
Poolpflege | Es war eine große Überraschung: Am 8. September 2020 kam die Nachricht, dass der Bayerische Brauerbund e.V., der Brauereiverband NRW e.V. und die Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände e.V. gemeinsam mit sechs Brauereien in Düsseldorf die „MPB Mehrwegpool der Brauwirtschaft eG“ gegründet haben. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Lothar Ebbertz vom Bayerischen Brauerbund über Motivation, die Ziele und die praktische Umsetzung des neuen Mehrwegpools.
Procme | Mit Powerjo konnte die Procme GmbH, Spezialist für Füll-, Etikettier- und Verpackungstechnik, Bad Kreuznach, einen neuen Vertriebspartner für das Gebiet Nordwestdeutschland gewinnen.
GeMeMa | Grünes Licht für die GeMeMa, Gesellschaft für Mehrweg-Management: Das Bundeskartellamt hat der Neugründung des Mehrwegpools erwartungsgemäß zugestimmt. Damit kann die marktneutrale Gesellschaft, die auf Initiative der vier nationalen Brauer Bitburger Braugruppe, Krombacher Brauerei, Radeberger Gruppe und Warsteiner Gruppe ins Leben gerufen wurde, ihren operativen Betrieb aufnehmen.

Die Bedingungen von der Vorauswahl bis zur Preisübergabe sind in der Corona-Zeit anders als sonst, doch das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (div) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wollte nicht darauf verzichten, die wegweisenden Innovationen im Verpackungssektor in diesem Jahr zu würdigen.
Der Weg für die flächendeckende Nutzung des Nutri-Score ist frei. Am 9. Oktober 2020 hat auch der Bundesrat der entsprechenden Verordnung der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, zugestimmt.

Split-Bauweise | Wächst der Bierausstoß kontinuierlich, kommt die Brauerei irgendwann an ihre Grenzen. Im Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg war es 2018 so weit. Nach stetigem Wachstum im Flaschen-, aber auch im Fassbiersegment war Braumeister Hansjörg Höplinger klar, dass der teilweise noch händische Betrieb in der Füllerei keine Lösung mehr war. Er ging auf die Suche nach einem zuverlässigen Partner für seine Umbaupläne in der Füllerei und fand diesen in Reinhard Mühlbauer von der Mühlbauer Maschinenfabrik.

Barrieretechnologie | Der Bundesrat hat sich kürzlich dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen auszuweiten. Für den Umweltschutz ist das eine gute Nachricht, viele Saftproduzenten stellt die Umsetzung jedoch vor ein Problem: Kunststoffflaschen, die mit Saft gefüllt sind, können aufgrund ihrer Materialzusammensetzung meist nicht sortenrein recycelt werden. Eine im Markt etablierte Lösung bieten hier Barrieretechnologien, die mithilfe einer hauchdünnen Schicht aus Glas die flüssigen Lebensmittel vor Gasaustausch schützen.

Flexibel Umpacken | Die Pretsch von Lerchenhorst GmbH, Deggendorf, hat jüngst in eine Verpackungsanlage investiert, mit der sie ihren Kunden aus der Getränkebranche zügige Ein- und Umpackleistungen anbieten kann. Ob Neu- oder Gebrauchtflaschen, voll oder leer, in Kästen oder Kartons: Das Dienstleistungsangebot des bayerischen Fachgroßhändlers wächst stetig. Dahinter steckt ein Beratungs- und Dienstleistungskonzept, das die Bedürfnisse der Getränkehersteller im Fokus hält.
dass die Industrialisierung der Glasherstellung dem Pils zu seinem Siegeszug verhalf?

Die Saropack Gruppe meldete vor kurzem die vollständige Klimaneutralität aller Standorte. Im Rahmen der Sarogreen Strategie wird ab 1. September 2020 der komplette „Corporate Carbon Footprint“ in Klimaschutzprojekten von myclimate kompensiert.
Systempack | Die Systempack Manufaktur hat an einer neuen Flaschenfamilie für Gourmet-Wasser gearbeitet. Seit kurzem sind die Flaschen verfügbar. Um dem Trend zu exklusiven Gebinden im AfG- und Wasserbereich entgegenzukommen, präsentiert die Systempack Manufaktur die neue 500- und 750-ml-Flasche „Viola“.

Angemessene Lösungen | Alkoholarme bzw. alkoholfreie Bieralternativen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Anlagenhersteller setzen also alles dran, ihren Kunden angemessene Lösungen anzubieten, die den Stellenwert der strikteren Hygieneanforderungen für diese Getränke berücksichtigen.
KHS | Die KHS Gruppe ergänzt ihr Portfolio um eine weitere umweltschonende Lösung. Mit seinen Traypackern Innopack Kisters ermöglicht der Systemanbieter nun auch das Einschlagen von Getränke- und Lebensmitteldosen in Papier.
Jubiläum | Als Tochterfirma der italienischen Aetnagroup S.p.A., Villa Verucchio, ist die Aetna Deutschland GmbH unter dem Markennamen Robopac seit dem Jahr 2000, also nunmehr 20 Jahren, im Verpackungsgewerbe aktiv. Das auf End-of-Line-Lösungen spezialisierte Unternehmen profitiert dabei zu einem großen Teil von der Erfahrung der 1984 gegründeten Aetnagroup und deren weltweitem Kunden- und Mitarbeiternetz: Mit 1500 Mitarbeitern, davon 210 Servicetechniker, bedient die Gruppe auch die Produktbereiche Getränke und Lebensmittel.
Siemens | Die Siemens Packaging Toolbox ist nun vollständig für die Steuerung Simatic S7-1500 im Engineering-Framework TIA Portal verfügbar. Sie bietet Anwendern verpackungsspezifische Bibliotheken, die in bestehende oder neue Maschinenanwendungen und Programmbausteine integriert werden können.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH