Eingabehilfen öffnen

Confructa Preisverleihung -- Für das Konzept der hydraulischen Presse, von Philipp Possmann als Meilenstein in der Früchteverarbeitung bezeichnet, wurde der schweizerischen Bucher-Guyer AG, vertreten durch Christian Welter, der diesjährige Confructa Preis verliehen. Die 'Geburtsstunde' der vollautomatischen, hydraulischen Presse, die möglichst personalsparend arbeiten, trotzdem aber die Vorteile einer Packpresse hinsichtlich der hohen Endauspressung sowie geringem Trub beibehalten sollte, schlug Anfang der 60er Jahre. Die Pressung erfolgt durch ein hydraulisches Aggregat, das die Maische preßt und wieder auflockert. Während der Auflockerung wird die, auf einem Untergestell gelagerte Presse in Rotation versetzt um eine gleichmäßige Füllung der Preßkammer zu erreichen. Prof. Dr. Ing..

Wer nicht weiß, was er will, muß tun, was er muß. Bericht von der Fachtagung Die umweltbewußte Brauerei am 23. 5. 1995 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Der Umweltschutz wird mehr und mehr auch ein Thema für die Brauer. -- --45 Teilnehmer, darunter 28 Brauer, kamen zum Seminar ins Haus der Wirtschaft, um sich über Probleme und Lösungen im Bereich Energie-, Abfall- und Wasserwirtschaft zu informieren.

Die Intervits/Interfructa 1995 in Stuttgart ist von 70 000 Fachleuten (+ 0,9%) aus 52 Nationen besucht worden. -- 700 Aussteller aus 22 Nationen hatten ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Für die Aussteller war die Veranstaltung ein voller Erfolg. 24% der Fachbesucher gehörten der Fruchtsaft-, weitere 13% der Obstbaubranche an. 63% kamen aus dem Weinbau- un Kellerwirtschaftsbereich.

Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien: Studienreise nach Irland. -- Die diesjährige Brau Ring Studienreise führte Anfang Mai auf die Grüne Insel Irland. 40 Teilnehmer als Vertreter der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien wurden am Ankunftsabend vom deutschen Honorarkonsul in Cork, Michael Corkery, empfangen. Ein Vortrag über die Situation der Republik Irland innerhalb der EU und der wirtschaftlichen Entwicklung bildete den Höhepunkt des Empfangs. Eamonn A. Hogan von der Cork Malting Company gab noch interessante Zahlen über die irische Brau- und Malzwirtschaft bekannt. Bei 3,5 Mio Einwohnern werden immerhin 6,8 Mio hl Bier gebraut. Was die Reiseteilnehmer bisher nicht wußten, war, daß 50 % dieser Produktion ins Ausland - vornehmlich die USA - gehen. M. Kennefick empfangen.

DBMB Landesgruppe Sachsen: Exkursion. -- Am 20. und 21. April 1995 führte es die Mitglieder der Landesgruppe Sachsen in das schöne Erzgebirge. Am ersten Tag trafen sich über 50 Fachkollegen zum Stammtisch in der Privatbrauerei Einsiedel, die auf eine 110jährige Geschichte zurückblickt und sich seit 1990 wieder im Besitz der Alteigentümer, der Familie Leuthäuser, befindet. Nach der freundlichen Begrüßung durch den Leiter Produktion und Technik, Herrn Walter, begaben sich die Besucher auf einen Betriebsrundgang. Die Herren Grasser und Volke wiesen stolz auf das in den Jahren 1990 - 19 2 eingebaute 5-t-Sudwerk der Firma Steinecker hin, das das alte Germania Eisensudwerk ablöste. Die Erzgebirgsbrauerei Einsiedel produziert im Jahr rund 200 000 hl mit steigender Tendenz..

Deutscher Brauer-Bund: Delegiertenversammlung. Veränderungen im Präsidium. Dr. Peter Hellich, Vorstandmitglied der Paulaner Brauerei AG, München, wurde von der Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes in Baden-Baden zum neuen Vorsitzenden des Agrarausschusses gewählt. Dr. Hellich ist Nachfolger von Dr. Georg Beer, der im Juni 1995 verstarb. Wilhelm-Heinrich Hattig, Geschäftsführer der Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior KG in Lich, ist neuer Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses des Deutschen Brauer-Bundes. Sein Vorgänger, Dr. Henning Roß, ist aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Neuer stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses wurde Dr. Peter Lämmerhirdt, Geschäftsführer der Fürstlichen Brauerei Thurn & Taxis GmbH, Regensburg. Pauli-Brauerei AG, Hamburg, gewählt.

Der Braugerstenverein Nord-Ost führte am 6. und 7. Juli 1995 seine diesjährige Braugerstenrundfahrt in Mittelsachsen durch. Geschäftsführer Dr. H. Zimmermann lud in diesem Jahr nicht nur die Fachkollegen aus den Mälzereien ein, sondern auch Vertreter aus sächsischen und überregionalen Brauereien und dehnte inhaltlich die Informationsveranstaltung und die Besichtigungsfahrt am nächsten Tag auch auf Brauweizen aus. Gastgeber des ersten Tages war das Freiberger Brauhaus. Die Veranstaltung begann mit einem Bericht von Dr. M. Eßlinger zum Stand des Brauereineubaues. Am Modell erläuterte er den Bauablauf und die technische Einrichtung der neuen Braustätte. Noch in diesem Jahr wird mit dem Bier aus dem ersten Sud die Einweihung gefeiert.-Landw. R. Ladenberger. Dipl.- Agr.-Ing.a. Dr.

In dem nachfolgenden Artikel faßt der Autor die Vorträge des 7. Treffens der Arbeitsgruppe Gerstengenetik und Physiologie der EBC zusammen, das letzten Herbst im schottischen Edinburgh stattfand.

American Breweriana Association -- Die American Breweriana Association, Inc. wendet sich an gewöhnliche Leute mit außergewöhnlicher Liebe für Bier, Brauwesen, Braueruien und Sammelbares (Collectibles). Die Schwierigkeiten dieser Vereinigung, die weit mehr als 1000 Mitglieder hat, liegen eigentlich nur in der Übersetzung der Bezeichnung Breweriana, was sich am ehesten noch mit Alles rund ums Brauwesen umschreiben läßt. Die Vereinigung bietet ihren Mitgliedern Information in Form einer zweimonatlichen Zeitschrift The American Breweriana Journal, die sich mit Nachrichten über das Bier, die Industrie, das Steckenpferd und die Sammler beschäftigt, bis zu acht Seiten Anzeigen der Mitglieder abdruckt und jeder Ausgabe 24 Etiketten kostenlos beifügt..

Doemens-Management-College -- Zur Erfüllung der lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten sneht die Qualifikation sachkundiger Fach- und Führungskräfte im Mittelpunkt. Dies betrifft sowohl die Herstellung als auch das in Verkehrbringen von Lebensmitteln. Auch gegenüber der Produzenten- und Produkthaftung sowie zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sind entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten außerordentlich wichtig. Als einen neuen Weg zur praxisorientierten Qualifikation bieten die Doemens- Lehranstalten, Gräfelfing, daher jetzt das Doemens- Management-College (DMC) an. Angestrebt wird dabei eine praxisorientierte Verbindung kaufmännischer Fachkenntnisse mit Marketing und produktspezifischen Fachwissen in konzentrierter Form. der Unterrichtsunterlagen..

Die Mitgliederversammlung des Verbandes Bayerischer Ausfuhrbrauereien hat Vorstand Albert Riedl (Direktor des Staatlichen Hofbräuhauses, München) und Schatzmeister Dr. Jobst Kayser-Eichberg (persönlich haftender Gesellschafter der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA) in ihren Ämtern bestätigt. -- Neu gewählt wurde Jochen Weber (Vorstand der Ersten Kulmbacher Actienbrauerei) als stellvertretender Vorsitzender.

IOB African Convention -- Die Sektion Zentral- und Südafrika des Institute of Brewing (IOB) hielt Anfang März dieses Jahres in Victoria Falls, Zimbabwe, einen Kongreß ab, der ein voller Erfolg war. 417 Delegierte mit Begleitung aus 34 Ländern, davon 11 aus Zentral- und Südafrika, nahmen teil. Alle waren begeistert von der guten Organisation der Konferenz und den vorhandenen Möglichkeiten, ganz zu schweigen von dem hervoaus 34 Ländern, davon 11 aus Zentral- und Südafrika, nahmen teil. Alle waren begeistert von der guten Organisation der Konferenz und den vorhandenen Möglichkeiten, ganz zu schweigen von dem hervorragenden Wetter, der spektakulären Umgebung und dem exzellenten Rahmenprogramm..

14. Kölner Brauertag -- Der traditionelle Brauertag der VLB- Außenstelle im Maternushaus in Köln fand am 4. Mai d.J. statt. Etwa 80 Berufskollegen und Vertreter der Zulieferindustrie verfolgten das praxisorientierte Vortragsprogramm, das durch eine kleine Fachausstellung ergänzt wurde. Dr.-Ing. N. Wagner, Leiter der VLB- Außenstelle, begrüßte die Teilnehmer und leitete diese Veranstaltung. Dipl.-Ing. K. Bormann, Gea Ahlborn GmbH, Sarstedt, sprach über die Kurzzeiterhitzung von Bier. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung zur Berechnung der Pasteurisationseinheit (PE) als eine Funktion aus Zeit und Temperatur PE = t * 1,393(Tp - 60) t = Heißhaltezeit in Minuten Tp = max. Erhitzungstemperatur in Grad C stellte er die Apparatetechnik für das thermische Haltbarmachungsverfahren vor.h. Dr.

Vereinigung ehemaliger Ulmer Sektion Ulm: Frühjahrsstammtisch in Herbsthausen. -- Am 26. Mai 1995 traf sich der Stammtisch der Sektion Ulm in Herbsthausen bei Mergentheim, zu dem die Herbsthäuser Brauerei Wunderlich KG eingeladen hatte. Der 1. Vorsitzende, Lutz Schott, konnte über 50 Teilnehmer begrüßen, ehe die Gäste die Möglichkeit hatten, die modernen Anlagen der Braustätte zu besichtigen. Anschließend traf man sich zum gemütlichen Umtrunk im Bräustüble, wo dann Inhaber Klaus Wunderlich und Braumeister Werner Nübel die Konzeption der Braustätte näher erläuterten. Bei frisch gezapftem Pils und einer handfesten Brotzeit gab es einen gemütlichen Abend. Das Fest erfolgte zeitgleich mit dem Herbsthäuser Maibockanstich, so daß sich der Umtrunk endlich im Bierzelt fortsetzte.

Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien. Tagung des Hauptausschusses in Prag. -- Auf Einladung der Pivovar Velke Popovice in Prag tagte der Hauptausschuß der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien in der tschechischen Hauptstadt. Die Brauerei mit einem Jahresausstoß von 600 000 hl Bier liegt vor den Toren der Hauptstadt und wurde in den letzten Jahren auf einen aktuellen technischen Stand gebracht. Einen Tag später besuchten die Hauptausschußmitglieder die neu erbaute Gasthausbrauerei Pivovarsky Dvur in Hostivice und wurden dort von Braumeister Thomas Mikulica Sladek empfangen. Besonders beeindruckt waren die Besucher von der technischen Einrichtung, vom gastronomischen Flair und der Bierqualität..

Stagnierender Pro-Kopf-Verbrauch -- Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier ist in Deutschland von 1993 bis 1994 lediglich um 2 l auf 140 l angestiegen. Die deutsche Brauwirtschaft muß sich darauf einstellen, daß der inländische Bierverbrauch kurz- und mittelfristig stagniert, eher sogar rückläufig sein wird. Dieses Fazit zog Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, auf der Pressekonferenz seines Verbandes am 21. Juli 1995 in Baden-Baden anläßlich des Deutschen Brauertages. Als eine der Ursachen für diese Entwicklung sah Dr. Dietzsch die Situation in der Gastronomie, die u.a. auch unter dem hohen Mehrwertsteuersatz von 15% leidet. Der Deutsche Brauer-Bund befürwortet daher eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie. Dr. Dr. Dietzsch bei rd. 80%. und 11. und 5..

Hannover Messe -- Für die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik ist die weltgrößte Industriemesse im Frühjahr jeden Jahres das Barometer für die Großwetterlage in Deutschland. Die Hannover Messe soll Stimmung und Befinden der Wirtschaft widerspiegeln.

Gösser Brauforum -- Vom 15. bis 17. März 1995 lud die Steirerbrau AG, Graz, zum Gösser Brauforum in die Steiermark. Unter der Diskussionsleitung der beiden technischen Vorstände Dieter Pelz, Steirerbrau AG, und Dr. Markus Liebl, Österreichische Brau-AG, wurde jungen Wissenschaftlern ermöglicht, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

Robert Scholz, Geschäftsführer im Bayerischen Brauerbund e.V., wurde vom bayerischen Staatsministerium der Justiz zur Rechtsanwaltschaft zugelassen -- und vereidigt.

Dr. Lothar Ebbertz, stellvertretender Geschäftsführer im Bayerischen Brauerbund e.V., wurde auf der jüngsten Jahresmitgliederversammlung der Landesverkehrswacht Bayern - - in deren Beirat gewählt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025