Eingabehilfen öffnen

Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands der Diplom-Biersommeliers bei der Jahreshauptversammlung Ende des vergangenen Jahres habe Zahlen zur steigenden Nachfrage nach der Expertise von Biersommeliers geliefert, meldete der Verband am 12. Januar 2017. Der Bekanntheitsgrad des Biersommeliers als berufliche Zusatzqualifikation sei in den letzten Jahren deutlich gestiegen und auch im Jahr 2017 erwarten die Verbandsmitglieder eine ungebrochene Nachfrage nach Bierspezialitäten, Bierverkostungen und Food-Pairing.

Vom 17. bis 21. März 2017 geht die Craft Beer Arena auf der Internorga in die dritte Runde und ist größer denn je. Auf der Fläche präsentieren sich über 30 kreative Brauer. Sowohl nationale als auch internationale Craft Bier Fans kommen auf ihre Kosten. Mit dabei sind etablierte große und kleine Brauer aus ganz Deutschland sowie Brauereien aus Europa und Nordamerika. Erstmals stellt die Wacken Brauerei ihre Angebotsvielfalt auf der Messe vor. Ebenfalls neu dabei sind die BBF Berliner Bierfabrik sowie die Ratsherrn Brauerei.

Mit einer Premiumstrategie für Lebensmittel will Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Absatz hochwertiger Spezialitäten aus dem Freistaat voranbringen. Die Eckpunkte seines dreistufigen Konzepts unter dem Motto „Bestes aus Bayern“ stellte der Minister am 20. Januar 2017 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor. „Ich will unsere Top-Spezialitäten als Imageträger für Bayern und seine Regionen noch bekannter machen“, sagte Brunner bei einem Pressegespräch. Ziel sei, das Bewusstsein der Verbraucher für die Qualität und die Besonderheit heimischer Produkte zu schärfen, um ihr Interesse zu wecken. In einer stärkeren Ausrichtung auf Premiumprodukte und Spezialitäten sieht der Minister wertvolle Chancen für die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft. „Wir brauchen neben unserem breiten Qualitätsangebot auch das Premiumsegment, um die Wertschöpfung zu steigern“, sagte Brunner. Die Zukunft des Agrarstandorts Bayern liege nicht vorrangig in der Produktion austauschbarer Grundprodukte. Denn mit den bäuerlichen Strukturen im Freistaat könne man das Rennen um immer größere Mengen auf Dauer nicht gewinnen. Insgesamt zwei Mio EUR hat der Minister für die Umsetzung des Konzepts in den nächsten beiden Jahren eingeplant. Damit will Brunner zum einen bis Jahresmitte im oberfränkischen Kulmbach eine Genuss-Akademie einrichten. Dort sollen zunächst bestehende Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Käse-, Wein-, Bier- oder Edelbrand-Sommeliers gebündelt und auf Produkte wie Fleisch, Obst und Brot ausgedehnt werden. Dazu sind auch einheitliche Ausbildungsstandards geplant. Später soll es zudem attraktive Angebote und Seminare zur Ernährungsbildung geben – etwa für Schulkinder und interessierte Bürger.

In der Lebensmittelbranche sind Getränke nach Fleisch und Molkereiprodukten die bedeutendste Produktgruppe. Neue Trends sowie Innovationen führen zu einer Beschleunigung der Entwicklungsprozesse und einem nachdrücklichen Verdrängungswettbewerb. Forschung und Entwicklung müssen einerseits auf die teils traditionelle Sicht der Unternehmen Rücksicht nehmen und stehen andererseits in der Herausforderung, die hohen Ansprüche des Verbrauchers an Qualität und Sicherheit bei der Entwicklung neuer Produkte zu berücksichtigen.

Wie die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) vor kurzem meldete, hat Gerhard Andreas Schreiber am 1. Februar 2017 die kaufmännische Leitung der VLB übernommen. Er folgt auf Manuela Hauffe, die die VLB auf eigenen Wunsch Ende Dezember 2016 verlassen hat.

„Stimmung gut, Zahlen mäßig“ – so könnte man die Ausführungen von Präsident Georg Schneider, Kelheim, und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz anlässlich der Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes Anfang Februar in München über die Entwicklungen in der Braubranche 2016 kurz zusammenfassen.

Selten zuvor wurde so viel über Bier geredet und gestritten, geschrieben und gesendet wie 2016 – dem Jubilä­umsjahr des Reinheitsgebotes. Bierfans und Brauer in aller Welt feierten diesen Geburtstag. Nun ist die Party zu Ende – und was bleibt? Nicht nur die Zahl der Brauereien wächst, sondern auch die Wertschätzung der Verbraucher und das Interesse am Kulturgut Bier. Analysen zeigen ein positives Bild in der Öffentlichkeit, in den Medien und im Netz, doch das hindert selbsternannte Verbrau­cherschützer nicht an neuen Angriffen.

Ingolstadt im Jahr 2016 – selbstverständlich denken Brauer da an die Jubiläumsfeier zu 500 Jahren Reinheitsgebot. Aber nicht nur das, auch das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität wandte sich mit der Ausrichtung des 11. Weihenstephaner Praxisseminars nach Ingolstadt, wo sich knapp 150 Teilnehmer am 20. und 21. Oktober 2016 zusammenfanden.

Vom 17. bis 21. März 2017 findet in Hamburg wieder die Internorga, die europäische Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, statt. Auch 2017 wird das gesamte Messegelände komplett belegt sein.

Der neue „Tettnang Hops Channel“ des HPV ist online. Erste Beiträge sind bereits auf der  Videoplattform YouTube eingestellt.

Vom 26. bis 28. September 2016 veranstalteten die Versuchs- und Lehranstalten für Brauerei in Berlin e.V., Berlin, bereits zum 7. Mal das Ibero-Amerikanische Symposium. 2016 gastierte die Veranstaltung, zu der laut Teilnehmerliste rund 180 Gäste angereist waren, in Santiago de Chile.

Die jährlich in London stattfindenden World Beer Awards gehören zu den renommiertesten internationalen Bierwettbewerben. In drei Runden wurden zunächst die besten Biere auf Länderebene gekürt. Die Sieger konkurrierten anschließend Ende September 2016 miteinander um die Weltmeisterschaft im jeweiligen Stil und Kategorie. Auch zahlreiche deutsche Brauereien nahmen an dem Wettbewerb teil.

Der Deutsche Gastronomiepreis wird im Jahr 2017 bereits zum 23. Mal vergeben. Gesucht werden Gastronomen, die ihre Gäste und die unabhängige Fachjury mit ihren unternehmerischen Leistungen überzeugen.

Am 11. Oktober 2016 veranstalten die Private Brauereien Bayern e.V., die Hopfenverwertungsgenossenschaft HVG Spalt und der Bayerischer Brauerbund e.V. den Rohstofftag 2016 in Spalt.

Unter dem Motto „Der Kunde 4.0 – Die Brauwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung“ findet am 5. Oktober 2016 in Stuttgart-Bad Cannstatt der 4. Baden-Württembergische Brauertag statt.

Die Spannung war groß, der Lehrsaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Ende Juni 2016 kam Matt Brynildson, Braumeister der Fire­stone Walker Brewery, Paso Robles/USA, zu Doemens e.V. nach Gräfelfing, um vor der  WBA-Master-Klasse zu sprechen.

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 trafen sich die ehemaligen VLB­er des 45. Lehrgangs beim Studienkollegen Sepp Krügl in Kaufering. Bereits am Donnerstag fanden sich alle 16 Teilnehmer im Hotel ein. Der Freitag begann mit einer Stadtführung durch Landsberg am Lech.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben zum achten Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus. Gesucht werden zukunftsweisende Ideen rund um das Thema wiederverwendbarer Getränkeverpackungen, die dazu beitragen, das deutsche Mehrwegsystem weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht wie im Vorjahr der Traditionswerkstoff Glas.

Am 8. Juli 2016 wurden in der Essener Privatbrauerei Jacob Stauder GmbH & Co. KG 23 in Nordrhein-Westfalen ausgebildete Brauerlehrlinge feierlich losgesprochen. Nach einer dreijährigen Ausbildungszeit war es jetzt endlich soweit: „Gambrinus“ übergab die Prüfungszeugnisse der IHK Dortmund an die überglücklichen Auszubildenden, die sich nach dieser traditionellen Lossprechungsfeier jetzt offiziell Brauer und Mälzer nennen dürfen. „Es war eine sehr aufregende und schöne Zeit, die wir in den letzten Jahren gemeinsam verbringen durften“, meinte Oliver Landsberger vom Prüfungsausschuss, der sich aus Lehrern und Ausbildern zusammensetzt.

Am 27. September 2016 findet in Bayreuth erstmals das Bierforum Bayern statt. Dabei erhalten Brauer einen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe und Funktionsweisen des „guten Geschmacks“. Die Teilnehmer erwartet ein speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Brauereien zugeschnittenes Programm mit Fachvorträgen und Praxisworkshops.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025