Aera Donhauser ging zu Ende -- Phantasie ist wichtiger als Wissen. Unter dieses Zitat von Albert Einstein stellte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eberhard Geiger die Abschieds-Laudatio für seinen Amtsvorgänger, Univ.-Prof. Dr. Siegfried Donhauser, anläßlich der 40. Brauwirtschaftlichen Tagung am 27. April 1995 in Weihenstephan. Dabei griff Prof. Geiger nur einige wesentliche Situationen aus dem Leben Prof. Donhausers heraus und schilderte sie in einem speziellen Blickwinkel, um der Person Donhauser gerecht zu werden. Siegfried Donhauser, am 1. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Brauereien des In- und Auslandes und als Betriebskontrolleur im Staatlichen Hofbräuhaus München wurde er 1957 Betriebsleiter der Unionbrauerei in Fulda. Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen wollte Prof. Nachdem Prof. Prof.
Zur Eröffnung der 40. Brauwirtschaftlichen Tagung überreichte Dr. Hans-Christof Ihring namens des Präsidiums der Landsmannschaft im CC Bavaria zu Weihenstephan die diesjährigen Förderpreise an Thomas Kurz (li.) und Jan Schneider, die sich beide den Preis für das beste Vordiplom zum großen Studiengang Brauwesen teilen. -- Als bester Absolvent des zweijährigen Studienganges wurde Norberto Roth geehrt, der sich allerdings zur Zeit in seiner südamerikanischen Heimat aufhält.
Auf der Eurobiere 1995, die vom 1. bis 5. April 1995 in Straßburg stattgefunden hat, präsentierten 160 Aussteller auf mehr als 8000 m2 den 51 000 Besuchern, -- davon 27 000 Fachbesucher, ihr Angebot aus dem Bereich Bier und Erfrischungsgetränke. Die nächste Eurobiere ist vom 12. bis 16. April 1997 in Straßburg.
HACCP greift in zwei bis dreiJahren -- Im Rahmen seines Vortrages Vorbeugende Betriebs- und Qualitätsprüfungen aus der betrieblichen Schwachstellenanalyse bei der 82. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB am 15. März 1995 in Dresden ging Dipl.-Ing. O. Hendel, VLB, Berlin, auch auf das HACCP-Konzept ein, das von der EU gefordert wird, um mögliche gesundheitliche Risiken des Verbrauchers beim Konsum von Lebensmitteln zu reduzieren. Die Brauwelt wird den Beitrag noch in voller Länge publizieren. Wie bereits berichtet (Brauwelt Nr. 8, S. 350), steht HACCP für Hazard Analysis Critical Control Points-Konzept. Dabei handelt es sich um einen systematischen Ansatz bei der Lebensmittelherstellung als Mittel zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit. Für diese besteht lt. O. 10..
Gastgeber des 1. Stammtisches in diesem Jahr war die Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH, Bad Köstritz. Der Geschäftsführer Technik der Brauerei, Pitschel, eröffnete die Veranstaltung mit einem kurzen Rückblick über die Entwicklung des Bieres, vor allem in den letzten Jahren. Im Anschluß konnten sich alle Teilnehmer bei einem kurzen Betriebsrundgang selbst ein Bild von den technischen Veränderungen machen. Dr. M. Walther, Fa. Diversey, referierte am Nachmittag zum Thema: Optimierung der CIP-Anlage Flaschenabfüllung einschließlich Kostenanalyse in der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH. Der nächste Stammtisch findet am 9. Juni 1995, 15.00 Uhr im Brauereigasthof Zur Goldenen Henne in Jüchsen, Landkreis Meiningen, statt..
Die Junioren des BBB trafen sich am 24. und 25. März 1995 in Regensburg. Das ganztägige Seminar, das vom Syndikus des Bayerischen Brauerbundes, Georg Kocks, organisiert worden war, drehte sich um das Thema Kooperation in der Brauwirtschaft. Zu Formen und Vorteilen strategischer Allianzen sprach Dr. Lothar Ebbertz vom Bayerischen Brauerbund; zu Kostenaspekten der Logistik referierte Johann Hiltmair von der MAN TransCom, München. Den Abschluß bildeten zwei Vorträge zu technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten eines gemeinsamen Abfüllzentrums mittelständischer Brauereien von Dr. Walter Flad, Technisches Büro Weihenstephan, sowie Hans Rainer Klein, TU München-Weihenstephan. Über einige Beiträge wird die Brauwelt in einer der nächsten Ausgaben noch ausführlicher berichten. bis 8..
Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern. Privatbrauer Forum 1995 in Bayreuth -- Die Erwartungen des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. wurden angesichts der rund 180 Teilnehmer, die der Einladung zum Privatbrauer Forum '95 nach Bayreuth am 28. März gefolgt waren, weit übertroffen. Aktuelle Vorträge zu den Themen Öko-Bier, der heutigen Verbrauchererwartung, der Kostenspirale und auch den undurchsichtigen Mindestanforderungen hinsichtlich Etikettierung sowie kompetente Referenten brachten den interessierten Zuhörern einen hohen fachlichen Nutzen. Zum anderen bot sich aber auch die Gelegenheit zum praxisbezogenen Erfahrungsaustausch. Wissenschaftlich keinerlei Unterschiede zwischen konventionellem und Öko-Bier: Dr.
