Dr. Klaus Litzenburger, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmit-
Hopfenforscher aus aller Welt trafen sich Ende Juni zum Kongress in Süddeutschland. Aus insgesamt 14 Ländern, darunter Tschechien, Polen, Südafrika, Neuseeland, Australien und den USA waren 60 Fachleute zu dem viertägigen Kongress nach Tettnang angereist. Aber nicht nur der Zuspruch zum Kongress, auch das Programm war hochkarätig: In insgesamt 22 Vorträgen und ebenso vielen Postern wurden sechs Themenkomplexe behandelt. Neben den Bereichen Hopfenproduktion, Hopfenqualität und physiologischen Aspekten lag der Fokus der Veranstaltung auf den Bereichen Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz und Biotechnologie. Dem anspruchsvollen wissenschaftlichen Exkursionsprogramm in Tettnang folgte ein zweitägiger Besuch in der Hallertau beim Hopfenforschungszentrum Hüll, bei den verschiedenen Veredelungswerken, der Versuchsbrauerei der Hopfenveredlung St. Johann und dem Hopfenmuseum in Hüll.
Der Verband Bayerischer Ausfuhrbrauereien e. V. (VBA), gegründet 1947, und der Bayerische Brauerbund e. V. (BBB) haben einstimmig die Verschmelzung der beiden Verbände beschlossen. Seit Jahren nimmt der bayerische Bierexport kontinuierlich zu. Seit dem Jahr 2000 hat er sich im Jahre 2006 auf über 2,9 Mio hl nahezu verdoppelt. Auch die Zahl der im Export engagierten bayerischen Brauereien ist ständig gestiegen. So schien den Verantwortlichen eine Neuordnung sowohl der Betreuung dieser Unternehmen im Verband als auch der Außendarstellung des Bayerischen Bieres im In- und Ausland geboten. Lothar Ebbertz, dass eine Trennung der Zuständigkeit und der faktischen Arbeit beider Verbände auf diesem Gebiet nicht länger sinnvoll war..
Mit einer Feierstunde wurde am 25. Juli 2007 im Forschungsinstitut für Technologie der Brauerei und Mälzerei der VLB Berlin die neue Crossflow-Mikrofiltrationsanlage eingeweiht. Prof. F.-J. Methner bedankte sich bei den Sponsoren ATM, Grundfos und Siemens für die große Unterstützung, die er erhalten hat.
Als Leiter der Abteilung „Umwelt- und Sonderanalytik“ ist Privatdozent Dr. Mehmet Coelhan seit Oktober 2006 am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität tätig.
Die große Frage dieser Tagung der Akademie Fresenius am 4. und 5. Juli 2007 in Mainz war, was wir in Zukunft essen und trinken werden. Rechtsanwalt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, der sich sehr um die EU-konforme Gesetzlichkeit bei Lebensmitteln und Getränken bemüht, leitete das interessante Symposium mit knapp 70 Teilnehmern und ausgesuchten Referenten, die intensiv nach Antworten suchten.
Der Bayerische Brauerbund hat mit finanzieller Unterstützung der Centralen Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft CMA und des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten einen Lehr- und Imagefilm mit dem Titel „Bayerisches Bier – Der Film“ produziert.
Die traditionelle Studienfahrt von rund 50 südostbayrischen Braumeistern führte in den Bayerischen Wald.
Anlässlich des Fakultätstages der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München, Weihenstephan, wurden traditionsgemäß Auszeichnungen für hervorragende Studienleistungen verliehen.
Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Freising-Weihenstephan befasste sich bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung in Wolnzach mit speziellen Aspekten der Hopfung, insbesondere dem Einsatz von Aromahopfen.
… stand auf den Flaschenöffnern, die im Tagungsraum auslagen. Diesen dringenden Wunsch aller Beteiligten konnte die Saaten-Union, Isernhagen, als Veranstalter des dritten Forums „Kompetenz in Braugerste“ am 5. Juni in Celle sicherlich nicht sofort erfüllen. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema Winterbraugerste war jedoch die Basis für intensive Gespräche mit Brauern, Mälzern, Erfassungshandel und Züchtern rund um den Aspekt Rohstoffsicherung gegeben.
Vom 15. bis 17. Juni 2007 fand in Bremen der diesjährige Braumeistertag des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes statt. Mit über 600 Anmeldungen konnte Gregor Schneider, Geschäftsführer des Bundes, eine Rekordbeteiligung melden. Das Reiseziel Bremen sowie das umfangreiche, vielseitige Programm hatten ihre Wirkungen nicht verfehlt.
Anfang Mai hielt der BierConvent International in Vaduz, FL, und in Bad Ragatz, CH, sein 82. Internationales Freundschafts-treffen ab. 126 Teilnehmer kamen offenbar aus Interesse an dem Kleinstaat Liechtenstein und dem Schweizer Nobelhotel Quellenhof in Bad Ragaz. Der erste Programmpunkt dieser, wie der Chronist Dr. Claus Hilsdorf, dessen Bericht hier gekürzt veröffentlicht wird, schreibt, in jeder Hinsicht gelungenen Veranstaltung, war der Besuch der Sonnenbräu, Rebstein, CH, einer regionalen, mittelständischen Brauerei. Arnold Graf, Diplom-Ingenieur Brauwesen und Unternehmer, und seine Mitarbeiter stellten eloquent und humorvoll während der ersten Bierverkostung mit Erklärungen, einem Rundgang und einer Videopräsentation den beeindruckenden Familienbetrieb vor.
Das Deutsche Verpackungsinstitut [EV] (dvi), Berlin, veranstaltet jährlich seinen Kongress in der deutschen Hauptstadt. Diesmal bildeten weniger Materialien, Verfahren oder Maschinen den Schwerpunkt, sondern das Ziel war, durch Verpackungen Konsumentenbedürfnisse zu wecken und damit Märkte zu bewegen.
Die Messung der Schaumstabilität dient der Erfassung eines wesentlichen Parameters der Bierqualität. Hierzu sind verschiedene Messsysteme anwendbar. Das neueste ist der Steinfurth Foam Stability Tester, der verschiedene Nachteile anderer Messsysteme (Ungenauigkeiten bei der Probendosierung, Einflüsse der umgebenden Atmosphäre, Bediener-Einflüsse) weitgehend ausschließt. Die Ergebnisse, die mit denen der alten Ross & Clark-Methode (MEBAK II, 2.19.1) und auch mit dem Vorläufermodell, dem Lg-Foamtester (MEBAK II, 2.19.3) mehr oder weniger gut korrelieren, bewegen sich jedoch auf einem anderen, niedrigeren Niveau.
In diesem Jahr wird erstmalig vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag und der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammer an kleine Unternehmen, die erfolgreich in Auslandsmärkten aktiv sind, ein Bayerischer Exportpreis verliehen.
Unter dem Motto „Erfolgswege für eine Branche im Wandel“ diskutierten am 22. und 23. Mai 2007 hochkarätige Experten aus der Getränkewirtschaft in Wiesbaden über die aktuellen Veränderungen innerhalb der Branche und zeigten neue Strategien und Lösungsansätze für den künftigen Erfolg.
Das Präsidiumsmitglied des DBMB, Detlef Dienstbier, ist am 20.05.2007 in Hanoi/Vietnam plötzlich und überraschend gestorben.
Wer sich der Fülle informativer Vorträge während des 31. EBC-Kongresses in Venedig entziehen wollte, konnte dies bei einem Rundgang durch eine umfangreiche Poster-Ausstellung tun – um sich dort allerdings einer noch größren Zahl höchst interessanter Forschungsprojekte gegenüber zu sehen. In verschiedene Themenblöcke aufgegliedert wurden dem Fachpublikum die aktuellen Ergebnisse internationaler Forschung und Entwicklung vorgestellt.
Innerhalb des Deutschen Brauer-Bundes hat sich bislang der „Ausschuss für Mittelstandsfragen“ als themenübergreifender Querschnittsausschuss mit all denjenigen Fragen befasst, die Relevanz für die große Zahl der bei den Mitgliedsverbänden des Deutschen Brauer-Bundes zusammengeschlossenen mittelständischen Brauereien haben.