Eingabehilfen öffnen

Zu Gast beim Weltmeister der Bier-Sommeliers des Jahres 2011, Sebastian B. M. Priller, Brauhaus Riegele, Augsburg, waren am 19. April 2012 über 100 Teilnehmer des 5. Workshops „Wege zu innovativen Bieren“. Das diesjährige Treffen der Bier-Quer-Denker, veranstaltet von der BRAUWELT, dem Institut Romeis und dem Verband Private Brauereien Bayern [EV], hatte als Themenschwerpunkte Wasser sowie spezielle Starkbiere. Darüber wird die BRAUWELT noch gesondert berichten.

Am 18. und 19. April 2012 widmete sich das Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik (FIM) der VLB Berlin in einem kompakten Workshop dem Spezialthema Getränkeexport. Neben Praxiserfahrungen der Brauerei Karlsberg und der Weißbierbrauerei Schneider beinhalteten die Vorträge Empfehlungen für die Transportlogistik, die Aquise geeigneter Partner sowie das künftige Exportpotenzial in einzelnen Märkten. Mit der Sirl Interaktive Logistik GmbH, Unterschleißheim, stellte sich ein familiengeführtes Dienstleistungsunternehmen vor, welches für seine Kunden aus der Getränkebranche die Koordination des kompletten Exportvorgangs übernimmt.

Seit Jahren tritt die hessische Brauwirtschaft geschlossen für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Produkten ein und engagiert sich aktiv gegen jegliche Form des Alkoholmissbrauchs. Bloße Verbote als Mittel zur Missbrauchsbekämpfung halten die Brauer hingegen nicht zwangsläufig für erfolgversprechend. Die SPD im hessischen Landtag möchte den Verkauf von alkoholischen Getränken in den Nachtstunden verbieten. Dazu muss das Hessische Ladenöffnungsgesetz geändert werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde nun im Landtag diskutiert.

Wenn die Brau Beviale 2012 vom 13.-15. November ins Messezentrum Nürnberg einlädt, präsentieren rund 1350 Aussteller (2011: 1384), darunter weltbekannte Stammgäste ebenso wie Start-ups, ihren gut 31 500 investitionsfreudigen Gästen (2011: 31 693) den beliebten Cocktail aus hochwertigen Getränke-Rohstoffen, innovativen Technologien, effizienter Logistik und spritzigen Marketing-Ideen. Und entspannt bleibt die in diesem Jahr weltweit wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft bis Messeschluss: Mit der um einen Wochentag vorgezogenen Laufzeit von jetzt Dienstag bis Donnerstag erspart sie ihren Messegästen weitgehend den Wochenendverkehr – egal ob diese mit Flugzeug, Bahn oder Auto reisen.

Nach dem erfolgreichen Verlauf des EBC Hopfensymposiums, das im September 2010 in der Hallertau stattfand, wird die European Brewery Convention (EBC) vom 9. bis 11. September 2012 am Forschungszentrum der Carlsberg Brauerei, Kopenhagen, ein Symposium mit dem Schwerpunk „From Chiller to Filler“ veranstalten. Unterstützt wird sie dabei von der in Zusammenarbeit mit der Scandinavian School of Brewing, Kopenhagen. An drei Tagen werden alle Aspekte des Kaltbereiches der Brauerei, darunter Filtration und Stabilisierung, zeitgemäße Praktiken im Hefe-, Gär- und Lagerkeller sowie neuste Brautechnologien behandelt. Bis Ende Juni können Kurzfassungen der Beiträge (Abstracts) eingereicht werden. Weitere Informationen: www.ebc-symposium.org

Der Werteverbund Die Freien Brauer bringt ab Mai eine Bierkulturbox mit zwölf ausgewählten regionalen Spezialitäten auf den Markt. In einer limitierten Retrodesign-Metallbox ergänzen sie gesellige Anlässe wie den Vatertag, die Fußball-Europameisterschaft oder Grillabende. Entstanden ist die Bier-Spezialitätenbox in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen Kalea.

Das erste Seminar lag schon fünf Jahre zurück. Höchste Zeit für eine Wiederholung des so erfolgreichen 1. Technisch-Technologischen Seminars in Tokio! Am 5. März war es soweit. In der japanischen Hauptstadt fand das 2. Technisch-Technologische Seminar statt, das von der Firma Miyake Industries, Tokio, und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, organisiert worden war. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie dabei von den vier großen japanischen Brauereien Asahi, Kirin, Sapporo und Suntory, die zum Seminar eingeladen hatten.

Im Prinzip war es eine große Geburtstagsfeier, die am 17. April 2012 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stattfand. Der Geburtstag von Prof. Martin Krottenthaler war allerdings nicht der offizielle Grund für die Feier mit rund 300 Gästen aus der gesamten Brauwirtschaft.

Knapp drei Jahre nach der Einführung des Verbraucherschutz-Hinweises „Maßvoll genießen“ zeigt sich der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] zufrieden mit der Umsetzung in der kommerziellen Kommunikation der Mitgliedsunternehmen.

Beim interaktiven Workshop RFID in Brauereien (s. a. BRAUWELT Nr. 16, 2012, S. 430), der Ende März 2012 in der Badischen Staatsbrauerei Rothaus stattfand, gab es für die 19 Teilnehmer (die mögliche Zahl der Anmeldungen wurde von den Veranstaltern FIR [EV], Aachen, und HW Brauerei-Service zu Gunsten des intensiven Gedankenaustauschs begrenzt) die Gelegenheit, sich umfassend über die Technologie und die Entwicklungen im Bereich der RFID-Technologie zu informieren, ihre Ideen an Hand von praxisnahen Beispielen einzubringen und deren wirtschaftlichen Nutzen im Anschluss selbst zu bewerten. Darüber hinaus bot sich die Gelegenheit, die seit ca. neun Monaten in Betrieb befindliche Keg-Abfüllanlage der Brauerei Rothaus, welche über mehrere Transponderleseeinrichtungen verfügt, zu besichtigen. Nicht minder eindrucksvoll waren die sonstigen Produktions- und Abfüllbereiche, die auf eine rege Investitionstätigkeit schließen lassen und dennoch den Spagat zwischen effizienter Anlagentechnik und touristischem Anspruch durch die Einbeziehung historischer Elemente bewerkstelligen.

Auf Einladung von Diageo besuchte der Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes (BBB) anlässlich seines Frühjahrstreffens Produktions-standorte der Firmengruppe in Irland. Hauptziel der Reise war Dublin mit der Besichtigung der Guinness-Bier-Erlebniswelt (Guinness Storehouse) sowie der Guinness-Brauerei. Christian von der Heide, Manufacturing Excellence Director und Technical Director, führte die Juniorengruppe durch den historisch-modernen Brauereistandort und gab interessante Einblicke in Philosophie, Technik und Technologie.

Geschäftsführer Dr. Karl Liebl begrüßte rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Stammhaus Oettingen und den Niederlassungen Braunschweig, Gotha und Mönchengladbach zum vierten Techniker-Meeting der Oettinger Brauerei Gruppe, das vom 6. bis 8. März 2012 in Oettingen stattfand.

Die Studienfakultät Brau- und Lebensmittel­technologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München in Freising zeigt sich seit Ende 2011 mit zahlreichen sinnvollen Neuerungen, um die erfolgreiche Umstrukturierung ihrer Studiengänge angemessen darzustellen. Anlass genug für einen ausführlicheren Lagebericht für die Branche aus Weihenstephans Lehreinrichtung.

Oliver Betzer (Foto), Nordeuropa-Chef der SIG Combibloc GmbH, wurde für drei Jahre zum  Vorsitzenden des Fachverbandes Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN) gewählt. Er übernimmt den Vorsitz von Stephen Naumann, Executive President der Regionen Nord- und  Westeuropa der Elopak GmbH.

Im Jahre 1983 wurde Dr. Max Baumer als Nachfolger von Dr. Ernst Ulonska Leiter der Braugerstenabteilung an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Weihenstephan, die damals noch Landessaatzuchtanstalt Weihenstephan hieß. Mit Übernahme der Position trat er gleichzeitig die Nachfolge seines Vorgängers in den Gremien der Braugersten-Gemeinschaft und des Bayerischen Braugersten-Fördervereins an.

Gemeinsam mit regionalen Partnern aus der Gastronomie, dem Getränkefachhandel und dem Brauwesen konzipierte das Gastronomische Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Koblenz einen abwechslungsreichen und kompakten Lehrgang, der das allgemein wachsende Interesse an der Bierkultur aufgreift.

Dr. Werner Gloßner und Stefan Stang, die Geschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, konnten Ende März in Nürnberg 130 Seminarteilnehmer begrüßen. Allein damit werde deutlich, dass trotz aller Marktschwierigkeiten die Brauwirtschaft an ihre Zukunftsfähigkeit glaube, stellte Dr. Gloßner fest.

Die Sektion Nordbayern des Bundes ehemaliger Doemensianer hatte am 5. März 2012 eingeladen zu ihrem 143. Stammtisch in die Brauerei Georg Herrmann, Burgebrach/Ampferbach, in eine „Kleinstbrauerei“, in der seit 1754 gebraut wird. In dem Familienbetrieb werden zwei untergärige Biere gebraut, eines für den Kellerbetrieb sowie ein Weihnachtsbock. Es gibt keine Filtration und keine Flaschenabfüllung. Das Sudhaus wird mit Holz aus eigenen Wäldern direkt beheizt. Für die Gastronomie steht eine Hackschnitzelheizung zur Verfügung. Der Ausstoß liegt bei 600 hl/Jahr, ausgeschenkt in der eigenen Wirtschaft und auf dem Keller.

Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat die „Weihenstephaner Standards“ im Rahmen der diesjährigen Anuga FoodTec Messe am 27. März in Köln mit dem „International FoodTec Award in Gold“ ausgezeichnet. Der renommierte Technologiepreis wird an vorbildliche Innovationsprojekte von Unternehmen der internationalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie vergeben.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) schreibt auch 2012 einen Preis für Forschungsarbeiten im Bereich Lebensmittelsensorik aus. Der „DLG Sensorik Award“ richtet sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler und würdigt außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement im Bereich der Lebensmittelsensorik. Neben der wissenschaftlichen Qualität sollen die ausgezeichneten Forschungsarbeiten einen hohen praktischen Nutzen haben, d.h. zur Lösung aktueller Problemstellungen in der Lebensmittelsensorik beitragen. Die Auszeichnung ist mit

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025