Die Bezeichnungen Busengrapscher und Schlüpferstürmer auf Flaschenetiketten, verbunden mit sexuell anzüglichen Darstellungen von Frauen, sind unzulässig. Der Bundesgerichtshof ist der Ansicht, dadurch werde das weibliche Geschlecht diskriminiert und der Eindruck erweckt, eine Frau sei nach dem Genuß des Getränks sexuell verfügbar (Urteil vom 18. Mai 1995 - I ZR 91/93)....
Erstellung eines Alarm- und Gefahrenabwehrplanes -- Ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan ist auch fYr Betriebe interessant, die nicht unter die Stsrfallverordnung fallen. Risikominimierung ist ein wesentlicher Bestandteil des EG-Umwelt-Audit-Systems. Gefahrenschwerpunkte bei Brauereien sind hauptsSchlich BrSnde in Gebindelagern und Leckagen im KSltesystem. Um einen reibungslosen Ablauf im Gefahrfall zu garantieren, ist die Schulung der Mitarbeiter unbedingt notwendig.
Warsteiner-Bier darf unter diesem Namen vertrieben werden, auch wenn es im 40 km entfernten Paderborn gebraut wird. -- Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (AZ: 6U 158/94) vom 4. 3. 1996 handelt es sich bei Warsteiner nicht um eine geographische Herkunftsangabe, an die der Verbraucher eine besondere Qualitätserwartung knüpft.
Die Umwelt-Audit-Verordnung eröffnet gewerblichen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf freiwilliger Basis an einem standortbezogenen Zertifizierungssystem zu beteiligen, das ihnen nach erfolgreicher Überprüfung ihrer Qualitätsstandards durch unabhängige Umweltgutachter das Recht zur Verwendung eines entsprechenden Zertifizierungssymbols, der sogenannten Teilnahmeerklärung, verschafft.
Seit zehn Jahren begleitet der Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik die Entwicklung der Betriebsdatenerfassung (BDE) in der Getränkebranche. Nach wenigen Anfangserfolgen wurden etliche Fehlinformationen getätigt, welche die Innovationsfreude deutlich zügelten.
Die Norm Sudhausanlagen in Brauereien liegt in ihrer endgültigen Form als DIN 8777 vor. -- Sie kann bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, bestellt werden. Sie kann auch dazu benutzt werden, Angebote verschiedener Lieferanten direkt miteinander zu vergleichen.
Seit dem 1. 10. 1995 müssen Lebensmittel in der Bundesrepublik Deutschland nach der neuen Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (BGL I/84/1994, S. 3526) gekennzeichnet werden. Die Änderungen im Vergleich zur bisherigen Rechtslage sind im einzelnen so gravierend, daß eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der neuen Verordnung unumgänglich ist.
Weniger für Vollbier (Lagerbier, Pilsener) - das im allgemeinen kalorienärmer ist als die meisten Fruchtsäfte und Cola-Getränke - als vielmehr für Diätbiere und Leichtbiere ist der physio-logische Brennwert ein wichtiger Aspekt.
Aus gegebenem Anlaß weist der Deutsche Brauer-Bund darauf hin, daß im neuen Biersteuergesetz die Ermittlung der Würzemenge nicht mehr verlangt wird. -- Aus diesem Grund besteht auch für die Eichämter keine Veranlassung mehr, Sudpfannen und Bierwürzezähler zu eichen.
Nach europäischem Recht darf Bier nach Plato- oder Alkoholgraden besteuert werden1). Deutschland hat sich entsprechend seines alten Rechts für die Besteuerung nach Grad Plato der sogenannten Stammwürze (Stammwürzegehalt) entschieden. Dies führt zu einem Steuersystem, das für den Normalbürger undurchsichtig und für Wirtschaft und Verwaltung unnötig kompliziert ist.
Biersteuer- und Mehwertsteuer-Aufkommen in der EU (1000 ECU) -- Tabelle
Kassenmäßige Biersteuereinnahmen nach Bundesländern -- Tabelle
Die seit Jahren diskutierte Verschärfung der 0,8-Promille-Grenze im Straßenverkehr ist nach Auskunft des Bundesverkehrsministeriums vom Tisch. -- Vielmehr will man die Einhaltung dieser Grenze mit verschärften Kontrollen und mittels neu entwickelter Atem-Alkohol-Analysengeräte kontrollieren.
Alle Konsumenten des edlen, reinen Gerstensaftes können zuversichtlich in die Zukunft blicken: Das in deutschen Brauereien gebraute Bier wird auch im Jahr 2000 und darüber hinaus ausschließlich nach dem Reinheitsgebot hergestellt werden.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG