern das Resultat von qualifizierten wissenschaftlichen Untersuchungen und somit einen hohen Wahrheitsgehalt besitzt.

Die Gesamtqualität eines Lebensmittels kann man aufgliedern in Teilqualitäten, Subteilqualiltäten, Qualitätsmerkmale und Qualitätssubmerkmale (1). Zum Beispiel sind in dieser Systematik - und zwar mit einem hohen Stellenwert - die Sensorik bzw. der Genusswert (Aussehen, Geruch, Geschmack) und der Verkaufspreis seit eh und je angesiedelt. Es handelt sich also um das qualitative Nährstoffspektrum, wobei die Systematik der "Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr" (4) beachtet wird.B.) benötigt wird.
....

2000 - für fast alle Weißbierbrauer noch ein ganz gutes Jahr. Obwohl der versteuerte Bierabsatz in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2000 gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,7% zurückgegangen ist, hat sich der Absatz auf dem Weißbiermarkt - bei unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Marken - offenbar noch ganz gut erhöht. Auf dem Weißbiermarkt scheinen noch Steigerungen des Gesamtausstoßes bei gutem Sommerwetter außerhalb Süddeutschlands möglich, wobei die Zuwächse einzelner Marken auch durch gestiegene Absätze vorwiegend außerhalb Bayerns und eventuell auch durch Ausfuhrerhöhungen hervorgerufen werden. Die Markengruppe Spaten hatte mit 7,6%, dicht gefolgt von der Markengruppe Paulaner mit 6,3% die größte mengenmäßige Steigerung erzielen können. der Toerringschen Brauerei).
...

Nach einer GfK-Studie zur Reaktion der Verbraucher auf die Euro-Umstellung müssen die psychologischen Preislagen neu definiert werden. Artikel, die derzeit mit 1,99 DM ausgezeichnet sind und nach der Währungsumstellung 1,02 EUR kosten, könnten demnach für nur 0,99 EUR über den Ladentisch gehen. Zum Ausgleich könnten Artikel, die jetzt für 3,49 DM zu haben sind, dann 1,79 EUR kosten.
Die GfK rechnet damit, dass die Preise nach der Umstellung eher sinken als steigen. Zum einen ist der Wettbewerb sehr hart, zum anderen werden einige Unternehmen mangels anderer Profilierungsfaktoren sich über die neuen Euro-Preise behaupten wollen.
Vor allem bei den besonders preissensiblen Artikeln oder bei Schwellenpreislagen wird eher ein niedrigeres Preisbild entstehen.

Ein ungewohntes Bild bot sich im großen Saal des Stockholmer Konferenzzentrums Norra Latin dem Betrachter. In den ersten beiden Reihen saßen nicht etwa nur hochoffizielle Vertreter der 51 Mitgliedsländer der Region Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO, sondern Jugendliche. Sie hatten diese Konferenz in weiten Teilen inhaltlich vorbereitet, hatten sich in mehreren Vorbereitungstreffen mit dem Konferenzthema „Jugend und Alkohol“ beschäftigt – und sie diskutierten ihre Vorstellungen auch auf dem Podium mit den verantwortlichen Ministern.
Eingeladen hatte zu dieser Konferenz die schwedische Regierung, die bereits vorher angekündigt hatte, während ihrer EU-Ratspräsidentschaft dem Thema "Alkohol" einen hohen Stellenwert beizumessen...a..

Sinalco konnte jetzt im Rahmen des Programmes "Öl für Lebensmittel" mit zwei privaten Investoren in den Großregionen Bagdad und Babylon neue Konzessionsverträge abschließen. Im ersten Jahr sollen 60 Mio Füllungen abgesetzt werden. Die Vertragunterzeichnung wurde in traditioneller Kulisse gefeiert.

Eine neu entwickelte Etikettiermaschinen-Generation, die gezielt auf die "Zeichen der Zeit" eingeht, bietet KHS Anker mit der Innoket Variant RF.
Der Markt fordert gerade im Bereich der PET-Verarbeitung kleinere Einheiten, setzen doch immer mehr mittelständische und Kleinbetriebe auf die neue Herausforderung PET. Die Geradeausläufermaschine Innoket Variant RF bietet die Antwort auf Marktforderungen und ist ganz gezielt für einen Leistungsbereich bis zu 15 000 Gefäße/h konstruiert.
Die Innoket Variant RF arbeitet nach der Roll-Fed-Technologie. Die Beleimung erfolgt mittels Heißleim durch das bewährte Leimwalzensystem. Serienmäßig ist die neue Etikettiermaschinen-Generation mit Frequenzregelung und automatischer Geschwindigkeitsanpassung ausgestattet..

Das Berliner Unternehmen Dr. Thiedig+Co. hat nun aus der Gerätefamilie "Digox" die Neuentwicklung "Digox 5 CO2" vorgestellt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Druck-Temperatur-Systemen oder den häufig eingesetzten batchweisen Messungen kann "Digox 5 CO2" mit seiner neuartigen Infrarot-(IR)-Messmethode den Partialdruck der gelösten Kohlensäure in der Getränkeleitung direkt und kontinuierlich - bei einer äußerst kurzen Ansprechzeit - messen. Dieser Druck wird dann in eine Konzentrationsangabe umgerechnet. Totzeiten, etwa durch Abpumpen einer Messkammer, entfallen. Auch spezifische Schwierigkeiten, etwa bei der Messung zuckerhaltiger Getränke aufgrund der erforderlichen Entbindung des CO2, treten nicht auf. Die Sonde ist zudem dampfsterilisierbar und CIP-fähig, außerdem einfach nachrüstbar..

Ende November 2000 wurde das Böse-Wechselsystem (Curtainsider-Wechselbrücke in Sonderanfertigung, hauseigenes System) durch die DEKRA überprüft und hat diese Tests bestanden. Der Böse-Curtainsider-Aufbau in dieser Bauform erfüllt bei Vollbeladung die gültigen Richtlinien und anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der Richtlinie VDI 2.700 ff.. Bei Teilbeladung muss die Ladung durch die rückwärtige Ladegutsicherung, "ZSB 2000" - Zurrsystem Böse 2000 - gesichert werden.
Das Böse-Wechselsystem setzt auf das Zusammenspiel von Lkw, Anhänger und Wechselbehälter. Diese Transportkombination ermöglicht dem Anwender auch fahrgestellunabhängiges Be- und Entladen sowie die komplette Durchladung der Fracht. Die Wechselbehälter sind ausgelegt für eine Ladung von 19 Europaletten.700 ff..

Die betec Gesellschaft für Beschichtungstechnik mbh, Essen, hat ein Verfahren entwickelt bei dem alte und ausgeblichene Bierfässer mit Kunststoffummantelung quasi "runderneuert" werden. Gemeinsam mit dem Labor der Brillux-Industrielack AG, Unna, wurde eine neuartige Beschichtung entwickelt, die den hohen Anforderungen an Abrieb und Reinigungsfestigkeit ohne Qualitätsverlust standhält. Insgesamt können bis heute zehn Referenzbrauereien genannt werden, bei denen die Beschichtung im Einsatz ist. Im März 2000 wurde ein Patentantrag für dieses Verfahren gestellt, das nun auf Lizenzbasis verbreitet werden soll.

In vielen Abfüllbetrieben kommt stark vermischtes oder verunreinigtes Leergut zur Abfüllung zurück. Das behindert den Warenfluss und senkt die Effizienz der Linie. Krones hat daher mit dem modular aufgebauten Kontrollsystem zur Inspektion und Sortierung von Leergut eine sinnvolle Eingangskontrolle entwickelt, die dazu beiträgt, die Anlagenverfügbarkeit zu optimieren. Der Checkmat LG-UK arbeitet mit einer Ultraschallmessbrücke und einer hoch auflösenden CCD-Kamera. Er erkennt und registriert Gebinde, die von der voreingestellten Sorte abweichen oder falsche Flaschen bzw. Fremdkörper enthalten.
Vielfältige Erkennungsmöglichkeiten: Die moderne Inspektionstechnik bietet vielfältige Erkennungsmöglichkeiten für Flaschen, Kästen und Fremdkörper.B. von Kronkorken- und Weithalsflaschen.B..

Eine zigarettenschachtelgroße Box der W&T Mailer von Wiesemann & Theis GmbH, Wuppertal, überwacht Betriebszustände und gibt im Störfall Alarm via E-Mail oder gleich per SMS aufs Handy.
Ob die Heizung oder ein Kühlaggregat ausfällt, bei Wassereinbruch im Maschinenraum oder unbefugtem Betreten einer Halle - der IO-Mailer informiert sofort, damit Schlimmeres verhindert werden kann!
Und das geht schnell und unkompliziert:
Einfach die kleine Box mit dem lokalen Netzwerk verbinden, ihr eine IP-Nummer zuweisen und die Mail-Parameter konfigurieren. Die beiden digitalen Eingänge können über potentialfreie Kontakte oder Signale bis zu 30 V angesteuert werden. Wann und an wen eine E-Mail geschickt wird, gibt der Anwender genauso vor wie Betreffzeile und Nachrichtentext..

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon