Seit zehn Jahren begleitet der Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik die Entwicklung der Betriebsdatenerfassung (BDE) in der Getränkebranche. Nach wenigen Anfangserfolgen wurden etliche Fehlinformationen getätigt, welche die Innovationsfreude deutlich zügelten.
Die Norm Sudhausanlagen in Brauereien liegt in ihrer endgültigen Form als DIN 8777 vor. -- Sie kann bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, bestellt werden. Sie kann auch dazu benutzt werden, Angebote verschiedener Lieferanten direkt miteinander zu vergleichen.
Seit dem 1. 10. 1995 müssen Lebensmittel in der Bundesrepublik Deutschland nach der neuen Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (BGL I/84/1994, S. 3526) gekennzeichnet werden. Die Änderungen im Vergleich zur bisherigen Rechtslage sind im einzelnen so gravierend, daß eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der neuen Verordnung unumgänglich ist.
Weniger für Vollbier (Lagerbier, Pilsener) - das im allgemeinen kalorienärmer ist als die meisten Fruchtsäfte und Cola-Getränke - als vielmehr für Diätbiere und Leichtbiere ist der physio-logische Brennwert ein wichtiger Aspekt.
Aus gegebenem Anlaß weist der Deutsche Brauer-Bund darauf hin, daß im neuen Biersteuergesetz die Ermittlung der Würzemenge nicht mehr verlangt wird. -- Aus diesem Grund besteht auch für die Eichämter keine Veranlassung mehr, Sudpfannen und Bierwürzezähler zu eichen.
Nach europäischem Recht darf Bier nach Plato- oder Alkoholgraden besteuert werden1). Deutschland hat sich entsprechend seines alten Rechts für die Besteuerung nach Grad Plato der sogenannten Stammwürze (Stammwürzegehalt) entschieden. Dies führt zu einem Steuersystem, das für den Normalbürger undurchsichtig und für Wirtschaft und Verwaltung unnötig kompliziert ist.
Biersteuer- und Mehwertsteuer-Aufkommen in der EU (1000 ECU) -- Tabelle
Kassenmäßige Biersteuereinnahmen nach Bundesländern -- Tabelle
Die seit Jahren diskutierte Verschärfung der 0,8-Promille-Grenze im Straßenverkehr ist nach Auskunft des Bundesverkehrsministeriums vom Tisch. -- Vielmehr will man die Einhaltung dieser Grenze mit verschärften Kontrollen und mittels neu entwickelter Atem-Alkohol-Analysengeräte kontrollieren.
Alle Konsumenten des edlen, reinen Gerstensaftes können zuversichtlich in die Zukunft blicken: Das in deutschen Brauereien gebraute Bier wird auch im Jahr 2000 und darüber hinaus ausschließlich nach dem Reinheitsgebot hergestellt werden.
Vielfältig sind die Aufgaben der Geschäftsstelle des Deutschen Brauer-Bundes in Bonn. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden im folgenden einige Bereiche aufgeführt, in denen der Deutsche Brauer-Bund aktiv ist - zum Wohle der deutschen Brauer und des deutschen Bieres.
Haftung für explodierende Mineralwasserflasche -- Als ein Kind zwei Mineralwasserflaschen aus dem Keller der elterlichen Wohnung holen sollte, setzte es die Flaschen ab, um die Kellertür zu verschließen. Als das Kind die Flaschen dann wieder hochheben wollte, explodierte eine Flasche. Durch Glassplitter erlitt das Kind erhebliche Verletzungen, die Eltern forderten dann vom Produzenten Schadensersatz. Dabei war von Bedeutung, daß sich auf der äußeren Glasoberfläche der geplatzten Mineralwasserflasche eine ca. 4 mm breite Ausmuschelung befunden hatte, was aufgrund eines Gutachtens feststand. Trotzdem war nicht sicher, daß die Mineralwasserflasche gerade im Bereich der Ausmuschelung geplatzt war. Die Haftung für solche sogenannte Ausreißer kann dann nicht gesetzlich ausgeschlossen sein..
Pachtzinszahlung durch den Unterpächter -- Ein Pachtverhältnis kann in der Weise gestaltet sein, daß es einen Verpächter (regelmäßig der Eigentümer), einen Zwischenpächter und einen Unterpächter gibt. Gegebenenfalls bestehen zwischen dem Verpächter und dem Unterpächter keine vertraglichen Beziehungen, weil der Zwischenpächter dazwischen steht. Schwierigkeiten tauchen nun möglicherweise dann auf, wenn das Unterpachtverhältnis endet, der bisherige Unterpächter den Gebrauch der Pachtsache aber trotzdem tatsächlich fortsetzt. Eine Fortsetzung des Gebrauchs liegt immer dann vor, wenn Art und Umfang des Pachtgebrauchs, wie er bis zur Beendigung der Pachtzeit ausgeübt wurde, auch über den Zeitpunkt der Beendigung hinaus aufrecht erhalten bleibt. Gegebenenfalls ist aber õ 568 BGB von Bedeutung. 6.
Übernahme einer Getränkebezugsverpflichtung durch Gaststättenkäufer. Unterbliebene Widerrufsbelehrung bei Vertragsübernahme -- Im November 1985 war ein Bierlieferungsvertrag zwischen Brauerei und Wirt zustande gekommen; im Juli 1991 kaufte dann ein Dritter das Gaststättengrundstück und übernahm damit die Getränkebezugsverpflichtung. Anschließend erklärte er seinen Widerruf. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 10. 5. 1995 - VIII ZR 264/94) war er dazu berechtigt, da sein Vertragsvorgänger seinerzeit über das Widerrufsrecht nicht ordnungsgemäß informiert worden war. Wenn ein Bierlieferungsvertrag besteht und dafür das Abzahlungsgesetz gilt, dann ist der Vertrag so lange schwebend unwirksam, wie der Abnehmer nicht über sein Widerrufsrecht belehrt worden ist..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG