Mann in weißem Kittel arbeitet an einem Mikroskop

Die neuen -omik-Technologien | In den letzten Jahrzehnten sind uns allen die Vorteile gesteigerter Rechnerleistungen sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben zugutegekommen. Das enorme Datenvolumen, das erzeugt werden kann, erforderte gleichzeitig höhere Speicherkapazitäten und neue, cloudbasierte Anwendungen. Fluch oder Segen – die Wirklichkeit sieht so aus, dass wir uns täglich auf sie verlassen.

Erneuter Sprühschattentest: Bereich der Einlaufschnecke zum Füller mit RET-Medium beaufschlagt

Reinigungsergebnis im Test | Spritzschattentests stellen ein sinnvolles und gut funktionierendes Werkzeug zur Validierung automatischer Reinigungssysteme dar. Dies gilt bei Neuinstalla­tionen, bei Veränderungen bestehender Systeme sowie für die regelmäßige Revision. An zwei Praxisbeispielen soll der Nutzen von zwei unterschiedlichen Spritzschattentests, beide bei der VLB in Verwendung, verdeutlicht werden.

Scharfer Paprika (Foto: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay)

Sensorische Herausforderung | Kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke oder alkoholfreies Bier folgen dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewusster Ernährung. Oft zeigen sie jedoch Geschmacksfehler. Durch den Einsatz trigeminaler Reizstoffe soll die Konsumentenwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Die Verkostung solcher Stoffe stellt jedoch eine Herausforderung dar – für die Verkoster, aber auch für die Verkostungsleitung. Worauf ist im Verkostungsregime zu achten? Die Autoren testen es aus.

Sieben Personen an einem großen Tisch mit Bier in der Bergmann Brauerei

Dem Team der Dortmunder Bergmann Brauerei ist klar: Sowohl eine ausgezeichnete Produktqualität als auch das Vermitteln eines Geschmackserlebnisses sind wichtige Grundvoraussetzungen, um Kunden zu begeistern.

Grafische Verknüpfungen zu einem Netzwerk und Zahnräder (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Technisches Controlling | Die Welt des Bierbrauens und der Getränkeherstellung strotzt nur so vor Kennzahlen, Standards und Benchmarks. Die Möglichkeit, verschiedene Datenquellen zu verknüpfen und einzelne Werte aus verschiedenen Systemen zu verrechnen und zu vergleichen, bietet ein sogenanntes Business Intelligence (BI) System. Genau für diesen Weg entschied sich Anfang 2020 die Neumarkter Lammsbräu und begann die notwendige Datengrundlage zu schaffen.

Centec hat eine Betriebszertifizierung gemäß §6 Absatz 1 der ChemKlimaschutzV erhalten. Mit der Zertifizierung hat das Unternehmen erfolgreich nachgewiesen, dass es über Mitarbeiter mit Sachkundigenbescheinigung der Kategorie I (§6 der ChemKlimaschutzV) in Verbindung mit Artikel 4 der EU-Verordnung Nr. 2067/2015 verfügt.

Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop

Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingun­gen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.

Teilnehmer einer der ersten MEBAK-Sitzungen vor dem Eingang von Doemens in Gräfelfing

Jubiläum | Zum 50-jährigen Jubiläum der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e.V. stellte sich Dr. Wilm Bartels für ein Interview zur Verfügung und spricht über die Entstehungsgeschichte, die ersten Stunden und seine persönlichen Erlebnisse in der MEBAK e.V.

Close-up eines Virtual Reality-Headsets (Foto: James Yarema auf Unsplash)

Konnektivität | Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt, besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.

DNA – Doppelhelix (Foto: Pete Linforth auf Pixabay)

Schnellnachweis von Bierschädlingen | Molekularbiolo­gische Analysesysteme – bei diesen Schlagworten denken viele Brauer an kostspielige und komplizierte Methoden, die nur Braue­reien mit hohen Laborkapazitäten vorbehalten bleiben. Dieser Artikel erörtert die wichtigste Methode zum DNA-Nachweis und stellt eine neuartige, praktikable Lösung zur direkten Erfassung von Schadorganismen vor.

Blaue Sinuswellen vor dunklem Hintergrund (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Partikelanalyse | Die Raman-Spektroskopie hält zunehmend Einzug in die Lebensmittelanalytik. In der Partikelidentifikation gilt sie als eine der zuverlässigsten Identifikationsmethoden und zählt hier inzwischen zu den Goldstandards. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Raman-Spektro­skopie und deren Einsatz in der Trübungs- und Partikelanalyse an der TUM Weihenstephan. Abschließend werden einige aktuelle Forschungsfelder vorgestellt.

Grüne Orangen am Baum (Foto: Fahd Khan auf Unsplash)

Produktschonend Mixen | Ein viel diskutiertes Thema. Besonders wirtschaftliche Gegenüberstellungen bilden die Entschei­dungsgrundlage für die Auswahl des Prozesses oder die Überlegung, in eine Entwicklung der kontinuierlichen Verfahren zu investieren. Für die Hersteller hochwertiger Produkte steht neben wirtschaftlichen Erwägungen, Prozesszeit, Automatisierbarkeit, Reinigungs­aufwand, Produktverlusten und Wartungsaufwand die Frage der Qualität und der Produktbeeinflussung durch den Prozess im Vordergrund.

Phantasieauge dargestellt mit Ziffern und Buchstaben auf dunklem Hintergrund (Quelle: Pete Linforth auf Pixabay)

Jubiläum | Die Syscona Kontrollsysteme GmbH aus Freudenberg feiert im Herbst 2021 ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Mit inzwischen über 40 hoch qualifizierten Mitarbeitern, davon über die Hälfte in der Entwicklung tätig, bietet das Unternehmen heute ein breites Produktangebot für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben an, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeabfüllung. Dieser Beitrag zeigt die Anwendung moderner Technologien im Lösungsspektrum des Unternehmens auf und stellt aktuelle Entwicklungen vor.

Frau verkostet Whisky (Foto: Charl Folscher auf Unsplash)

Geschulte Sinne | Ist ein Sensorikpanel als „Analysengerät“ zur Überprüfung der Spirituosenqualität geeignet? Kann eine gezielte Schulung des Panels auf holzbürtige Substanzen, Schlüssel­aromastoffe, Spirituosenfarbe und Whiskyfehler die Laboranalyse einzelner Stoffe unterstützen, gar ersetzen? Wo liegen die Grenzen? Nach den Grundlagen der Holzfassreifung in Teil 1 und den Labor­analysen holzfassgereifter Spirituosen in Teil 2 [1, 2] betrachten die Autoren nun ein weiteres Messinstrument: den Menschen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld