Eingabehilfen öffnen

Über eine 300-EUR-Geldspende freute sich Mitte Juli die „Dr. Gudula Wernekke-Rastetter Kindervilla“. Überreicht wurde sie von Dr. Fritz Jacob, technischer Leiter des Forschungszentrums  Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ). Das BLQ hatte am 20. Juni 2009 zum kostenlosen „5-Sinne-Bierseminar“ mit Dr.  Vladimir Ilberg geladen. Rund 150 Interessierte kamen, um vom Bierexperten Spannendes über die Geheimnisse eines guten Bieres zu erfahren – und anschließend für die Kinderkrippe der  TU München in  Weihenstephan zu spenden.

Vom 6. bis 10. Juni 2009 fand das 72. Jahrestreffen der American Society of Brewing Chemists (ASBC) in der Wüste Arizonas in Tucson statt. Dass der von den Organisatoren um Cindy-Lou Dull, AB-InBev, gewählte Slogan neben den traditionell warmen Temperaturen der mexikanischen Grenzregion vor allem auf das abwechslungsreiche und spannende Programm der Tagung hinweisen sollte, versteht sich von selbst.

Dr. Axel Simon (Foto) wurde bei der Eröffnung des diesjährigen Gambrinusfestes in Mendig zum Ehrenbrauer der Stadt Mendig ernannt. Gernot Mittler, Finanzminister a.D. Rheinland-Pfalz und Präsident Spezial Olympics, hielt die Laudatio und hob die Verdienste Dr. Simons um das deutsche Bier und das Brauerhandwerk besonders hervor.

n der Reihe TOP-NEWS  Technik der  VTH TOP-Partner (Verband  Technischer Handel) ist eine neue Fachinformation unter dem  Titel „Schmierstoffe in der Lebensmittelproduktion. Vorsicht vor kleinsten Partikeln“ erschienen, die Anlagenbauer, Spezialisten für Prozesse in der Lebensmittelindustrie, Instandhalter, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer gleichermaßen interessiert. Kostenlos anzufordern bei der  VTH-Geschäftsstelle, E-Mail: .

Auf der Mitgliederversammlung der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß e.V. (ANG) wurde Alfred Müller (56), Geschäftsführer Finanzen und Verwaltung der Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Am 8. Mai 2009 war die Frankfurter Brauhaus GmbH in Frankfurt (Oder) für über 50 Teilnehmer der Gastgeber zum Braumeister- und Malzmeisterstammtisch. Der Landesgruppenvorsitzende Peter Weichenhain würdigte nach der Begrüßung eine Reihe von Geburtstagskindern: Horst Mücke (70.), Margret Lamers (65.) und Lutz Wiegand (65.) sowie Marina Ernszt (50.).

Das VLBer Treffen des 45. Lehrgangs fand in diesem Jahr bei Bodo Wurk in Berlin statt. 22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen fanden sich am 3.Juli 2009 im Hotel Senator ein, von wo aus es direkt zur Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Berlin, zur Betriebsbesichtigung ging. Dort angekommen wurde die Gruppe von Kai-Oliver Binder und Manfred Meier begrüßt, die den Besuchern in einem Film einen Überblick über die Firma Wild in seiner Gesamtheit vermittelte. Darin erfuhr man, dass der Betrieb in Berlin 245 Mitarbeiter beschäftigt und als Scholvien Essenzenfirma bereits 1902 gegründet wurde. In zwei Gruppen ging es dann in den Betrieb um unter fachmännischer Führung die diversen Betriebsbereiche zu erkunden. Zum Abschied gab es noch eine Flasche mit speziellem „Wild Elixier“, das Medizin und Genuss gleichermaßen sein kann. Im Anschluss ging es mit dem Bus zum Luisenplatz in das „Brauhaus Lemke“, wo der erste Abend mit einer Verkostung der hauseigenen Biere seinen Ausklang fand.

Bei der 112. Sitzung der AHA (Arbeitsgruppe Hopfenanalyse), die am 2. und 3. Juli in Zürich stattfand, wurde Dr. Paul Anderegg verabschiedet, der als Vertreter von „Labor Veritas“ während der letzten 30 Jahre an insgesamt über 80 Tagungen teilnahm und die Arbeitsgruppe zehn Jahre als Vorsitzender leitete. Mit einem Abschiedsgeschenk bedankte sich Dr. Martin Biendl, Hopsteiner, im Namen der AHA und der Hopfenwirtschaft bei ihm für seine langjährige engagierte Mitarbeit und erfolgreiche fachkompetente Leitung. Nachfolger von Dr. Anderegg als Vertreter von „Labor Veritas“ ist Markus Lüönd.

Das neue Online-Portal für Norm-Entwürfe des DIN ist ab sofort verfügbar unter www.entwuerfe.din.de. Es bietet einen kostenfreien Online-Zugang zu aktuellen Norm-Entwürfen und die Möglichkeit, online Stellungnahmen zu den Norm-Entwürfen abzugeben.

Dr. Walter Prestel hat sich über Jahrzehnte sowohl für das deutsche Bier als auch für die deutsche Brauwirtschaft engagiert. Seit 1960 war der gebürtige Augsburger und promovierte Brau-Ingenieur für zehn Jahre als Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes in Bonn/Bad Godesberg tätig und hinterließ bereits damals sichtbare Spuren seines Wirkens. So gilt er heute als einer der Väter der so genannten Euro-Bierflasche, die in diesem Zeitraum für alle Brauer eingeführt wurde und sich nur durch das Etikett und natürlich durch den Inhalt unterschied.

Für den Vereinsvorsitzenden Werner Mayer, Geschäftsführer der Augustiner-Bräu Wagner KG, begann die 128. Ordentliche Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Station am 29. Juni 2009 in München mit einer besonders erfreulichen Aufgabe. Im Rahmen der Versammlung oblag es ihm, zwei geschätzte Persönlichkeiten der Brauwirtschaft in den Kreis der Ehrenmitglieder der Wissenschaftlichen Station aufzunehmen: Prof. Eberhard Geiger, der leider nicht persönlich anwesend sein konnte, und Prof. Werner Back. Mayer bedankte sich aufs Herzlichste für die langjährige gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit beiden Lehrstühlen und deren ehemaligen Professoren, unterstrichen mit den Worten: „Hier wurde nicht nur die Wissenschaft gefördert, sondern auch der Mensch.“

Der letzte Nachmittag des EBC-Kongress Mitte Mai in Hamburg beschäftige sich mit dem Thema Zukunftsaussichten. Die Wünsche des Verbrauchers an Getränke ändern sich. Funktionelle Getränke werden beliebter. Welchen Beitrag können Malzgetränke aus Getreide und Pseudocerealien hierzu liefern? Prof. Elke Arendt, University of Cork, Irland, stellte die Ergebnisse einer Studie vor, die die Gehalte relevanter Stoffe wie Polyphenole, Antioxidantien oder Beta-Glucane ermittelte und die Veränderungen dieser Gehalte über den Mälzungsprozess hinweg beleuchtete. Prof. Arendt zeigte, dass der Mälzungsprozess, und hierbei vorrangig die Keimdauer, Einfluss auf die verschiedenen Werte nimmt. Dies gilt in besonderem Maße für Arabinoxylan in Roggen. Im Vergleich zu unvermälztem Getreide/Pseudogetreide wird durch die Mälzung vor allem der Polyphenol-Gehalt erhöht, dies gilt in besonderem Maße für Buchweizen. Während sich der absolute Gehalt an Mineralstoffe in Gerste, Hafer, Roggen und Buchweizen nicht verändert, ist die Mälzung anscheinend aber für deren erhöhte Bioverfüg-

Manfred Schmitz, Geschäftsführer der Axima Deutschland GmbH, ist auf der Mitgliederversammlung neu in den  Vorstand des BHKS (Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik/Technische Gebäudesysteme e.V.) berufen worden. Die im BHKS zusammengeschlossenen neun Landesverbände vereinigen rund 600 führende, industriell orientierte Unternehmen der Gebäudetechnik mit etwa 45 000 Beschäftigten.

Aufgrund von Terminschwierigkeiten wegen der Starkbierzeit trafen sich die Braumeisterkollegen bereits wieder 14 Tage nach dem Baumburger Stammtisch zum Fachvortrag im Hofbräuhaus Traunstein. Der Bräu Bernhard Sailer und der 1. Braumeister Nik Mayrshofer begrüßten alle Anwesenden, bevor man in zwei Gruppen zur Brauereibesichtigung aufbrach. Die erste Führung übernahm Nik Mayrshofer, die zweite Führung der 2. Braumeister Matthias Sailer.

Von Brauereidirektor Roland Bräger begrüßt, brachen zahlreiche Braumeister-Kollegen zur Besichtigung der Schloßbrauerei Maxlrain auf. Der Rundgang zeigte, wie der allgemeinen Wirtschaftskrise zum Trotz eine mittelständische Brauerei weiter aufblüht. Das Konzept „Maxlrain“ mit seinen vielfältigen Angeboten rund um die Brauerei beeindruckte alle Anwesenden. Beim anschließenden „Haxnessen“ im Bräustüberl wurden die Spezialitäten der Brauerei verkostet und eine allgemeine Diskussion über die Zukunft der Brauereien in Bayern geführt.