Schulungen zum Qualitätsmanagement -- Das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB), Berlin, veranstaltet im Sommer dieses Jahres eine dreiteilige Schulung zum Thema Qualitätsmanagement (QM), die sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter des mittleren Managements der Getränke- und Lebensmittelindustrie richtet. - Teil 1: 14. - 16. 6. 1995. Grundlagen des QM: Der Qualitätsbegriff, interne Kunden- Lieferantenbeziehungen, Qualitätskreis, DIN/EN/ISO 9000 ff. und TQM und Handhabung von Problemlösungen; - Teil 2: 28. - 30. 6. 1995. Umsetzung des QM: Projektierung des QM mit Dokumentation und Ablauf der Zertifizierung; - Teil 3: 5. - 7. 7. 1995. Interne Qualitätsaudits: Methoden zur Beurteilung des QM-Systems.
Qualitätsprüfungen -- Die Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.V. (DLG), Franfurt am Main, führt die DLG- Qualitätsprüfung für Bier 1995 durch. In einer Zeit ständig steigender Ansprüche ist Essen und Trinken mehr und mehr ein bewußtes Genußerlebnis. Wichtigstes Kriterium bei der DLG-Qualitätsprüfung ist die Bestimmung des Genußwertes, also die sensorische Prüfung. Aber auch die Analytik und die kontinuierliche Qualitätssicherung werden sehr genau unter die Lupe genommen. Ein Instrument, seinen Qualitätsstandard am Markt abchecken zu lassen, ist die Qualitätsprüfung. Hier wird durch zehn geschulte und erfahrene Fachleute in neutraler Püfung ein objektives und verläßliches Urteil abgegeben. Anmeldeschluß ist der 9. Juni 1995. Die erforderlichen Unterlagen zur 21. 122, 60489 Frankfurt a.
Braugerstentagung -- Am 20. April 1995 versammelten sich 65 Fachleute aus Landwirtschaftsbetrieben, Mälzereien und Brauereien zu einer Braugerstentagung in der Sternquell- Brauerei. Unter dem Motto Deutsches Bier - das reinste Vergnügen seit 1516 diskutierten die Teilnehmer aus Sachsen, Franken und Thüringen über Methoden umweltschonender Anbauverfahren von Qualitätsbraugerste. Die Hauptreferate hielten Prof. Dr. Schildbach und Prof. Dr. Annemüller von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei Berlin über die wissenschaftlichen Hintergründe kontrollierter Anbauverfahren für die Landwirtschaft und deren Ergebnisse für die Brauereien. Frau Trapp vom Sächsischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Dr. Zimmermann vom Braugerstenverband Nord-Ost erläuterten die Möglichkeiten für Sachsen..
Braunbierabend im 'Hopfengwölb' des Brauhauses Schinner -- Knapp zwei Jahre nach der Eröffnung seines neuen Brauhauses im Bayreuther Industriegebiet, lud Hans Schinner anläßlich der Delegiertenversammlung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern sowie am Vorabend des 1. Privatbrauer Forums '95, Gäste aus Politik und Wirtschaft in das gemütliche 'Hopfengwölb'. Diese Gaststätte, nur durch eine riesige Glasscheibe vom Sudhaus getrennt, entwickelt sich trotz der eigentlich ungünstigen Lage außerhalb der Stadt, immer mehr zum großen Renner und hat den Status des Geheimtips bereits überwunden. Trotz Starkbierzeit, wozu eigentlich das 'Altfranken Markator' passen würde, lud Schinner an diesem Abend zum 'Altfranken Braunbier' ein. Privatbrauer Forum stattfindet..
Optimierung im technischen Management -- In seinem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag Vielfalt und Notwendigkeiten von Betriebs- und Qualitätsprüfungen setzte sich Prof. Dr.-Ing. E. Krüger, Berlin, anläßlich der 82. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB am 15. MärM 1995 in Dresden, mit Strategien zur Betriebs- und Produktsicherheit auseinander. Dabei ging er davon aus, daß die Unternehmenspolitik von folgenden Parametern beeinflußt wird: - Kundenwünsche; - Standortbedingungen; - Gesetze/Verordnungen; - Unternehmensziele. Das aktive und vorausschauende Management legt unter Berücksichtigung dieser Faktoren die Unternehmenspolitik fest. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen die Gesetze und Verordnungen. In diesem Zusammenhang wies Prof. fünf.B.B. Sammlung gem.
Tag des deutschen Bieres -- Im Vorfeld des Tages des deutschen Bieres am 23. April 1995 gab der Deutsche Brauer- Bund eine kurze Analyse des Biermarktes Deutschland heraus. Das Land mit dem zweithöchsten Bier-Pro-Kopf-Verbrauch der Welt, mit der höchsten Brauereidichte überhaupt und dem drittgrößten Bierausstoß sowie mit einer hohen Bierkompetenz hat Probleme: der Absatz läuft nicht mehr so wie früher, die Renditen sinken, die Konzentration geht weiter, die Zahl der aktiven Braustätten fällt. 1994 konnten insgesamt 118 Mio hl Bier abgesetzt werden (+ 3,1%) . Der Inlandsabsatz ist aber nur um 0,5% gestiegen. In Deutschland gab es Ende letzten Jahres 1278 Braustätten (1993 : 1319). In den letzten Jahren sind 170 bis 180 Gasthausbrauereien neu entstanden. 0228/9590652..
Anläßlich der 28. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I an der TU München- Weihenstephan waren die Teilnehmer unter Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Prof. Dr. Ludwig Narziß und Prof. Dr. Heinz Miedaner erstmals bei Kettner, Rosenheim, zu Gast. -- Bei einem gemeinsamen Rundgang konnten sich die Seminarteilnehmer einen ausgezeichneten Eindruck über die Vielfalt der in Produktion befindlichen Maschinen für Kunden aus aller Welt verschaffen.
Der Deutsche Brauer-Bund hat jetzt für die 30,5 hl Bier, die während der Grünen Woche in Berlin gebraut worden sind, vom Hauptzollamt Berlin-Kurfürst den Biersteuerbescheid erhalten. -- Nach der Biersteuermengenstaffel, für die sich die Brauerverbände eingesetzt haben, wurde der Steuersatz um 50% verringert.
Neue Mitglieder in der EBCU -- Nachdem im vergangenen Jahr die finnische Bierverbraucher-Organisation Suomen Itsenäisten Olutseurojen Liitto (Finnlibs) die Mitgliedschaft der Europäischen Bierkonsumenten-Union (EBCU) erworben hat, haben inzwischen auch ein schweizerischer und ein norwegischer Bierfreunde-Verband ihren Willen zur Zusammenarbeit bekundet. Die Association de Buveurs d'Orge (ABO), die assoziiertes Mitglied der EBCU werden möchte, wurde 1991 in Vevey inmitten eines Weinbaugebietes ins Leben gerufen. Sie veranstaltete Bierfeste und -proben, Börsen und organisiert Bierreisen. Die norwegischen Bierverbraucher-Organisation Norske -lvenners Landsforbund (Nordl, Nationale Vereinigung norwegischer Bierfreunde) besteht erst seit 1993..
MEBAK-Tätigkeitsbericht 1994 -- Im Berichtsjahr hielt die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission e.V. (MEBAK) zwei Sitzungen ab, nämlich vom 26. bis 29. April 1994 in Berlin und vom 28. bis 30. September 1994 in München. Für die gute Organisation der beiden Zusammenkünfte sei den Kollegen Dr. Heinz-Michael Anger (Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin) und Dr. Wolfgang Stempfl (Betriebskontrollstation für die Gärungsindustrie in Gräfelfing) an dieser Stelle nochmals gedankt. Für die gewährte Gastfreundschaft zu danken gilt es vorab der VLB und den Doemens-Lehranstalten, sowie der Fa. Beraplan in München, der Engelhardt-Brauerei in Berlin, der Berliner Kindl-Brauerei Betriebsstätte Potsdam, dem Bayerischen Brauerbund und Hacker-Pschorr Bräu in München. D. P.
Betriebswirtschaftliche Tagung 1995 -- Am 9. und 10. März 1995 fand zum achten Mal die Betriebswirtschaftliche Tagung für die Lebensmittelindustrie in Freising-Weihenstephan statt. Die Tagung, die unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Ernährungswirtschaft (ABEW) stand, wurde von der Unternehmensberatung Weihenstephan veranstaltet; mit der Leitung und Organisation war Prof. Dr. Rudolf Krüger betraut worden. Jörg Pretzel, Vice-President der A. C. Nielsen GmbH, Frankfurt/M., begann die Vortragsreihe mit einem Blick auf die Entwicklung und den heutigen Stand von Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Dies wird durch den Einsatz klassischer Werbung und spezieller Aktivitäten am Point of sale (POS) dokumentiert.
40. Brauwirtschaftliche Tagung 1995 -- Von Mittwoch, dem 26. April, bis Freitag, dem 28. April 1995, findet in Weihenstephan die 40. Brauwirtschaftliche Tagung statt.
Gemeinschafts-gutachten beider Brauerverbände -- Der Bayerische Brauerbund und der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern haben mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die wirtschaftliche Situation der mittelständischen bayerischen Brauwirtschaft untersuchen und die Chancen kleinerer und mittlerer Betriebe analysieren soll. Mit knapp 700 in Betrieb befindlichen, gewerblichen Brauereien ist Bayern das letzte Bundesland, in dem sich die Struktur einer mittelständischen Brauwirtschaft mit vielen - zumeist eigentümergeleiteten - Betriebsstätten bis heute hat halten können. Der vergleichsweise hohe Bestand (er entspricht über 50% der bundesdeutschen Brauereien und ca. Dr..