
Hobbybrauerwettbewerb | Am 13. April 2024 war Bayreuth wieder Anlaufstelle für die deutsche Hobbybrauerszene: Aus dem gesamten Bundesgebiet reisten passionierte Heimbrauer zu Maisel & Friends, um ihre Biere zu präsentieren und sich mit anderen Bierbegeisterten auszutauschen.

Treffen an der HSWT | Erstmals fand für die Braumeister und Brautechniker von Slow Brewing ein Brausymposium statt. Austragungsort war vom 13. – 15. März 2024 die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie (ZaBG) in Freising. Bis auf den letzten Platz füllten die Slow Brewer aus Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz mit 46 Teilnehmern den Seminarraum des Instituts.

Mitgliederversammlung | Zum Start ins neue Hopfenjahr hatte die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) am 21. März 2024 zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach geladen.

Technologisches Seminar | Zum neuen Termin mit neuer Struktur – so präsentierte sich das 56. Technologische Seminar am 19. und 20. März 2024 in Weihenstephan. Bereits am Tag zuvor hatte das 20. Rohstoffseminar stattgefunden (siehe BRAUWELT Nr. 7, 2024).

Hefe und Mikrobiologie | Erstmals wurde das Hefe- und Mikrobiologie-Seminar des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Weihenstephan im StudiTum abgehalten.

Effizienz und Produktqualität | Am 19. März 2024, dem ersten Tag des 56. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan, standen Fachvorträge über Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Bierherstellung auf dem Programm: Von der Überwachung der Hefevitalität, der richtigen Kombination von Hefestamm und Hopfensorte bis zur effizienten Nutzung von Nebenströmen deckten die Redner ein breites Spektrum aktueller Themen ab.

Neues aus der Getränkeforschung | Nachdem sich der erste Tag des 56. Technologischen Seminars am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) in Weihenstephan mit aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Hefe, Hopfen und die Verwertung von Nebenströmen befasste, war auch am zweiten Tag, dem 20. März 2024, ein vielseitiges Programm geboten. Neben dem Einsatz künstlicher Intelligenz zur nachhaltigen Transformation der Getränkebranche wurden neue Erkenntnisse über die Alterungsstabilität, Filtrationsprobleme und Ansätze zur Verbesserung der Vollmundigkeit alkoholfreier Biere präsentiert.
Braumeisterstammtisch | Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, konnte die Obmannschaft, Hannes Schulters, Martin Neubert und Andreas Trunk, in der Brauerei Greifenklau in Bamberg 120 Kolleginnen und Kollegen sowie Kai Neubauer, Geschäftsführer von Kaspar Schulz, und Jörg Binkert, Leiter F&E bei Kaspar Schulz, als Fachreferenten zum 151. Braumeisterstammtisch begrüßen.

Rohstoffseminar | Es war ein kleines Jubiläum, zu dem Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM-Weihenstephan, und Schirmherr Walter König, Braugerstengemeinschaft e.V., die Teilnehmer am 18. März 2024 in Weihenstephan begrüßen konnte: 20 Jahre Rohstoffseminar.

VLB | Die 108. VLB-Frühjahrstagung stand ganz unter dem Motto „Die Brauwirtschaft auf dem Weg zu Netto Null – Status quo und Ausblick“. Dazu hatte die VLB in diesem Jahr vom 13. bis zum 15. März aus besonderem Anlass nach Groningen, Niederlande, geladen.

GfH | Nach der Winterpause begannen im März 2024 wie jedes Jahr im Frühling wieder die ersten Arbeiten im Hopfengarten. Wobei es für die Hopfenpflanzer auch Anfang des Jahres schon aufregend genug war.
DBMB | Zum 237. Regensburger Braumeisterstammtisch folgten am 18. Januar 2024 etwas mehr als 40 Teilnehmer der Einladung der Firma Evoguard nach Nittenau.

125 Jahre BV GFGH | Im Februar 2024 fand das Branchenevent Getränke. Groß. Handeln. im Vienna House by Wyndham Andel’s in Berlin statt. Rund 600 Mitglieder und Gäste konnte der geschäftsführende Vorstand des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. Dirk Reinsberg zu der Veranstaltung begrüßen.
DBMB | In der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei fand am 19. Januar 2024 die Jahreshauptversammlung der DBMB-Landesgruppe Berlin-Brandenburg einschließlich Neuwahl des Landesgruppenvorstandes statt.
Doemens Impulse | Die Doemens Impulse 2024 am 1. und 2. Februar 2024 zur Technologie der alkoholfreien Biere standen unter dem Motto „Der Wurm muss dem Fisch schmecken“.

GLUG | Auch die zweite Auflage war ein voller Erfolg! Am 1. und 2. Februar 2024 fand im schweizerischen Aarau wieder die GLUG, eine nationale Plattform für die Getränkebranche in der Schweiz, statt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG