Eingabehilfen öffnen

Bereits zum zweiten Mal hatte der VDEB den RFID Award für die innovativste, praxisnahe und fortschrittlichste RFID-Anwendungslösung ausgelobt. In diesem Jahr gewann die RFID Konsortium GmbH mit ihrer mittelständischen RFID-Lösung, dem RFID Sprinter Component System. Die RFID Konsortium GmbH entwickelt logistische Lösungen auf Basis der RFID-Technologie für Handel und Industrie zur Optimierung des Material- und  Warenflusses über die gesamte Supply-Chain hinweg. Das Konsortium wird aus mittelständischen Unternehmen gebildet, die auf besondere Aspekte der RFID-Technologie spezialisiert sind.

Auf Einladung von GEA Westfalia Separator fand die diesjährige Herbsttagung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) in Oelde statt.

Im Dezember ist das Flaschenkellerseminar in Freising, das vom Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München, Weihenstephan, am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) ausgerichtet wird, ein fixer Termin. Für das diesjährige Seminar, das am 8. und 9. Dezember stattfand, hatte man die Themenschwerpunkte Energieeffizienz, Abfülltechnologie, Anlagentechnik und Logistik ausgewählt.

Der Braugerstenverein Nord-Ost für Sachsen und Sachsen-Anhalt stellt mit Jahresende 2009 seine aktive Tätigkeit ein, weil der bisherige Geschäftsführer Dr. Horst Zimmermann aus Altersgründen ausscheidet und kein Nachfolger für die Wahrnehmung der Aufgaben gefunden werden konnte.

Reiner Klinz, KPMG AG Wirtschaftsprüfgesellschaft, München, betrachtete in seinem Vortrag auf dem 12. VLB-Forum Getränkeindustrie & Getränkehandel am 12. und 13. Oktober in Berlin kritisch den deutschen Biermarkt. Wie begegnet man dem Markt bei sinkender Nachfrage und schwierigen Rahmenbedingungen? Die Brauwirtschaft ist überzeugt, dass der deutsche Biermarkt hinsichtlich Qualität und Vielfalt auf der Welt einzigartig sei. Dennoch, so die Feststellung des Wirtschaftsprüfers, ist er rückläufig, hart umkämpft und wenig profitabel. Wo liegen die Probleme?

„Geld in den Brauereien“ liegt auch im Bereich Keg-Pool, der oft schlecht gepflegt und mangelhaft erfasst ist. Beim Internationalen Keg Refurbishment Meeting am 12. November 2009 in den Räumen des Fachverlages Hans Carl, Nürnberg, veranstaltet von der HW Brauerei-Service GmbH, Bergtheim, in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Portinox Container Services/Thielmann gab es eine Vielzahl praktischer Tipps, wie gerade mittelständische Brauereien auf diesem Gebiet professioneller und damit kostensparender arbeiten können. Einleitend ging Hans Wächtler, Inhaber der HW Brauerei-Service GmbH, auf ein ganzes Paket von Dienstleistungen rund um das Keg ein, die Kosteneinsparungen für die Brauereien bringen, nicht zuletzt durch Anhebung der Anlagenwirkungsgrade (s. a. BRAUWELT Nr. 3, 2009, S. 51 - 52).

Die Tagung der Master Brewers Association of the Americas (MBAA) in Kalifornien/USA gab dank reger internationaler Beteiligung einen breiten Überblick und interessante Informationen zu Neuerungen in der Braubranche und aktuellen Ergebnissen in der Forschung.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen hat am 12. November 2009 Dipl.-Brauing. Friedrich Schadeberg, Seniorchef der Krombacher Brauerei, den Grad eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften ehrenhalber verliehen.

Dr. Hans Jürgen Wernicke, Vorstandsvorsitzender der Süd-Chemie AG, München, übernimmt zum 1. Januar 2010 den Vorsitz der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt/M., von Dr. Alfred Oberholz, der dem Vorstand weiterhin angehören wird. Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr, folgt als stellvertretender  Vorsitzender Prof. Dr. Jens Weitkamp nach, der in den Ruhestand trat. Dr. Kurt Wagemann tritt am 1. Januar 2010 als neuer Geschäftsführer die Nachfolge von Prof. Dr. Gerhard Kreysa an, der ebenfalls am Jahresende in den Ruhestand treten wird.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem am 25. November 2009 veröffentlichten Urteil darüber entschieden, ob und wie Getränkehändler geleistete und vereinnahmte Pfandgelder zu bilanzieren haben. Darauf verweist der Kieler Steuerberater Jörg Passau, Vizepräsident und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DUV Deutscher Unternehmenssteuer Verband e.V. mit Sitz in Kiel unter Hinweis auf das am 25. November 2009 veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 6. Oktober 2009, Az.: I R 36/07. Hat ein Getränkehändler einerseits an seinen Lieferanten Pfandgelder für die an ihn gelieferten Kästen und Flaschen gezahlt und andererseits von seinen Kunden Pfandgelder in gleicher Höhe vereinnahmt, so gleichen sich diese Vorgänge in der Regel bilanziell aus. B. Unter www.duv-verband..

Zum Braumeister- und Malzmeisterabend der Landesgruppe Berlin-Brandenburg trafen sich am 11. September 46 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste in der Braumanufaktur Forsthaus Templin, Potsdam. Der erste stellvertretende Landesgruppen-Vorsitzende, Jörg Kirchhoff, begrüßte alle Anwesenden insbesondere das Ehrenmitglied Arndt Strobl.

Am 26. November 2009 trafen sich eine Reihe von namhaften Persönlichkeiten aus der Brau-und Getränkebranche zur konstituierenden Sitzung zur Bildung eines Kuratoriums für Doemens [EV] in Gräfelfing. Wie der Präsident von Doemens, Georg Schneider, in seiner Begrüßung betonte, hat laut Satzung das Präsidium von Doemens [EV] das Recht, ein Kuratorium einzuberufen. Dieses soll satzungsgemäß aus Persönlichkeiten des kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kirchlichen und sonstigen öffentlichen Lebens bestehen, die bereit sind, sich für die Zwecke des Vereins im In- und Ausland einzusetzen. Aufgaben dieses Kuratoriums sind: Stellungnahme zu grundsätzlichen Angelegenheiten von Doemens [EV] und Ausarbeitung von Empfehlungen.

Am 19. November luden die Privaten Brauereien Deutschland nach Nürnberg zum Zukunftsforum ein. Gemeinsam stellten sich die mittelständischen Brauereien Fragen wie: Welche Trends werden künftig den Biermarkt bestimmen? Wie wird es allgemein weitergehen? Welche Entwicklungen wird es für Getränkeverpackungen geben? Oder: Wie lassen sich die Erträge der deutschen Brauwirtschaft in den nächsten Jahren wieder steigern?

Trotz Ferienzeit haben eine Reihe von Junioren/innen aus den Mitgliedsbrauereien der Brau Ring Kooperation eine Einladung nach Neumarkt zum ersten Erfahrungsaustausch der Nachwuchsinhaber angenommen. Die Brauerei Glossner in Neumarkt war für diese erste Zusammenkunft ein hervorragender Gastgeber.

Wenn etwas zum dritten Mal stattfindet, ist es schon Tradition – heißt es. Insofern findet traditionell in dem Jahr, in dem die Nürnberger BRAU Beviale ausfällt, im Hause Kaspar Schulz in Bamberg eine Ideenmesse statt.

Motivation – Potenziale freisetzen. Unter diesem Motto stand die 32. Techniker- und Braumeistertagung der Brau Kooperation, die in diesem Jahr am 25. und 26. November auf Einladung der Weldebräu GmbH, Plankstadt, im benachbarten Hockenheim stattfand.

Im April 2007 stand Dr. Karl Glas, Wissenschaftlicher Leiter cpw, vor einer völlig neuen Aufgabe, bei der er, so gestand er am 5. November auf der 2. cpw-Jahresversammlung in München, selbst noch nicht genau wusste, wohin die Reise gehen solle. 2007 erfolgte die Grundsteinlegung des Competence Pool Weihenstephan (cpw), in dem heute das Know-how aus Wissenschaft, Forschung und Industrie gebündelt ist. Jetzt, fast drei Jahre später, sind die Früchte der Arbeit des Competence Pool-Teams deutlich sichtbar. „Die letzten drei Jahre waren nicht so, dass nur gesät wurde. Die Saat geht jetzt auch auf! Die Dinge sind nun mit Leben erfüllt“, freute sich Dr. Glas.

In Anwesenheit hochrangiger Gäste aus Politik und Wirtschaft aus der gesamten Republik feierte Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), am 9. November 2009 ihr 20. Dienstjubiläum und ihren 50. Geburtstag in Berlin.

Der Technische Ausschuss des Deutschen Brauer-Bundes hat den Diplom-Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie Thomas Lauer, Bereichsleiter Technik, Produktion und Umwelt der Bitburger Braugruppe, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Lothar Gauß, Vorstand Logistik, Technik und Verwaltung der Einbecker Brauhaus AG nach fünf Jahren ab.

Alles über die Bier-Quer-Denker ...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025