Die B + D Shanghai 99 – Internationale Fachmesse für Brau- und Getränketechnik, die vom 18. bis 21. Oktober 1999 erstmals im Shanghai Exhibition Center (SEC) stattfindet, verzeichnet ein reges Ausstellerinteresse. Firmen aus zehn Ländern – Belgien, Deutschland, China, Großbritannien, Hongkong, Italien, Japan, Niederlande, Schweiz, Spanien – werden die neuesten Maschinen und Produkte im Bereich der Getränketechnik und Getränkeherstellung präsentieren. Gemeinschaftsbeteiligungen kommen aus Deutschland und Großbritannien. In der deutschen Beteiligung sind alle namhaften deutschen Anbieter der Getränketechnologie vertreten.
Insgesamt werden rund 10 000 Fachbesucher zur B + D Shanghai 99 erwartet..
Die zur USF Filtration & Separations Gruppe, Eschborn, gehörenden Firmen Seitz-Filter-Werke GmbH, Bad Kreuznach, und Schenk Filterbau GmbH, Waldstetten, werden unter Beibehaltung der beiden Standorte unter dem Namen Seitz Schenk Filtersystems firmieren. Seitz Schenk ist weiterhin in seinen Schwerpunktmärkten Brauereien, Wein-, Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Biotechnologie aktiv. Das neue Unternehmen kann auf das Know-how der weltweit in Sachen Trenntechnologien aktiven Muttergesellschaft zurückgreifen.
„Ein Markt entwickelt sich, und keiner geht hin“, so könnte man überspitzt die Haltung der deutschen Ernährungswirtschaft zum Markt der biologischen Lebensmittel beschreiben. Kein Wunder, denn um an diesem Markt teilzunehmen sind Eigenschaften nötig, die viele Unternehmen anscheinend verloren haben: höchste Glaubwürdigkeit der Produkte und der Produktion zu erreichen und zu kommunizieren, kompromißloses Qualitätsengagement, genaues Hinhören, was die Menschen wollen.
In der Reihe der jährlichen VLB-Veranstaltungen nimmt der Dresdner Brauertag, veranstaltet mit dem Sächsischen Brauerbund, einen vorrangigen Platz ein. Am 16. April d. J. trafen sich über 100 Teilnehmer nicht nur aus Sachsen, sondern aus allen Bundesländern, im Dorint-Hotel zu diesem wissenschaftlichen Forum. Schwerpunktthemen des Tages waren: neue Wege in der biologischen Betriebskontrolle, Schonförderung von Würze und Bier, innovative Meßtechnik und Möglichkeiten der Energiekostenminderung.
„Vielfalt schmecken“ lautet das Motto einer neuen Doemens-Seminarreihe für den Außendienst und PR-Mitarbeiter von Brauereien, die im Frühjahr in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Brauerbund erstmals stattfand. Kenntnisse über Herstellung, Verkostung und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten wurden dabei vermittelt. Der Zuspruch war auch dementsprechend groß, wie Doemens-Schulleiter Dr. Wolfgang Stempfl zufrieden feststellte.
„Nicht die Medien, die Brauer sind selbst schuld“
Dr. Lothar Ebbertz, stellv. Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, ging auf die Situation der bayerischen Brauwirtschaft ein. „Bis Mitte der 70er Jahre durften die Brauer ihr Bier verteilen und haben sich wenig um die Absatzwege und Konsumenten gekümmert.
Im Rahmen der 118. Ordentlichen Hauptversammlung am 22. Juni in München präsentierten Wissenschaftler ihre derzeitigen Forschungsvorhaben. Im Geschäftsjahr 1998 förderte die Wissenschaftliche Station für Brauerei fünf Projekte mit insgesamt 384 000 DM. Eines zeigte sich dabei deutlich: die Bedeutung der genetischen Information wird auch im Brauereibereich immer wichtiger. Ob nun bei der Züchtung von Gerste und Hopfen, bei der Brauereihefe oder beim Nachweis von bierschädlichen Mikroorganismen.
Dr. Leibhard, GSF, Neuherberg, präsentierte seine Arbeiten in der Entwicklung und beim Einsatz eines PCR-Verfahrens zur schnellen Charakterisierung von Nutz- und Schadkeimen in der Brauerei. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technologie 1 (Prof.
Dr. D.h.
Dr.
Im Rahmen des Kulmbacher Bierforums, das am 30. Juli zum 25. Mal abgehalten wurde, präsentierte die Kulmbacher Brauerei einen Vortrag von Prof. Hans Hoffmeister und eine Podiumsdiskussion zum Thema Bier und Gesundheit.
Wie Jürgen Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der Kulmbacher Brauerei, in seiner Begrüßung anmerkte, will die Brauerei damit diesen Themenkreis offensiv angehen.
Mit seinem Vortrag „Der Mythos vom dick machenden und ungesunden Bier“ leitete Professor Dr. Hans Hoffmeister, FU Berlin, in das Thema ein. Unkontrolliertes und abhängiges Trinken von Alkohol hat schwere Folgen. Die Suchtforschung bestätigt, daß die Gefahr der Alkoholabhängigkeit schon bei kleinen regelmäßig eingenommenen Mengen an Alkohol entstehen kann. A. Piendl, Weihenstephan, Dr.B.
Dr..
Die Förderung des kombinierten Verkehrs und der Aufbau transeuropäischer Verkehrsnetze sind die zentralen Aufgaben der deutschen Verkehrspolitik. Darauf wies Bundesverkehrsminister Franz Müntefering auf der Düsseldorfer Eurocargo ‘99 hin. Auf dieser Leistungsschau, die Mitte April stattfand, präsentierten sich 292 Aussteller (+15%) aus 14 Ländern. Insgesamt besuchten rund 9400 Fachbesucher (–6%) aus Industrie, Handel und Transportgewerbe die Fachmesse für Transport und Logistik. Auf 13 500 m2 Ausstellungsfläche (+10%) stellte man vor, was bei Speditionen, Herstellern von Förder-, Lagertechnik und Verpackungen, Fuhrpark- und Werkstattausrüstern, Anbietern von Nutzfahrzeugen, Consultingleistungen, Kommunikations- und Steuerungssystemen neu ist.”
Die Eurocargo.
Vom 25. – 29. November 1999 wird auf dem Messegelände in Mailand die SIMEI, die Internationale Ausstellung für Kellerei- und Flaschenabfüllmaschinen, stattfinden. Auf den 70 000 m2 Ausstellungsflächen, die zur Verfügung stehen, werden große, mittlere und kleine Anlagen für die Flaschenabfüllung flüssiger Lebensmittel, Maschinen für die unterschiedlichen Verfahren der Weinerzeugung, Materialien für die Verpackung und Aufmachung der abgefüllten Flüssigkeiten, Betriebsausrüstungen, Gefäße jeder Art und Größe sowie technologische Arbeitsmittel auf dem neuesten Stand der Technik dem Fachpublikum vorgestellt. Auch Anlagen für die Fruchtsafterzeugung werden ausgestellt.
Es werden rd. 600 Aussteller aus 18 Ländern erwartet. Die SIMEI rechnet auch 1999 mit ca.it..
Das bayerische Kabinett hat am 8. Juni 1999 die Neustrukturierung des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Weihenstephan zu einem modernen „Life and Food Sciences Center“ von europäischem Rang beschlossen. Der Wissenschaftsminister wurde vom Kabinett beauftragt, die dafür notwendigen Schritte ab 1. Oktober 1999 einzuleiten.
Die drei in Weihenstephan bestehenden Fakultäten der Technischen Universität München für Landwirtschaft und Gartenbau sowie für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft und der Ludwig-Maximilians-Universität München für Forstwissenschaft werden unter dem Dach der TU München in einer neuen Fakultät „Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt“ (Life and Food Sciences) zusammengefaßt.
Dazu müssen lt..
Einen neuen Baustein im Studienangebot hat die TU München jetzt vorgestellt.
Mit dem zweijährigen Managementorientierten Betriebswirtschaftlichen Aufbaustudium (MBA), das mit dem Abschluß „Master of Science in Business Administration“ abschließt, will die TU dem Trend der Zeit folgen und den Bedarf an einer marktorientierten universitären Ausbildung gerecht werden.
Der postgraduierte Aufbaustudiengang ist in verschiedene Module unterteilt.
Das Modul der Basisausbildung dient der Vermittlung rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Grundkenntnisse und der Einführung in zwei Wahlpflichtfächer, die eine fachspezifische Vertiefung mit individueller Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Daneben erfolgt die Vertiefung der Grundlagen im Modul „Managementmethoden“.B.tu-muenchen.de..
Rohstoffsicherung, Mälzungstechnologie, Beziehungen zwischen Bier- und Malzqualität, Qualitätssicherung und Bierkultur waren wieder die Themen, über die Führungskräfte der Friedrich Weissheimer Malzfabrik im April 30 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland unterrichtet haben. Bei der abschließenden Prüfung wurden sehr gute Ergebnisse erzielt, die Ausdruck geben von dem Engagement der jungen Brauer. Mitarbeiter der Beck‘s Brauerei konnten die ersten drei Plätze belegen, dicht gefolgt von ihren Kollegen der Paulaner und Würzburger Hofbräu.
Einige Neuerungen erwarteten die Besucher der 39. Internationalen Fruchtsaftwoche in Karlsruhe, die von der Fruchtsaft-Schule der Flüssiges Obst GmbH in Schönborn veranstaltet wurde.
Nicht nur, daß die Veranstaltung in diesem Jahr zum letzten Mal in Karlsruhe stattfand (im kommenden Jahr wird man zeitgleich zur Anuga FoodTec am 12. und 13. April in Köln tagen) und das Logo vom Flüssigen Obst eine Modernisierung und – mit der integrierten Weltkugel – eine deutliche Internationalisierung erfahren hat. Auch das prinzipielle Konzept wurde verändert. Weg von den bisher stark technikorientierten Vorträgen, die sich speziell an mittelständische Obstmoster sowie Fruchtsaftabfüller richteten, hin zu Werbe- und Verkaufsstrategien, Marktprognosen und internationalen Trends..
Die B + D Shanghai 99 – Internationale Fachmesse für Brau- und Getränketechnik, die vom 18. bis 21. Oktober 1999 erstmals im Shanghai Exhibition Center (SEC) stattfinden wird, verzeichnet ein reges Ausstellerinteresse. Firmen aus Belgien, Deutschland, China, Großbritannien, Hongkong, Italien, Japan, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien werden die neuesten Maschinen und Produkte im Bereich der Getränketechnik und Getränkeherstellung präsentieren. Gemeinschaftsbeteiligungen kommen aus Deutschland und Großbritannien. Alle namhaften deutschen Anbieter der Getränketechnologie werden vertreten sein.
Insgesamt werden rund 10 000 Fachbesucher zur B + D Shanghai 99 erwartet. Dazu werden hochqualifizierte Mitarbeiter von 100 Brauereien und 200 Getränkefirmen aus China erwartet..
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes wählte am 23. Juni 1999 in Trier Dieter Ammer (48), Geschäftsführer der Brauerei Beck & Co., zum neuen Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes. Das Amt des Vizepräsidenten übernahm Dr. Nils Goltermann (52), Alleingeschäftsführer der Gesellschafter, Privatbrauerei Postbräu Thannhausen. Damit endete satzungsgemäß nach zwei Wahlperioden von je drei Jahren die Amtszeit von Dr. Michael Dietzsch, Bitburg, als Präsident, und Günter Ellenberg, Hamburg, als Vizepräsident. Darüber hinaus wurde Heinz-Jörg Grohmann (57), Vorstandsmitglied der Feldschlößchen AG in Dresden, zum neuen Schatzmeister gewählt. Er löste Peter May, Stuttgart, ab.
Wiedergewählt wurden Heinrich Becker, Privatbrauerei Gaffel, Becker & Co. KG, Issum.
Dr. Dr..
Der Deutsche Brauer-Bund hielt anläßlich des diesjährigen Brauertags am 24. Juni 1999 in Trier ein rundum gelungenes Forum zum Thema „Bier und Genuß“ ab (s. a. S. 1160). Behandelt wurden dabei die Bereiche:
q immunologische Aspekte von moderatem Biergenuß;
q Genuß und Moral;
q Genuß und seine Rolle in den Medien.
Positive Auswirkungen auf das Immunsystem
In einem sehr anschaulichen Referat, gespickt mit bemerkenswerten Aphorismen zum Thema Biergenuß, zeigte Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck, Köln, die positiven immunologischen Aspekte eines maßvollen Biergenusses auf. Das Immunsystem ist lt. Prof. Uhlenbruck des sechste Sinnesorgan des Menschen.
In der heutigen Zeit spielt die Resistenz gegenüber den verschiedenen Formen von Streß eine bedeutende Rolle.
Unter das Motto „Bier und Genuß“ hatte der Deutsche Brauer-Bund eine rundum gelungene Veranstaltung anläßlich des Deutschen Brauertages am 24. Juni 1999 in Trier gestellt. Zum einen wurde das Thema von den Referenten von der Sache her mit höchster Kompetenz abgehandelt, zum anderen servierten die Fachleute, aber auch die Kabarettisten Andreas Etienne und Michael Müller vom Improvisationstheater Springmaus in Bonn die z. T. sehr nüchternen Zahlen und Fakten so anschaulich, aufgelockert und humorvoll, daß die Teilnehmer sie mit Genuß aufnehmen und auch oft herzhaft lachen konnten. Dies trug, wie Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck erläuterte, sicher zum Wohlbefinden aller bei, Streß wurde abgebaut, die Tagung somit zum gesundheitspositiven Event.
Dr.
So konnte Prof. Dr..
Bis zum 30. Juni können sich Interessierte noch für einen Vortrag an der 26. Technischen Convention des Institute of Brewing Asia Pacific Section in Singapur anmelden: The Editor, Institute of Brewing - Aisa Pacific Section, PO Box 259, Palmyra 6157, Western Australia, Fax: +61 8 9339-4375 oder per e-mail an .
Im März lud die Unternehmensberatung Weihenstephan zur 12. Betriebswirtschaftlichen Tagung für die Lebensmittelindustrie nach Weihenstephan ein. Kompetente Referenten informierten über die derzeitigen Trends in der Lebensmittelbranche, über neue Vertriebsschienen sowie Logistik- und Distributionskonzepte.
Die wenig erfreuliche Situation der Ernährungswirtschaft hat sich auch auf die Absatzmittler und Verbraucherwünsche niedergeschlagen. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel ist seit 1992 stagnierend, und lag im vergangenen Jahr bei 230 Mrd DM. Der Eintritt von Wal Mart in den deutschen Markt werde dem Handel eine neue Dimension verleihen, da nun auch Service und Kundenansprache neben dem Preis Druck auf den Wettbewerb ausüben werden..
Die drinktec interbrau 2001 findet vom 20. bis 27. September 2001 auf dem neuen Messegelände in München-Riem in 11 Hallen auf 116 000 m2 statt, gut 5000 m2 mehr als im alten Messegelände.
In den Hallen A3, A4, A5, A6, B5, B6 sind vorgesehen: Abfüll- und Verpackungsmaschinen, Verschließanlagen, Packmittel, Packhilfsmittel, Etikettier-, Lager-, Kommissionier- und Transporttechnik, Logistik, Umweltschutz und Recycling sowie Arbeitssicherheit.
In der Halle A2 befinden sich Hotel- und Gaststätteneinrichtungen, Schankanlagentechnik, Vertriebssysteme, Packmittel, Packhilfsmittel, Ausstattungen und Gaststättenzubehör.
Die Halle C3 ist der Energie- und Wasserversorgung sowie den Energieaustauschern vorbehalten..