Anlässlich des zehnten Wasserseminars lädt die Arbeitsgruppe Wassertechnologie von Dr.-Ing. Karl Glas zur Jubiläumsveranstaltung am 15. und 16. September 2016 in das internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan (iGZW) der Technischen Universität München ein.

Die Ressource Wasser gewinnt in der Getränkeindustrie immer mehr an Bedeutung. Während die Weltbevölkerung und damit der Bedarf an qualitativ hochwertigem Wasser weiter zunehmen, bleibt die Menge an Wasser auf der Erde konstant. Um dem drohenden Versorgungsengpass zu begegnen, ist es also höchste Zeit, über intelligente Wasserrecyclingsysteme nachzudenken.

Die vorliegende Arbeit widmet sich mittels Literaturrecherche der Fragestellung, wie mineralisches Verblocken (Scaling) an technischen Umkehrosmosemembranen prognostiziert werden kann. Dazu wird einschlägige Literatur nach mathematischen Modellen und chemischen Sättigungsindizes ausgewertet.

Bierbrauer wissen schon seit Jahrhunderten, dass man gutes Wasser benötigt, um gutes Bier zu brauen. Wasser trägt in hohem Maße zum Charakter des Bieres bei. In England kann man dies beispielsweise anhand der beiden bekannten Bierstädte Burton-upon-Trent und London beobachten. Beide Städte sind nur etwa 200 km voneinander entfernt, jedoch haben sie sehr unterschiedliche Wasserprofile.

Lange Jahre hat er seine Arbeitskraft zwischen der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerischen Forschungsstiftung in München aufteilen müssen. Nun konzentriert sich Dr. Karl Glas wieder komplett auf sein Spezialgebiet: Unter dem Dach des TUM Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik von Prof. Thomas Hofmann in Weihenstephan ist eine Arbeitsgruppe Wassertechnologie entstanden, die er nun leitet.

Neue  Wasserauf­bereitung in der Ate Brewery, Peru

Backus y Johnston ist die größte Brauerei­gruppe in Peru mit Braustätten in Lima (Ate), Chiclayo (Motupe), Arequipa, Cusco und Pucallpa. Nicht nur bekannte Marken wie Cusqueña, Arequipeña oder Pilsen Callao gehören zum Portfolio der Gruppe, auch Softdrinks und Mineralwasser wie San Mateo werden unter dem Dach der Braugruppe produziert. Die weit über die Grenzen Perus bekannten Marken verdanken ihren Erfolg einer konstant exzellenten Qualität, die mit modernster Technik sicher-gestellt und überwacht wird.

Die Brauerei Murau eGen in der Steier­mark, Österreich, konnte in den 1980er- und 1990er-Jahren das Brauvolumen durch erfolgreiche Marktstrategien von 65 000 hl im Jahr 1980 auf über 300 000 hl im Jahr 2011 steigern. Im Jahr 2013 beschloss die Brauerei, ihre Energieversorgung schrittweise auf regenerative Energien umzustellen. Zusammen mit den Murauer Stadtwerken und der Krones AG, Neutraubling, hat die Genossenschaftsbrauerei Murau dabei Geschichte in der Brauerei­technologie geschrieben. Möglich wurde dies durch die komplette Umstellung auf Niedertemperatur-Prozesswärme in Form von Heißwasser.

v.l.: G. Hupfer, Geschäftsführer EnviroChemie, P. Leyendecker, E. Burggraf, Geschäftsführer EnviroFALK, R. Seekatz, Stadtbürgermeister Westerburg, M. Graf und  T. Kern, Architekturbüro Graf

Mit dem feierlichen Spatenstich für den neuen Produktionskomplex zur Regeneration von Ionenaustauschern soll das Service-Angebot der EnviroFALK GmbH, Westerburg, in Zukunft noch stärker erweitert werden. Das Unternehmen entwickelt Wasseraufbereitungsanlagen, die je nach Anwendungsbereich und Rohwasserqualität unterschiedliche Verfahrenstechniken – wie etwa den Ionenaustausch – aufweisen.

Angeregt durch das jährliche Wasserseminar für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, vorbereitet und geleitet von der Arbeitsgruppe Wassertechnologie am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik der TU München, das im Erscheinungsjahr des Buches zum 9. Mal stattfindet, berichten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis über neue Erkenntnisse aus der Gesetzgebung, den Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser sowie den spezifischen Verfahren der Produktwasservorbereitung bis hin zur Abwasserbehandlung in Getränkebetrieben.

Wasser kommt aus dem Hahn oder aus eigenen Brunnen. Was wissen wir noch über unser Wasser? Dass es der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entsprechen muss, wenn es zum Verzehr geeignet sein soll, und dass wir in Deutschland genug Wasser haben. Aber reicht das? Müssen wir nicht etwas mehr um die Qualität unseres wichtigsten Rohstoffes besorgt sein?

Die Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf, die Förderung von Erdgas und Erdöl aus tiefen Gesteinsschichten gesetzlich zu regeln. Bisher gibt es für den Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie keine klare Regelung. Damit ist Fracking im Prinzip nahezu flächendeckend erlaubt. Künftig sollen die Bohrungen drastisch eingeschränkt werden und strengen Auflagen unterliegen. Die Regierung weist die Energiekonzerne in die Schranken und reagiert damit auch auf den Protest der Brauwirtschaft. Doch der Deutsche Brauer-Bund (DBB) gibt sich damit noch nicht zufrieden: Er will den Druck aufrechterhalten.

Hohe Anforderungen | Bei der Augustiner-Bräu Wagner KG, deren Standort sich mitten in der Innenstadt von München befindet, wurde im letzten Jahr eine anaerob-aerobe Abwasservor-behandlung errichtet. Die Behälter der Abwasseranlage wurden in die bestehenden historischen Gebäude eingepasst. Aufgrund der Lage wurden nicht nur hohe Anforderungen an die Reinigung der Abwässer, sondern auch an die Geräusch- und Geruchs­emissionen gestellt.

Am 18. und 19. September 2014 findet das 8. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie statt. Das Seminar ist in diesem Jahr zu Gast im Weissen Bräuhaus G. Schneider & Sohn, Kelheim. Am ersten Tag der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch zwischen den Seminarteilnehmern im Mittelpunkt. Im Anschluss an die Besichtigung der Braustätte wird zunächst die „Schneider Weissbiervielfalt“ verkostet, bevor der Tag mit einem „Bayerischen Abend“ im Sommersaal der Brauereigaststätte ausklingt.

Die Geschichte der Wasseraufbereitung ist mit der Bitterfeld-Wolfens eng verbunden. Die Stadt an der Mulde ist die Keimzelle der Ionenaustauscher-Harze, leistungsstarke Polymer-Kugeln, mit denen sich Schadstoffe aus Flüssigkeiten entfernen lassen und die somit dabei helfen, die Qualität von Wasser zu verbessern. Vor 75 Jahren wurden in Wolfen die kleinen Harz-Perlen erstmalig in Großserienproduktion hergestellt. Die Lanxess AG leistet – mit Ionenaustauschern, aber auch mit der Produktion von Membranfilterelementen einen wichtigen Beitrag, um den Zugang zu sauberem Trinkwasser sicherzustellen. Der Spezialchemie-Konzern produziert in Bitterfeld, Leverkusen und Jhagadia/Indien, Premium-Produkte zur Wasseraufbereitung. In Bitterfeld betreibt das Unternehmen einen Betriebskomplex zur Herstellung mono­disperser Ionenaustauscher. Es ist die größte und modernste Anlage ihrer Art weltweit. Vor zwei Jahren hat Lanxess zudem eine neue Produktionsanlage für Membranfiltrationstechnologie zur Wasseraufbereitung am Standort Bitterfeld eröffnet und darin rund 30 Millionen EUR investiert.

Die neue Produktwasser-Aufbereitungsanlage für den niederländischen Lohnabfüller DIS B.V. lässt sich mit Heißwassersanitisierung der Umkehrosmose, Flexibilität der Abfüllung und minimierter Abwasseranfall beschreiben. Durch drei Mehrschichtfilter mit speziellem Filtermaterial ist ein pa­ralleles Abfüllen von Softdrinks und Mineralwasser möglich. Trotz der kurzen Bauzeit von nur fünf Monaten konnte ATN Aqua Technologie Nörpel die komplexe, schlüsselfertige Anlage fristgemäß an den Kunden übergeben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld