Neues NBB-Medium verkürzt Nachweis um bis zu zwei Tage. In der Getränkeindustrie kann bereits eine Spurenkontamination zu Kundenreklamationen oder Rückrufaktionen führen. Alle relevanten Keime möglichst schnell, sicher, selektiv und wirtschaftlich nachzuweisen, ist für einen Produzenten demzufolge eine zwingende Notwendigkeit. Vor diesem Hintergrund hat die DöhlerGruppe, Darmstadt, das Angebotsspektrum konsequent zu einem integrierten mikrobiologischen Qualitätssicherungssystem ausgebaut - das Döhler Microsafety Design (DMD).
DMD ist praktizierte Lebensmittelsicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Basis sind die bewährten Nachweismedien wie OFS-Agar, TransFast, LMC oder NBB, die Döhler in Zusammenarbeit mit Prof.....

Eine der wichtigsten Vorraussetzungen für Brauereien zur Produktion qualitativ hochwertiger und einwandfreier Biere ist die strikte Einhaltung von Qualitätsstandards, die über entsprechende Analysen und Prüfungen kontrolliert werden müssen.

Die Qualitätskontrolle muss dabei den Produktionszyklus der Brauerei optimal begleiten bzw. verkürzen, mit schnellen Antwortzeiten bei der Prüfung der Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte. Es sollte dabei konkret überdacht werden, wer wann, wie oft, wo welche Untersuchungen, Prüfungen, Kontrollen in welchem Umfang durchführt oder auch durchführen lässt. Die technologischen Zusammenhänge müssen hergestellt sein bzw. Dabei sollte man sich allerdings im Klaren sein, welche Aussage letztendlich mit dem Stichprobenergebnis getroffen werden soll.....

Um der stetig wachsenden Bedeutung des Parameters "Trübung" bei der Automatisierung von Prozessen in der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden, hat die Negele Industrieelektronik GmbH & Co. KG, Egg a.d. Günz, sein Produktspektrum rund um diesen Parameter erneut erweitert und das bewährte itm-4 noch leistungsfähiger gemacht.
Das neue Gerät arbeitet wie sein Vorgängermodell nach dem Vier-Strahl-Wechsellicht-Verfahren, das Verschmutzungen der Optiken in der Sonde, Fremdlichteinwirkung oder Drift von elektronischen Bauelementen über einen großen Bereich automatisch kompensiert. Gerade sehr geringe bis mittlere Trübungen können mit diesem Verfahren präzise und zuverlässig erfasst werden.....

Der Artikel versucht, theoretisches Grundwissen und neue Erkenntnisse zur Herstellung und Anwendung von
Kieselgel als Bierstabilisierungsmittel zu verbinden. Vor dem Hintergrund nach wie vor bestehenden Forschungsbedarfes werden mögliche Wege der Forschung und Entwicklung aufgezeigt, die interessierten Herstellern und Anwendern gleichermaßen als Plattform für weiterführende Diskussionen dienen können.

Kieselgel ist ein synthetisch auf Kieselsäurebasis hergestelltes pulverförmiges Produkt mit unterschiedlichen Wassergehalten. Mit einem D50-Wert von ca. 25 µm und einem D90-Wert von ca.....

Zur europaweiten Vereinheitlichung des Explosionsschutzes wurde die EU-Richtlinie 94/9/EG, die so genannte ATEX 95-Richtlinie erlassen. Sie regelt die Anforderungen an die Beschaffenheit explosionsgeschützter Geräte und Schutzsysteme. Die Bauer GmbH, Südlohn, hat ihre bewährten Fasshandlinggeräte nach dieser neuen Richtlinie vom TÜV Nord erfolgreich zertifizieren lassen. Somit sind der Fasslifter Typ RS, der Fasskipper Typ Flex, der Liftomat Typ L/M und der Fassheberoller Typ FHR 600 G in explosionsgefährdeten Bereichen vorschriftsgemäß einsetzbar. Diese Fasshandlinggeräte sind unentbehrliche Helfer beim sicheren Handling von Metall- und Kunststofffässern....

Ein frisch gezapftes Bier gilt bei vielen Verbrauchern als die edelste Variante, dieses Getränk zu genießen. Und das zu Recht, denn der qualitative Standard des beim Gastronomen angelieferten Fassbiers erfüllt höchste Maßstäbe. Dennoch haben seit Mitte der neunziger Jahre mehrmals Berichte über erhebliche Keimbelastung im Schankbier die Branche aufgeschreckt. In fast allen Fällen war eine mangelhafte Reinigung der Schankanlage die Ursache für die Verunreinigung.

ür die Hygiene einer Schankanlage ist vor allem die Art, Häufigkeit und Qualität der Reinigung ausschlaggebend. Ziel dieses Beitrages ist es, alle nach den gesetzlichen Vorschriften möglichen Verfahren zur Reinigung von Getränkeschankanlagen qualitativ zu vergleichen.....

Seit ca. zehn Jahren wird vermehrt Weizenbier aus dem Fass ausgeschenkt. Nach all den Jahren gibt es immer noch Stimmen, die den Ausschank von Weizenbier als problematisch ansehen und in dieser Hinsicht zu Vorsicht raten. Dass dies nur in sehr seltenen Fällen auch wirklich zutrifft, verdeutlicht dieser Artikel.
Weizenbiere sind einerseits trübe Hefeweizenbiere, auch Weißbier genannt, oder klare Weizenbiere, auch als Kristallweizen bezeichnet. Eines haben diese Biere jedoch gemeinsam, sie sind obergärig gebraut, und sie besitzen als Flaschen- oder Dosenware einen zum Teil erheblich höheren CO2-Gehalt gegenüber untergärigen Bieren. Werden diese Biere jedoch im Fass abgegeben, ist der CO2-Gehalt meist vergleichbar, seltener merklich höher als bei untergärigen Bieren.....

Vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei l referierte Dipl.-lng. M. Herrmann auf dem 37. Technologischen Seminar in Weihenstephan über den "Einfluss des Sauerstoffs auf die Alterung von Weißbieren". Bereits auf dem Technologischen Seminar 1999 zeigte Englmann, dass der Sauerstoff während der Flaschengärung nicht gezehrt wird. Dies steht im Gegensatz zur weit verbreiteten Ansicht, dass die Hefe während der Reifung den Sauerstoff verbrauche.
Sowohl analytisch als auch sensorisch ergaben sich in einer Versuchsreihe deutliche Unterschiede. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Sauerstoff unter üblichen Bedingungen von der Hefe nicht aufgezehrt werden kann, da er sich zu langsam löst bzw. verteilt.....

Eine durchgängige mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brau- und Getränkeindustrie ist, trotz nachhaltiger Verbesserungen in den letzten Jahrzehnten, von größter Bedeutung. Dies liegt auch an den teilweise sehr empfindlichen nährstoffreichen Getränken, den neuen kaltsterilen Abfüllverfahren und den höheren Anforderungen an die Mindesthaltbarkeit der Getränke. In diesem Umfeld kann bereits eine Spurenkontamination zu Kundenreklamationen führen. Alle relevanten Keime möglichst schnell nachzuweisen, ist zwingend nötig. Dabei sind vielfältige Parameter zu beachten.

Das IR-Labormessgerät Liquilyzer® von der Firma Centec GmbH, Maintal, ermöglicht direkt aus dem Gebinde die gleichzeitige und absolute Bestimmung aller wichtigen Parameter wie zum Beispiel Extrakt, Alkohol, Kohlendioxid (CO2) und daraus berechnet auch die Stammwürze.
Das weltweit zum Patent angemeldete Gerät ermöglicht eine Qualitätskontrolle von Bier, Biermix, Wein, Spirituosen, Alcopops und Softdrinks innerhalb weniger Sekunden direkt aus abgefüllten Dosen oder Flaschen verschiedener Größe. Ohne jegliche Probenvorbereitung wird das Gebinde in der angeschlossenen Anstichvorrichtung platziert, angestochen und in kürzester Zeit können die gemessenen Werte auf einem PC-Bildschirm dargestellt und gespeichert werden.B. durch defekte Füllventile, direkt im Flaschenkeller möglich.B..

Die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Komponenten in der gesamten Lebensmittelbranche ist in der jüngsten Vergangenheit deutlich in den Vordergrund gerückt. Die Anforderungen der einzelnen Branchen der Foodindustrie (z.B. Brau- und Getränkeindustrie) und der jeweiligen Unternehmensbereiche sind sehr unterschiedlich. Eines ist allen gemeinsam: Es geht um den lückenlosen Nachweis des Warenstromes, den ein Rohstoff vom Erzeuger über die verschiedenen Handels- und Verarbeitungsstufen bis zum Endverbraucher genommen hat.

Der Lösungsweg
Jedes Unternehmen bestimmt gemäß der gesetzlichen Vorschriften, der branchenüblichen Standards und im Rahmen seiner Eigenverantwortung die Tiefe des eigenen Konzeptes zur Rückverfolgung. Somit kann ein transparenter Nachweis geführt werden.....

Wie in fast allen Bereichen des Betriebes geht es um die Qualität, die Kosten mit der Produktivität, die Arbeitssicherheit (Explosionsschutz), um die Umwelt (Lärm-, Staubemissionen) und um die Hygiene

Durch die Verwendung einer neuen Probenaufarbeitung gelang die spezifische Unterscheidung zwischen lebenden und toten Zellen aus Bierproben direkt mittels PCR. Falsch-positive PCR-Befunde in Brauereien können somit vermieden werden.

Mit diesem Beitrag soll versucht werden, die aus der Vergangenheit bekannten Möglichkeiten der Ausbeuteermittlung kritisch zu diskutieren und auf das Fehlerrisiko hinzuweisen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld