Eingabehilfen öffnen

Kein Produkt ist für die Ewigkeit gemacht! Produkte unterliegen einem Lebenszyklus, der von den Bedürfnissen der Kunden sowie den technischen und technologischen Möglichkeiten maßgebend beeinflusst wird. Deshalb ist es erforderlich, sich laufend durch kleinere oder größere Innovationen dem Markt anzupassen. Dieser Prozess zeigt eine zunehmende Dynamik. Eine praxisnahe und strukturierte Vorgehensweise hilft diese Herausorderung erfolgreich zu meistern.

In der Regel wird angenommen, dass es sich bei einer Hefe, die aus einem Tank geerntet wurde, um eine qualitativ einheitliche Kultur handelt. Die wenigen existierenden Untersuchungen dazu deuten jedoch darauf hin, dass große Schwankungen innerhalb eines Konus bestehen können. Um weitere Erkenntnisse zu erhalten, wurden in zwei kommerziellen Brauereien Hefeproben zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf der Hefeernte entnommen und hinsichtlich des physiologischen Zustandes der Hefe wie auch der Qualität des Hefebieres untersucht.

Die Bactoforce GmbH, Prüfdienstleister in der Lebensmittelindustrie und Partner im EU-Projekt Phatogen Combat, wird in einer aktuellen Forschungsarbeit der TU Manchester im Bereich Rückstands- und Belagerkennung bestätigt. Analysen zeigten, dass das Detektieren von Produktbelägen auf einsehbaren Oberflächen mit Hilfe von speziellem UV-Licht ein sehr effizientes  Verfahren ist. Für Bactoforce ist die  Verwendung entsprechend geeigneter UV-Prüfstrahler für Hygienekontrollen und Schwachstellenanalysen ein fester Bestandteil der Anlagenprüfungen.

Der SO2-Gehalt des Bieres und damit die zugehörige Analytik sind in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Fachinteresses gerückt. Der Beitrag stellt drei verschiedene Analysenmethoden gegenüber. Insgesamt kann die destillative SO2-Bestimmung als kostengünstige Methode zur annähernden SO2-Bestimmung verwendet werden. Liegen die SO2-Gehalte des Bieres im Grenzbereich von 10 mg/l, ist es aufgrund der schlechteren apparaturabhängigen Wiederfindungsrate zu empfehlen, genauere Analysenverfahren wie die CFA bzw. IC anzuwenden.

In der Getränkeproduktion ist das fortwährende Überprüfen der Reinheit und Qualität des Produktes ein entscheidender Faktor. Mit Lissy, dem Liquid Handling System von Zinsser Analytic, können bis zu 1000 Proben schnell, präzise und reproduzierbar verarbeitet werden. Zinsser Analytic bietet mit Lissy ein Gerät, das Probenvorbereitung und analytisches Messen verbindet. Sobald die Proben aus der Produktion kommen, werden sie auf dem Instrument platziert und können fortlaufend verarbeitet werden. Auf der Plattform werden die Proben für die analytischen Messungen gemäß den Anforderungen des Anwenders vorbereitet:

Immer häufiger werden Verkeimungen mit sporenbildenden Stäbchen, also Vertretern der Gattung Bacillus, in der Getränkeindustrie beobachtet. Diese Bakterien benötigen zur Vermehrung und Sporulation vorwiegend Sauerstoff. Somit ist es denkbar, dass während der Lagerung innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums durch das Eintreten von Sauerstoff eventuell vorhandene Sporen im Füllgut zu vegetativen Formen auskeimen und somit einen Verderb des Produkts auslösen können. Hierzu könnten aufgrund des im Regelfall sauren pH-Wertes von alkoholfreien Erfrischungsgetränken insbesondere säuretolerante Bacillus-Stämme befähigt sein. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde das Wachstumsverhalten von vier verschiedenen säuretoleranten Bacillus-Species in unterschiedlichen Erfrischungsgetränken untersucht.

Der neue Q4 ist ein kompaktes, schnelles Multi-Kanal Pipettiersystem mit Wechselspitzen oder Edelstahlnadeln (jeweils 96er- und 384er-Pipettierköpfe). Über das einzigartige Design dieser Pipettierköpfe (backfill head) kann Flüssigkeit oder Gas „von hinten“ über das System dispensiert werden. Ein Shuttlesystem mit sechs Positionen führt Mikrotiterplatten, Deepwellplatten, Reagenzienbehälter etc. Software gesteuert zum Pipettierkopf. Ein beidseitig angebrachtes Doppel-Stackersystem mit einer Kapazität von jeweils bis zu 50 Mikrotiterplatten erlaubt einen hohen Probendurchsatz. Die Platten werden automatisch auf den Shuttle zur Bearbeitung gebracht und wieder zurückgeführt.

Der Einsatz rotierender Schwallreiniger für die InLine-Reinigung von InLine-Mess-Systemen ist wichtiger Bestandteil der Brauprozesse im Sudhaus geworden. Der „Tanko S 10“ ist das kleinste und filigranste Mitglied der Tanko S-Familie (Abb. 1) aus der Entwicklungsabteilung des Armaturenwerk Hötensleben (AWH). Qualitative und quantitative Verbesserungen im Läuterprozess zeigt dieser Bericht.

In Anbetracht der geänderten Bedingungen herrscht seit einiger Zeit wegen des Wegfalls der Schankanlagenverordnung eine gewisse Unsicherheit, und es wird insbesondere über DIN-Normen immer wieder kontrovers diskutiert. Hinsichtlich der mikrobiologischen Beurteilung der Schankbiere gibt es keine gesetzlichen Regelungen; je nach Bundesland werden verschiedene Parameter bzw. Richtwerte herangezogen. Dieser Artikel setzt sich mit den wichtigsten Fragen auseinander.

Ein neuer fotoelektrischer Sensor von Banner Engineering erkennt das Vorhandensein oder Fehlen von Wasser in transparenten und transluzenten Glas- und Kunststoffbehältern. Die Sensoren QS30H2O bieten eine zuverlässige Qualitätskontrolle für das Ab- und Einfüllen von wasserbasierten Flüssigkeiten. Sie eignen sich für zahlreiche Anwendungsgebiete in der Lebensmittel-, Getränke-, Verpackungs-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Der Sensor kann auch den Austritt von Flüssigkeiten aus Düsen überprüfen, um den einwandfreien Betrieb von Sprühanlagen zum Waschen, Kühlen, Leimauftragen und für andere Anwendungsgebiete sicherzustellen.

miho Inspektionssysteme präsentiert seine Leerflaschen-Inspektionsmaschine miho David 2. David 2 steigert die Erkennungs- und Betriebssicherheit durch konstruktive Neuerungen und modernste Bauelemente. U. a. wird David 2 optional mit einer Doppel-Seitenwand­erkennung mit zwei gegenüberliegenden Kamerasystemen angeboten. Schmutz und Beschädigungen werden, egal, auf welcher Flaschenseite, auf direktestem Weg erkannt. Die Grundeigenschaften des David 2 sind:

Qualitätssicherung sollte nicht dem Zufall überlassen, sondern gut geplant werden. Das Institut Romeis bietet maßgeschneiderte Konzepte zu Jahresfestpreisen. Die Pakete enthalten Zusatzleistungen wie Kommentierungen und Empfehlungen zu den Analysenberichten, Terminverfolgung für die vereinbarten Leistungen, schnellsten Probentransport. Mit dem Qualitätssicherungskonzept des akkreditierten und zertifizierten Instituts Romeis können die Produktsicherheit und Qualität gegenüber Kunden und Verbrauchern glaubhaft dargelegt werden. Dafür stehen die Siegel „GEPRÜFTE QUALITÄT“ und „GEBRAUTE QUALITÄT“ sowie die Urkunde „Gebraute Qualität“ für kleine Brauereien. Der Berater ist gleichzeitig die externe Sicherheitsfachkraft und deckt preisgünstig die Grundbetreuung des gesamten Betriebes ab. B..

In der Brauerei müssen hohe Kohlendioxid-Konzentrationen, niedrige Sauerstoff-Konzentrationen und andere durch Gas verursachte Gefahren zuverlässig erkannt werden. Kohlendioxid ist extrem gefährlich und kann zur Erstickung führen oder als Giftstoff wirken. Da Kohlendioxid völlig geruch- und farblos ist, gibt es nur wenige physische Anzeichen für Gefahren. Eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Kohlendioxid- (und Sauerstoff-) mengen kann daher über Leben und Tod entscheiden.

Dr.Thiedig + Co stellt die neue Generation für zuverlässige Sauerstoff-Messungen in Getränken vor: Digox 6.1 EC als stationäre und mobile Version. Das Unternehmen hat sich auf Komplettlösungen in der Probenahme- und Analysentechnik spezialisiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld