Im Vertrauen auf den Koalitionsvertrag und die Mehrwertsteuersenkung für Übernachtungen hat die deutsche Hotellerie bereits erhebliche Investitionen in Angriff genommen. „Aufträge an Handwerker und Zulieferer wurden vergeben, Stellen ausgeschrieben, Genehmigungsverfahren eingeleitet, Kredite beantragt und bewilligt“, berichtete Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes am 1. Juni 2010 in Berlin.
Im Vorfeld der BrauBeviale, die vom 10. bis 12. November 2010 in Nürnberg stattfinden wird, stellte die NürnbergMesse globale Entwicklungen im Bereich Getränke zusammen.
Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) am 10. Juni 2010 im Anschluss an den Deutschen Brauertag 2010 in Berlin nahm Präsident Wolfgang Burgard Stellung zu den aktuellen Entwicklungen im deutschen Biermarkt. Die in den letzten 15 Jahren gestiegene Anzahl von Braustätten (1327) täusche darüber hinweg, dass in diesem Zeitraum 250 Schließungen zu verzeichnen waren. „14 Prozent der Brauereien sind für knapp 95 Prozent des Inlandsabsatzes verantwortlich“, stellte Burgard fest. Im Umkehrschluss bedeute dies, dass die Mehrheit der deutschen Brauereien nur rund fünf Prozent des deutschen Bieres ausstoße. Rund 5000 deutsche Biere garantierten eine einzigartige Geschmacks- und Genussvielfalt. Und: „Das Reinheitsgebot für Bier als eine der weltweit ältesten lebensmittelrechtlichen Vorschriften sichert seit mittlerweile fast 500 Jahren besten Verbraucherschutz.“
Die Privatbrauerei Eibau i. Sa. GmbH mit Sitz in Eibau in der Oberlausitz trat als 36. Mitglied den Freien Brauern bei. Ihr Motto lautet „Wir brauen Schwarz“, und zu ihren beliebtesten Bierspezialitäten zählt das vollmundig-elegante Eibauer Schwarzbier. Auch ein ein Schwarzbier Pilsener gehört zum breiten Sortiment. Geschäftsführer Klaus Nädler begründet den Beitritt so: „Der heutige Verbraucher legt Wert auf echte Traditionen, Heimatverbundenheit, persönliche Verantwortung, höchste Qualität und saubere Umwelt. Genau diese Werte leben die Brauereien, die dem Verbund der Freien Brauer angehören. Dieser Verbund verkörpert genau unsere Werte und unterstützt die Interessen unserer Privatbrauerei.“
Am 5. Mai 2010 wurde Eric Welten, Heineken Brauerei, zum neuen Vorsitzenden der EBC Analysenkommission gewählt. Er beerbt damit Dr. Ann Mundy, Molson Coors, die sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Welten bringt aufgrund seiner Arbeit in Papua Neuguinea und vielen anderen Ländern in West Afrika und dem Mittleren Osten einen sehr großen Erfahrungsschatz mit. Derzeit ist er im Bereich Sensorik und Analytik bei Heineken in Zoeterwoude, Niederlande, tätig.
Die China Brew China Beverage (CBB), 7. bis 10. September 2010 in Peking, ist auf dem besten Weg, zum wichtigsten Event der Getränke- und Liquid-Food-Industrie im gesamten asiatisch-pazifischen Raum aufzusteigen. Dabei steht den chinesischen Messemachern die drinktec als starker Partner zur Seite. Das Engagement des Münchner Branchenführers kommt auch im Titel der CBB zum Ausdruck, der ab sofort den Zusatz „powered by drinktec“ trägt.
Die Bezirksgruppe der VLBer Bayern/Österreich traf sich vom 14. bis 16. Mai 2010 mit 35 Teilnehmern in Regensburg. Am Freitag lud die Krones AG, vertreten durch Sabine Schmidt und Roland Ruckriegel, nach Neutraubling ein. Der anschließende Werksrundgang führte, wie gewünscht, speziell in die Abteilungen der Brauerei-Anlagen zu den Füllern, der Etikettiertechnik und den CIP-Anlagen. Im Anschluss an die sachkundige Führung konnte bei Regensburger Bieren und einer Brotzeit zum Tagesausklang ein fachlicher Informationsaustausch geführt werden.
Auf Einladung der Privatbrauerei Schweiger fand der 22. Stammtisch der Sektion Südbayern im Februar 2010 in Markt Schwaben statt. Die knapp 50 Teilnehmen kamen in eine absolut vorbildliche Mittelstandsbrauerei mit Mälzerei. Braumeister Dieter Steinböck begrüßte die Doemensianer mit einem Schluck „Schweiger Bier“ und lud zur Brauereiführung ein. Zu erleben war eine vom Sudhaus über Gär- und Lagerkeller bis hin zur Füllerei moderne Brauerei mit gewachsener Tradition. Beeindruckend waren die PET-Abfüllung mit Streckblasmaschine sowie die hauseigene Mälzerei, die den gesamten Bedarf der Brauerei an Gerstenmalz abdeckt. Gemälzt wird in fünf Keimkästen über das ganze Jahr.
Die 19 Mitglieder des Kölner Brauerei-Verbandes haben in ihrer turnusmäßigen Jahreshauptversammlung den dreiköpfigen Vorstand neu bestimmt. Heinrich Becker, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei Gaffel und seit 27 Jahren Vorsitzender der Interessenvertretung der Kölner Brauwirtschaft, wurde einstimmig wiedergewählt. Das langjährige Vorstandsmitglied Dr. Axel Haas, Geschäftsführer der Erzquell Brauerei Bielstein (Zunft Kölsch), wurde ebenfalls ohne Gegenstimme für den Vorstand bestätigt.
„Das zweite Treffen zu organisieren, ist mindestens genauso schwierig wie das erste. Beim ersten Seminar kommen alle aus Neugier. Zum zweiten Seminar kommen nur dann Teilnehmer, wenn das erste gut war“, bekannte der Vorsitzende des Organisationskomitees Prof. Rudi Vogel. Er konnte beruhigt sein: Nach dem ersten Treffen der „Young Scientists and Technologists in Malting, Brewing and Distilling“ im November 2008 im irischen Cork sprachen die Zahlen beim zweiten internationalen Symposium, das vom 19. bis 21. Mai in Weihenstephan stattfand, mit 150 jungen (und jung gebliebenen) Wissenschaftlern aus 16 Ländern und vier Kontinenten für sich.
Die nordrhein-westfälischen Brauer fühlen sich für die Zukunft bestens aufgestellt. Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des Brauereiverbandes NRW demonstrierten die Branchenvertreter Ende April in der Essener Privatbrauerei Jacob Stauder – trotz aller Unterschiede von Produkten und Unternehmensphilosophien – ihren Zusammenhalt. „110 Jahre Brauereiverband NRW sind für uns ein Anlass, unsere Branche sowie die Produktvielfalt unserer Brauereien im Bierland NRW vorzustellen“, so Heinrich Becker, Vorsitzender des Brauereiverbandes NRW. Bewusst habe man dazu Essen, Herz der Kulturhauptstadt 2010, gewählt, „denn wenn wir in Nord-rhein-Westfalen über Kultur sprechen, dann gehört auch unser nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebrautes Bier dazu“, erläutert Becker weiter.
Wie ein großes Fest erschien das 9. Symposium Trends in Brewing, das vom 14. bis 16. April in Gent, Belgien, stattfand. Erstmals als dreitägige Veranstaltung und ebenfalls erstmals mit europäischer Ausrichtung konzipiert, durften Prof. Guido Aerts für die Katholische Hochschule St. Lieven in Gent und Prof. Paul Hughes für die Heriot-Watt-University, Edinburgh, als Veranstalter mehr als zufrieden sein. Mit mehr als 300 Teilnehmern aus 18 Nationen waren deutlich mehr Interessierte nach Flandern gereist als in den Vorjahren.
„Alternative Getreidearten“ waren der Themenschwerpunkt des 3. Workshops „Wege zu innovativen Bieren“, veranstaltet von der BRAUWELT, Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, Institut Romeis, Oberthulba, und dem Verband Private Brauereien Bayern, München, am 29. April 2010 beim Kapplerbräu in Altomünster. Diese Workshop-Reihe will Wege zur Diversifikation in mittelständischen und kleineren Brauereien durch das Produkt weisen. In Altomünster ging es unter der Moderation von Dr. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT, um den Einsatz alternativer Getreide, und zwar unter dem Aspekt des Marketings sowie der Verarbeitbarkeit in der Mälzerei und in der Brauerei. Anhand dreier Probesude und Bieren aus der Praxis konnten die Teilnehmer sich von der geschmacklichen Bandbreite überzeugen, die sich derartigen Bieren darstellen lässt und das, mit einer Ausnahme, immer im Rahmen des Reinheitsgebotes, das ja leider bei der Verwendung der Hefeart bei Bieren mit alternativen Getreidearten nicht ganz logisch erscheint.
Nach erfolgreichem Auftaktabend im Brauhaus Päffgen fand am 28. April 2010 im Kölner Kolping Hotel International der 29. Kölner Brauertag statt. Dipl.-oecotroph. Heike Fischer und Dipl.-Ing. Thomas Zoll vom Veranstalter Laboratus GbR, Köln, begrüßten 41 Teilnehmer und nutzten die Gelegenheit zur Vorstellung des Hauses Laboratus. Ende 2005 beschloss die VLB, ihren 1954 gegründeten Standort Köln zu schließen. Daraufhin entschieden H. Fischer und Th. Zoll, die beiden letzten verbliebenen Mitarbeiter der VLB Köln, sich am 2. Januar 2006 als „Laboratus GbR Köln“ selbstständig zu machen und ihre Arbeit in eigener Regie und unabhängig von der VLB weiter zu führen.
Der Verband der Wellpappen-Industrie e.V., Darmstadt, wählte Dr. Jan Klingele, den geschäftsführenden Gesellschafter der Klingele Papierwerke, zum neuen Vorsitzenden. Er löst Norbert Julius, Smurfit Kappa GmbH, ab.
Die Arbeitsgruppe für Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Winfried Ruß ist rückwirkend zum 1.1.2010 vom Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie von Prof. M. Faulstich, abgetrennt. Die Arbeitsgruppe ist nun dem Dekanat Wissenschaftszentrum Weihenstephan zugeordnet und untersteht dem Studiendekan für Brauwesen und Lebensmitteltechnologie.
Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat wieder seine internationale Qualitätsprüfung für Mineral-, Quell- und Tafelwasser und von aromatisiertem Wasser sowie für Bier und Biermischgetränke 2010/2011 ausgeschrieben.
Zum vierten Mal in Folge richtete SAHM – Gläser für Marken Anfang Mai die europäische Preisverleihung des World Beer Cup in Höhr-Grenzhausen aus. Als Sponsor des international einzigartigen Wettbewerbs bot das Unternehmen den Gewinnern einen festlichen Rahmen für die Siegerehrung. Gemeinsam mit Charlie Papazian, dem Präsidenten der Brewers Association, Veranstalter des World Beer Cup, überreichte Franziska Sirtl, die erste bayrische Bierkönigin, den rund 70 Vertretern der europäischen Brauereien die begehrten Auszeichnungen.
VeW, Langenzenn
Am 7. Mai 2010 fand die Gründungsversammlung der „Bier Pro Konsumenten-Vereinigung Deutschland“ im historischen Braukeller der Brauerei Faust, Miltenberg, statt. Vereinszweck ist eine Interessenvertretung für Bierkonsumenten.