Sügro Deutschland Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, Düsseldorf: In Greifswald weiht Sügro neues Logistikzentrum ein. -- Nach nur siebenmonatiger Bauzeit feierte Sügro, Europas führende Großhandelsgruppe im Nahversorgungsbereich mit Sitz in Essen, am 23. September 1994 die Einweihung ihres neuen Logistikzentrums in Greifswald. Von dort steuert das Unternehmen sein Geschäft im gesamten Bundesland Mecklenburg/Vorpommern und in den nördlichen Landesteilen Brandenburgs. Verantwortlich hierfür zeichnet die 1990 gegründete Sügro Mecklenburg/Vorpommern. 2000 m2 Lagerfläche: In Greifswald stehen dem Unternehmen etwa 2000 m2 Lagerfläche zur Verfügung. 2800 Paletten finden dort in Spitzenzeiten ihren Platz. Das neue Logistikzentrum verfügt darüber hinaus über eine Kühl- und Tiefkühleinheit mit 50 m2.

Die 20 größten europäischen Brauereien 1993 (Absatz in Westeuropa) -- Tabelle

Zum deutschen Braugerstenmarkt -- Braugerste der Ernte 1994 tendiert weiter sehr fest. Gegenüber den Vorvertragspreisen zwischen 31 und 32 DM frei Mälzerei haben die Preise um 5 bis 6 DM/dt angezogen. Der Markt ist unverändert eng, die Industrie ist noch nicht voll versorgt. Die Braugerste der Ernte 1995 dürfte spürbar teurer werden als im laufenden Jahr. Die Erzeuggemeinschaften empfehlen ihren Mitgliedern 30 DM ab Hof; das bedeutet, daß schon die Vorvertragsgerste im nächsten Jahr um circa 10% teurer sein wird als im laufenden.

Europäischer Biermarkt wächst weiter -- Nach einem schwierigen Jahr 1993 könnte der europäische Biermarkt 1994 wieder Steigerungsraten verzeichnen, wie aus einer neuen Studie der Zenith International Ltd., Bath/UK, über die größten 100 europäischen Brauereien hervorgeht. Aufgrund der weitverbreiteten wirtschaftlich angespannten Lage sowie des schlechten Sommerwetters ist der Bierausstoß in Europa 1993 um 2,4% auf 307 Mio hl gefallen. In Deutschland und Großbritannien betrug die Abnahme je 2%, in den Niederlanden, Benelux-Staaten, Spanien und in der Schweiz knapp 5%. Nur vier Länder konnten 1993 Zuwächse beim Bierabsatz verzeichnen: Griechenland mit + 2,6%, Schweden mit + 1,1%, Dänemark mit + 0,6% und Portugal mit + 0,1%. Grolsch übertrug Brau und Brunnen die Kontrolle an Wicküler..

Gesundheitslobby kontra Bier -- Nach dem neuesten Report über den internationalen Biermarkt, herausgegeben von Euromonitor, London, dürften von den sieben untersuchten Ländern nur Japan und Spanien in den nächsten fünf Jahren einen Biermarkt mit signifikantem Wachstum haben. Der Report befaßt sich mit fundamentalen Faktoren, die in den USA, Großbritannien, Japan, Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland den Absatz von Bier behindern. Dabei geht es in erster Linie um Aktivitäten der immer stärker werdenden Anti-Alkohol-Lobby in diesen Ländern. Für Japan prognostiziert der Report ein mengenmäßiges Wachstum von über 12% bis zum Jahre 1997. Der Markt dort wird geprägt sein von Preisstabilität und einem sich beschleunigenden Absatz infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs..

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im August 1994 -- Tabelle

Getränke-Konjunkturtest August 1994 -- Biere: Die Testergebnisse lassen einen zufriedenstellenden, teilweise auch guten Geschäftsverlauf erkennen. Nahezu ein Fünftel der befragten Brauereien sprach von einer guten Geschäftslage. Die Produktion wurde nochmals auf breiter Front von knapp der Hälfte der Testfirmen ausgeweitet, nachdem schon im Juli kräftige Produktionserhöhungen vorgenommen worden waren. Die Verkaufspreise zeigten - von ganz vereinzelten Erhöhungen abgesehen - keine Bewegung. Auch für die nächsten drei Monate werden stabile Verkaufspreise erwartet. Die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate werden vereinzelt optimistisch beurteilt, d.h. man rechnet mit verstärkten Belebungsimpulsen. Die Fertigwarenlager erwiesen sich weiterhin vereinzelt als zu klein..

Brauerei- und gaststättenorientiertes Marketing gefragt -- Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. (BHG) lud während der 3. Internationalen Fachmesse für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelhandel, imega '94, unter dem Stichwort Gastgewerbe und Brauwirtschaft zur Podiumsdiskussion Bayerns Bier - ein Stück vom Glück. Vertreter des Bayerischen Brauerbundes, der Münchner Brauereien sowie des Hotel- und Gaststättenverbandes diskutierten über die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Brauerei und Gastwirtschaft, inwieweit das Bier zum Erhalt der traditionellen bayerischen Gaststätte beiträgt und daß ein gut geführtes Wirtshaus auch für die Brauerei wichtig sei. Als erster bot Dr. Schneider. Bei wie vielen Betrieben dies nicht so ist, zeige der häufige Wirtewechsel.

Zwar hat die siebenwöchige Hitzeperiode im Juli und August dieses Jahres die seit einem Jahr anhaltende negative Absatzentwicklung aufgefangen. Dennoch bestehen keine Aussichten mehr, den Produktionsrückgang des Jahres 1993 von - 5,2 Prozent auszugleichen, faßte Dr. Friedrich Pachmayr, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Erfrischungsgetränkeindustrie e.V. (BDE), die Situation seiner Branche auf der Bundestagung '94 in Weimar zusammen. Bis zu Beginn der Hitzeperiode im Juli habe der Trend der negativen Absatzentwicklung weiterhin angehalten, und die Erfrischungsgetränkehersteller wiederum ein Minus von 1,6% in der ersten Jahreshälfte hinnehmen müssen. Vor allem werde der Gewinn keineswegs das halten, was der nominelle Umsatzzuwachs verspricht. Diese neuen Getränke.

Erzeugerpreisindex für Bier und Verbraucherpreis für Flaschenbier -- Tabelle

Gesamtschätzung der Hopfenernte 1994 für das Bundesgebiet -- Tabelle

Gesamtbierabsatz nach Bundesländer im Juli 1994 -- Tabelle

Marktorientierte Produktentwicklung und -optimierung -- Unter dem Motto Innovationen, Qualität und Umweltschutz stand eine Veranstaltung, zu der die Bitburger Brauerei Th. Simon eine Reihe von Fachjournalisten am 7. und 8. Juni 1994 nach Bitburg eingeladen hatte.

Was dem Handel in Europa erlaubt und verboten ist -- Tabelle

Biersorten im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten (Anteil in %) -- Tabelle

Malz aus Deutschland weltweit exportiert -- Deutsches Malz aus einer sehr mittelständisch, teilweise kleingewerblich strukturierten Mälzereiwirtschaft war in der Zwischenkriegszeit und in den ersten 1 1/2 Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg im internationalen Handel eher belanglos. Im folgenden Beitrag analysiert der Autor die Entwicklung der deutschen Malzwirtschaft in den letzten dreißig Jahren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld