Die Brauer werden experimentierfreudiger, verwenden immer häufiger auch alternative Hefestämme, andere Mikroorganismen. Das hat Dr. Mathias Hutzler, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ), schon zu Beginn des 3. Seminars Hefe und Mikrobiologie festgestellt. Daher rücken die verschiedensten Hefen und Mikroorganismen, darunter auch eigentliche Bierverderber, immer mehr ins Blickfeld der Forschung rund um die Produktion alternativer Getränke und auch Bier. Verwendet der Brauer aber verschiedene Mikroorganismen, wird eine genaue mikrobiologische Betriebskontrolle noch wichtiger. Beide Schwerpunkte wurden am zweiten Tag des diesjährigen Seminars, das am 25. und 26. März in Weihenstephan stattfand, aufgegriffen.
Die Experten des DLG-Testzentrums haben auch in diesem Jahr die Qualität von über 800 Bieren und Biermischgetränken unter die Qualitätslupe genommen. Getestet wurde im Labor und in sensorischen Verkostungen. Im Mittelpunkt standen Qualitätskriterien wie Schaumstabilität, Sortengeschmack und Reinheit der Biere. Das Ergebnis bestätigt das hohe Qualitätsniveau der deutschen Brauer: Insgesamt vergab das Testzentrum Lebensmittel 430 Gold-Medaillen. Alle Ergebnisse der DLG-Qualitätsprüfung sind unter www.dlg-verbraucher.info/bier veröffentlicht. Außerdem wurden über 90 Brauereien mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität ausgezeichnet.
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2015 sprach sich die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke [EV] (Wafg), Berlin, erneut für einen umfassenden Schutz der Wasservorkommen in Deutschland vor potentiellen Risiken durch Fracking aus.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) schreibt erneut einen Preis für Forschungsarbeiten im Bereich Lebensmittelsensorik aus. Der mit 2500 EUR dotierte „DLG Sensorik Award“ richtet sich an Nachwuchswissenschaftler. Mit der Auszeichnung fördert die DLG Forschungsprojekte, die sich mit praxisrelevanten Themen der Lebensmittelsensorik beschäftigen. Die Ausschreibung des Preises erfolgt im Rahmen eines Call-for-Papers-Verfahrens. Zugelassen sind produkt- und branchenübergreifende Arbeiten in Form von Projekt-, Semester- oder Abschlussarbeiten im Rahmen von Master-/Bachelor-Studiengängen, Promotionsarbeiten oder sonstigen Forschungsarbeiten auch außerhalb von Hochschulen.
Wie der veranstaltende Meininger Verlag Anfang April bekannt gab, muss die Barzone, die am 18. und 19. Mai 2015 in Köln stattfinden sollte, aufgrund fehlender Zusagen großer Aussteller aus dem Spirituosen- und Bierbereich abgesagt werden. Der beachtliche Zuwachs kleiner und spezialisierter Aussteller habe das Fehlen großer Anbieter nicht ausreichend kompensieren können.
Die rund 2000 Beschäftigten der Brauereien in Baden-Württemberg erhalten rückwirkend zum 1. März 2015 mehr Geld. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Landesbezirk Südwest einigte sich am 8. April 2015 mit dem Arbeitgeberverband der Ernährungsindustrie Baden-Württemberg auf einen zweistufigen Tarifabschluss.
Zur dritten Auflage der neu konzipierten Gräfelfinger Praxistage hatte die Doemens Academy GmbH am 19. und 20. März 2015 ins Kloster Andechs geladen, um auch abseits des Vortragsprogramms neue Impulse setzen zu können. Nach Hopfen und Hefe stand in diesem Jahr das Thema Malz im Fokus. Daneben bildeten u. a. Vorträge zu hygienischem Design, bedarfsgerechter Laborausstattung, Gehorsam als Führungsinstrument oder Vertriebscontrolling ein äußerst abwechslungsreiches und praxisnahes Veranstaltungsprogramm.
Der 10. Deutsche Verpackungskongress in Berlin stand ganz im Zeichen der Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Deutsches Verpackungsinstitut“. So traf sich die Fachwelt am 19. und 20. März 2015 im Humboldt Carrè in der deutschen Hauptstadt, um mit interessanten Beiträgen, Diskussionen und Exkursionen beide Jubiläen zu begehen.
Bereits zum 18. Mal lud in diesem Jahr das Institut Romeis, Oberthulba, zum Brauertag ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die vom 25. bis 26. März 2015 in Grafing und Forsting stattfand, standen akutelle Themen aus den Bereichen Technologie, Qualitätssicherung und Vertrieb. Braumeistern und Brauereiinhabern bzw. Führungskräften bot das Seminar praxisnahe Fortbildung und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Am 4. und 5. Mai 2015 findet im München Airport Marriott Hotel in Freising die 60. Brauwirtschaftliche Tagung statt. Die gemeinsam vom Bayerischen Brauerbund, der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, organisierte Tagung beleuchtet an diesen zwei Tagen unterschiedliche Facetten des Brauereigewerbes. Die renommierte betriebswirtschaftliche Tagung richtet sich an Verantwortliche aus Brauereien aller Größenkategorien.
Die neue Gebindestrategie der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin, und die damit verbundene Abkehr vom Mehrwegsystem schlagen weiterhin hohe Wellen. Die 1,5-l-Mehrwegflasche des Getränkekonzerns ist bereits aus den meisten Verkaufsregalen verschwunden, die 0,5-l-Mehrwegflasche soll dieses Jahr folgen. Auch die 1-l-Mehrwegflasche soll nach Informationen, die der Deutschen Umwelthilfe [EV] (DUH), Radolfzell, vorliegen, in den kommenden Jahren auf Einweg umgestellt werden.
„Wir sind noch einmal gewachsen!“ Das konnte Dr. Mathias Hutzler, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ), gleich zu Beginn des 3. Seminars Hefe und Mikrobiologie in Weihenstephan vermelden. Vom 25. bis 26. März 2015 hatten sich über 80 Teilnehmer im Hörsaal 6 der Alten Akademie am Weihenstephaner Berg eingefunden. Das Team des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität hatte ein straffes, aber spannendes Programm organisiert, auch mit der Vorgabe: „Wir bemühen uns immer, am Puls der Zeit zu sein“, wie Dr. Hutzler anmerkte.
Mitglieder der Obmannschaft Südostbayern im Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VeW) trafen sich am 20. März 2015 im Bürgerbräu Bad Reichenhall zu einem Stammtisch, bei dem die Verkostung von Spezialbieren im Vordergrund stand, und zwar unter dem Motto: „So schmeckt der VeW in Südostbayern“. Dr. Jörg Lehmann, 1. Vorsitzender des Verbandes, ging in seiner Begrüßung kurz auf die Idee ein, die hinter dieser Veranstaltung steckt, der weitere in den verschiedenen Obmanschaften des VeW folgen sollen. Der Verband hat über 2000 Mitglieder und ist in 24 Obmannschaften organisiert, die mit derartigen Aktionen die Biervielfalt aus ihrer Region und die Braukunst ihrer Mitglieder unter Beweis stellen möchten.
Zum vierten Mal in Folge stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser im Jahr 2014 und erzielte mit 143,5 l einen neuen Höchststand. Rekordniveau erreichte zudem der Mineralwasserabsatz: die deutschen Mineralbrunnen füllten im vergangenen Jahr 107 Mio hl Mineral- und Heilwasser ab, was einem Absatzplus von 2,5 Prozent entspricht. Mineralwasser bleibt damit deutschlandweit Spitzenreiter unter den Getränken. „Insbesondere im ersten Halbjahr 2014, in dem überdurchschnittliche Temperaturen herrschten, verzeichnete die Branche große Zuwächse. In der zweiten Jahreshälfte wurde der Absatz in den warmen Herbstmonaten noch einmal angekurbelt“, kommentierte Stefan Seip, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM), die vorläufigen Absatzzahlen des Verbandes.
Gesteigerte Qualität und konstant hohe Besucherzahlen lassen die Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie & GV 2015, die vom 22. bis. 25. Februar 2015 in Nürnberg stattfand, mit einer erfolgreichen Bilanz enden. Besucher, Aussteller und Veranstalter ziehen zum 65-jährigen HOGA-Jubiläum ein positives Fazit. Die Besucherzahl der Fachmesse blieb auf hohem Niveau: An vier Messetagen kamen rund 35 500 Besucher ins Nürnberger Messezentrum, um sich über Trends, Innovationen und Angebote der Branche zu informieren.
Indische Importeure und Handelsvertreter haben bei einem „Bayernempfang“ in Neu-Delhi großes Interesse an Lebensmittel-Spezialitäten aus dem Freistaat signalisiert. „Die ersten Gespräche mit unseren potenziellen Handelspartnern waren vielversprechend“, sagte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner im Anschluss an die Produktpräsentationen. Es sei gelungen, wertvolle Kontakte für einen Ausbau der bayerischen Agrar- und Ernährungsexporte nach Indien zu knüpfen. Besonders Molkereiprodukte, Käse, Süßwaren und alkoholfreie Biere stehen dem Minister zufolge bei den indischen Partnern hoch im Kurs. Brunner sieht hier gewaltige Potenziale und erhebliche Absatzmöglichkeiten. Der Bedarf an hochwertigen Nahrungsmitteln nehme beständig zu. Das will der Minister jetzt ändern..
Die Brewers of Europe, Brüssel/Belgien, haben angekündigt, dass europäische Bierbrauer ihre Produkte demnächst mit Nährwertangaben pro 100 ml versehen werden, wie es die gesetzlichen Bestimmungen bereits für alle nicht-alkoholischen Getränke vorschreiben. Die Informationen sollen von den Unternehmen auf der Verpackung und/oder online zur Verfügung gestellt werden. „Wir möchten die Verbraucher über die Inhaltsstoffe im Bier informieren und zeigen, wie man Biergenuss mit einer ausgewogenen Ernährung vereinbaren kann. Der Alkoholgehalt wird bereits angegeben, doch wir denken, dass Verbraucher auch über die Inhaltsstoffe und Nährwerte Bescheid wissen sollten“, so Pierre-Olivier Bergeron, Generalsekretär der Brewers of Europe.
Die bestehende Partnerschaft zwischen der Koelnmesse GmbH, Köln, und der PMMI Association for Packaging & Processing Technologies, Reston/USA, wird ausgebaut. Eine entsprechende Vereinbarung wurde im Rahmen der Anuga FoodTec 2015 in Köln unterzeichnet. Im Mittelpunkt der engeren Zusammenarbeit steht der konkrete Plan, 2017 die Premiere einer neuen internationalen Branchenplattform zu organisieren. Ziel ist es, Unternehmen aus der Lebensmitteltechnologie internationale Märkte mithilfe von maßgeschneiderten Messekonzepten zu erschließen. Koelnmesse und PMMI nutzen dafür bisher die jeweiligen Partnermessen für Promotionsaktivitäten und bieten Unternehmen Ausstellungsmöglichkeiten in ausgewählten Veranstaltungen des Partners an..
Vom 16. bis 18. März 2015 fand in Dresden die 102. Internationale Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB Berlin statt. Über 300 Teilnehmer hatten sich im Congress Centre der sächsischen Elbmetropole eingefunden, um sich über die neuesten Entwicklungen auf den drei angesetzten Themengebieten „Optimierungsmöglichkeiten im Brauprozess“, „Neues aus Qualitätswesen und Laboranalytik“ sowie „Abfüll- und Verpackungstechnik“ zu informieren. Den Inhalt der Vorträge zu erstgenanntem Schwerpunkt haben wir bereits in BRAUWELT Ausgabe 13, Seite 345, zusammengefasst. Nun folgt ein Überblick über die Themen der beiden verbleibenden Schwerpunkte.
Nach rund acht Monaten Bauzeit wurde der Rohbau des neuen Aus- und Fortbildungszentrums der VLB Berlin im Februar fertiggestellt. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur geplanten Inbetriebnahme Mitte 2016 erreicht. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des umfangreichen Bauvorhabens an der Seestraße in Berlin.