Der neunte Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München (TUM), veranstaltet am 26. Juni 2009, stand unter dem Motto „Lebensmittel – Verfahrenstechnik für neue funktionelle Produkte“. In gewohnt spritziger Form eröffnete Prof. Gerhard Wenzel, Dekan des Wissenschaftszentrum Weihenstephan, den Hochschultag mit der Begrüßung der Ehrengäste, Professoren und Studenten sowie aller Besuchern, die sich der Hochschule verbunden fühlen. Großen Dank sprach er dem Organisationsteam um Prof. Horst-Christian Langowski aus, ohne die der Hochschultag in dieser Form nicht stattfinden könnte.

Auch in diesem Jahr bot das Forum im Rahmen des Deutschen Brauertags ein interessantes und reichhaltiges Vortragsprogramm. Dr. Hans Georg Häusel, Gruppe Nymphenburg Consult AG, München, erklärte, was das Getränkemarketing von der modernen Hirnforschung lernen kann (vgl. BRAUWELT Nr. 30-31, 2008, S. 845 ff.). Entscheidend für eine Marke ist die emotionale Ansprache des Verbrauchers. Mit Hilfe des Limbic®-Systems kann die emotionale Wirkung von Marken bestimmt werden. Menschen und deren Entscheidungen bewegen sich innerhalb dreier Emotionssysteme, der Balance, Stimulanz und Dominanz. Im Marketing sollte die emotionale Ansprache unterschiedlicher Verbrauchertypen unbedingt berücksichtigt werden.

Dies war beim 32. EBC-Kongress in Hamburg einer der Schwerpunkte. Unter der Moderation von Dr. Martina Gastl, Freising-Weihenstephan, ging es in erster Linie um die Stabilität des Biergeschmacks in Abhängigkeit einzelner Bierinhaltsstoffe bzw. Rohstoffe und Zusatzstoffe.

Am 16. Mai 2009 fand in Freiburg im Breisgau die Gesellschafter- und Mitgliederversammlung des GEV statt. Der 16. Mai ist für den GEV ein historisches Datum, wurde doch genau an diesem Datum vor über einem halben Jahrhundert in Osnabrück die Gründungsurkunde der Weingroßeinkaufs-GmbH unterschrieben. Das Prinzip des zukunftsorientierten Handelns von damals wird auch jetzt noch immer ernst genommen. Im Bericht des Aufsichtsrates heißt es ausdrücklich: Der GEV hat sich auch im Jahr 2008 vielfältigen Herausforderungen gestellt und diese gemeistert. Realisiert wurde ein Verrechnungsumsatz von 226 Mio EUR. Das entspricht einem leichten Rückgang in Höhe von 2%. Die Umsatzanteile in den Warengruppen Wein mit knapp 30% sowie Sekt/Spirituosen mit 55% belegen die hohe Kompetenz des GEV in diesem Bereich. Bei der Warengruppe Bier konnte sogar noch eine Steigerung erzielt werden. Dieses Ergebnis spiegelt sich auch in der vertraglichen Vorteilswiedergabe wider. Das Kommandit-Kapital der Mitglieder und Kommanditisten wurde wieder mit 7,5% verzinst. Events sind als kommunikatives Element im Marketingmix unverzichtbar geworden. Dementsprechend spielt die Organisation und Durchführung von regionalen und nationalen Veranstaltungen zur Förderung des stationären Fachhandels auch beim GEV eine wichtige Rolle. Was auf regionaler Ebene mit der Organisation der Osnabrücker Weintage begann, findet seine Fortsetzung in der bundesweiten Initiative der „Nacht der Guten Weine“. Den Abschluss des offiziellen Teils der Gesellschafterversammlung bildete ein gastronomischer Abend im Gewölbekeller der Privatsektkellerei Geldermann in Breisach.

Bei der Verleihung des diesjährigen Kooperationspreises der Land- und Ernährungswirtschaft, ausgeschrieben von den Landesregierungen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, dürfen sich Die Freien Brauer über den Sieg in der Kategorie „Kooperationsdesign“ freuen. Der Verbund konnte sich erfolgreich unter den 57 Kooperationen mit insgesamt mehr als 200 mittelständischen Unternehmen, Forschungs- und Vermarktungseinrichtungen behaupten, die sich für den Preis beworben hatten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025