Eingabehilfen öffnen

Unter den strengen Augen von Björn Bleier, Leiter der Versuchsbrauerei der Doemens Academy, braute Sebastian Priller-Riegele jetzt seinen Weltmeistersud ein. Es ist ein India Pale Ale geworden, ein ganz besonderer Biertyp aus England, auf den sich Veranstalter wie auch Sponsoren der Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier freuen. Nach gut zwei Monaten Reifung in den Lagertanks von Doemens können Profi-Verkoster den edlen Tropfen genießen und bewerten.

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), Mannheim, hat seit 1. Juli 2011 mit dem Juristen Klaus Marsch (54, Foto) einen neuen Chef. Er folgt Norbert Weis, der über zehn Jahre als Direktor die Geschäfte der BGN führte und jetzt in den Ruhestand geht. K. Marsch war seit 2000 Stellvertreter von N. Weis. Unterstützt wird er von Jürgen Schulin (45), der seit 2001 Geschäftsführer der BGN-Niederlassung Erfurt war.

Dr. Markus  Warnke (39, Foto) ist neuer Geschäftsführer des  Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM), Bonn. Der studierte Jurist kommt vom nordrhein-westfälischen Familienministerium und folgt Rechtsanwalt  Wolfgang Stubbe, der nach der Mitgliederversammlung des  VDM im April nach über 16 Jahren als Geschäftsführer in den  Vorsitz des  Vorstandes wechselte.

Trends in der Brauereitechnologie, den Brauerei-Rohstoffen und im Management stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Oktobertagung der VLB Berlin, die vom 10. bis 11. Oktober 2011 in Berlin stattfindet.

Eine beachtliche Anzahl von Braumeisterkollegen folgte der Einladung der Schlossbrauerei Stein zum Braumeisterstammtisch im April nach Stein an der Traun.

Die VLB Berlin und der sächsische Brauerbund hatten am 8. August 2011 zum Geburtstagsempfang nach Dresden geladen, nachdem der ehemalige Leiter der VLB-Außenstelle Dresden Wolfgang Kunze am Tag zuvor bei bester Gesundheit 85 Jahre alt geworden war.

Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (FZW) lädt zum 6. Weihenstephaner Praxisseminar am 20. und 21. Oktober 2011 in die Altenburger Brauerei GmbH im thüringischen Altenburg ein. Beginn ist um 13.00 Uhr. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um „Renovierungen, Umbauten sowie Neubauten – Welche Möglichkeiten ergeben sich?“, mit denen sich Praktiker in Technik und Betriebskontrolle aus Brauereien sowie interessierte Teilnehmer aus der getränkespezifischen Zulieferindustrie auseinandersetzen müssen. Angeboten werden Lösungen für Einsparpotentiale und eine ausbaufähigere Betriebskontrolle, Anlagenplanungen sowie neue Betrachtungsweisen immer wiederkehrender Risiken und Schwachstellen.

Am Freitag den 29. Juli 2011 war der große Saal des Hofbräukellers Schauplatz der diesjährigen Meisterfeier für die Braumeister, die Produktionsleiter und die Masterbrewer der World Brewing Academy (WBA). Mit über 330 Besuchern war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt, da die brasilianischen Absolventen mitsamt ihren Familien anwesend waren. Schulsprecher Florian Staudinger eröffnete den Abend mit dem Anzapfen des ersten Fasses Freibier, welches das Hofbräuhaus München gestiftet hatte. Dr. Stempfl und Präsident Georg Schneider verabschiedeten die Schüler mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Berufsleben. Der Geschäftsführer des DBMB Gregor Schneider nahm von Dr. Blümelhuber die Beitrittserklärungen einiger Absolventen zum Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund entgegen und der Präsident des Bundes der Doemensianer (BdD), Dieter Borghorst, freute sich, viele Absolventen als neue Mitglieder im BdD begrüßen zu können.

Das 90. Freundschaftstreffen des BierConvent International (BCI) führte vom 12. bis 15. Mai 2011 85 Teilnehmer in die estnische Hauptstadt Tallinn, die europäische Kulturhauptstadt 2011.

Die Hersteller und Importeure alkoholhaltiger Getränke sind sich ihrer Verantwortung als Produzenten und Distributeure alkoholhaltiger Getränke jederzeit bewusst. Sie setzen sich sowohl in Deutschland als auch in der EU für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein. Mit diesen so genannten nicht kommerziellen Aufgaben des Bundesverbandes der Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI), Bonn, beschäftigt sich der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“. Dessen Aktivitäten und Arbeitsweise werden hier vorgestellt, denn sie wirken auch branchenübergreifend.

Am Donnerstag, den 25. August 2011, veranstaltet die Interessen-Gemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach in Zusammenarbeit mit der IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs GmbH wieder ihren inzwischen schon traditionellen „Niederlauterbacher Hop­-

Im April war die Landesgruppe NRW zu Gast bei der Firma Fink Tec in Hamm, Hygieneanbieter für die Nahrungsmittelbranche. Die geschäftsführenden Gesellschafter Marion Fink und Dr. Michael Fink ließen es sich nicht nehmen, die Teilnehmer persönlich zu begrüßen und das Unternehmen vorzustellen. Der Jahresumsatz beträgt rund 30 Millionen EUR, einschließlich verbundener Unternehmen. Am Standort Hamm sind 131 Mitarbeiter beschäftigt, insgesamt sind 151 Mitarbeiter für Fink Tec tätig. Großen Wert legt die Firma auf ihren eigenen Fuhrpark, der den Kunden eine bequeme Leergutrückholung bei Neuanlieferung garantiert.

Am 6. Juli 2011 veranstalteten die Privaten Brauereien Bayern ihren bereits dritten Tag des Bieres im Bayerischen Landtag. Vor der beeindruckenden Kulisse des Steinernen Saals fanden sich u. a. die Staatssekretäre Gerhard Eck, Thomas Kreuzer, Franz Joseph Pschierer und Markus Sackmann neben über 30 Abgeordneten des Bayerischen Landtags ein. Nach den Grußworten von Präsident Gerhard Ilgenfritz und dem Fraktionsvorsitzenden der CSU, Georg Schmid, startete die Hopfenkönigin Christina Thalmaier mit einem Fassanstich den Abend.

Am 27. Juli 2011 feierte Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Miedaner seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Ereignis wünschen ihm seine ehemaligen Kollegen, Mitarbeiter, Doktoranden, Diplomanden und Studenten von Herzen alles Gute.

Das Motto der 2. Brauereitechnologischen Konferenz, die die VLB Berlin in Zusammenarbeit mit der Thailand Beer Industry Guild (T-BIG) vom 14. bis 17. Juni 2011 in Bangkok, Thailand, veranstaltete (s. a. BRAUWELT, Nr. 30, 2011, S.922), war nicht zufällig gewählt. Es ist auch Teil der Philosophie des Mitveranstalters und spiegelte sich in den verschiedenen Vorträgen wieder. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachteten die Referenten zum einen die Voraussetzungen und zum anderen die technischen Möglichkeiten, umweltbewusst und nachhaltig zu produzieren.

Am 9. Juli 2011 fand in den Räumen der Doemens Akademie in Gräfelfing eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Der kommissarische Präsident Dieter Borghorst hatte hierzu eingeladen, da nach dem Rücktritt von zwei Präsidiumsmitgliedern die satzungsgemäße Zahl von sechs Präsidiumsmitgliedern nicht mehr gegeben war.

Am 23. Mai 2011 war es soweit. Im Rahmen des 33. EBC-Kongresses in Glasgow wurde von Robert McCaig, Präsident der Master Brewer Association of the Americas (MBAA), USA, und Dr. Jens Voigt, Weihenstephan, die Gründung des ersten europäischen MBAA Distrikts offiziell verkündet, nachdem die Gründung selbst bereits im vergangenen Herbst erfolgt war.

In der Session „Hefe und Mikrobiologie“ ging es beim 33. EBC-Kongress am 24. Mai 2011 in Glasgow um den Einfluss der Zuckerzusammensetzung auf die Gärleistung der Hefe, die optimale Reifungsphase bei der Nachgärung, osmo- und alkoholtolerante Hefen, den Einfluss der Iso-α-Säuren des Hopfens auf die Hefe sowie um Hefephysiologie und den Glukose- und Fruktosestoffwechsel in der Hefe. Das hohe Niveau der Vorträge geht u. a. daraus hervor, dass zwei davon zu den besten Vorträgen des Kongresses gewählt wurden: „Bestimmung der optimalen Reifungszeit bei der Nachgärung mittels bestimmter Gärungsnebenprodukte und der Sensorik“ (Annette Fritsch, Boston Beer Company, Boston/USA) sowie „Echtzeitanalyse des Glukose- und Fruktosestoffwechsels der Hefe mittels DNP-NMR“ (Prof. Jens Ollgard Duus, Carlsberg Laboratory, Valby/DK).

„Going Green“ lautete das Motto der Konferenz, die die VLB Berlin in Zusammenarbeit mit der Thailand Beer Industry Guild (T-BIG) vom 14. bis 17. Juni 2011 in Bangkok, Thailand, veranstaltete. Die 2008 als Netzwerk thailändischer und südostasiatischer Fachleute gegründete T-BIG hat sich der Nachwuchsförderung, Weiterbildung und technologischen Weiterentwicklung im Braugewerbe sowie der Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte im Produktionsbetrieb verschrieben. Die Mitglieder kommen aus Brauereien, Destillerien, wissenschaftlichen Instituten und der Zulieferindus-trie. Die Vorsitzende ist Chonlada Manakul, Production Manager Asia der Carlsberg Group. VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine dankte der T-BIG für die umfassende Unterstützung bei der Organisation der Konferenz.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat jetzt zum achten Mal den „International FoodTec Award” ausgeschrieben. Mit dem renommierten Technologie-Preis werden Innovationsprojekte der Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet. Er wird von der DLG gemeinsam mit der EFFoST (European Federation of Food Science and Technology), der Koelnmesse, den Zeitschriften „Fleischwirtschaft”, „Fleischwirtschaft international”, „European Dairy Magazine”, „Food Lab – Qualitätsmanagement, Analytik und Nachhaltigkeit” sowie „Lebensmitteltechnik” vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der „Anuga FoodTec”, die vom 27. bis 30. März 2012 in Köln stattfindet. Anmeldeschluss für den „International FoodTec Award” ist der 15. September 2011.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025