Den diesjährigen Oktoberfestkrug, die Nr. 20 aus der traditionsreichen Reihe der Rastal Steinzeug-Krüge, schmückt das Motiv des Oktoberfestplakates 1997, das von der Grafikerin Bozena Jankowska gestaltet wurde

Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Flaschenkästen in der Verkaufsförderung zeigt das niederländische Unternehmen Wavin Trepak, Hardenberg. Im Vordergrund steht „Fast Crate“. Dabei werden Standardkästen in kürzester Zeit zu Individualkästen mit allen Möglichkeiten der Marken- und Sortenprofilierung.
Träger der Botschaften sind die „Transfer-Prints“. Sie werden durch eine Transfer-Etikettieranlage auf die Kästen gebracht und lassen sich durch Abwaschen unter Druck einfach wieder lösen.
Der bedarfsgerechte, schnelle Wechsel von Etiketten erhöht die Flexibilität der Brauereien. Das In-Moulding-Verfahren befindet sich bereits erfolgreich im Einsatz. Coca-Cola und Pepsi setzen das Konzept bereits ein.

(Wavin Trepak B.V., NL – Hardenberg, Halle 22, Stand 2249)..

Werbeleuchten sind die Visitenkarten der Gaststätten und Brauereien. Gemäß diesem Motto realisiert die Firma Struck-Leuchten, Steinheim, Lösungen für eine ansprechende Lichtwerbung für namhafte nationale und internationale Brauereien. Neben den traditionellen Produkten aus einem vielfältigen Programm der Innen- und Außenwerbung wird der Schwerpunkt auf individuellen Werbeelementen liegen. Es handelt sich dabei um Werbeleuchten, Speisekartenkästen und Transparentanlagen, die gemeinsam mit dem Kunden entwickelt wurden. Hierbei stand nicht nur das optische Aussehen, sondern auch die Funktionalität und die Montagefreundlichkeit im Vordergrund.

(Struck-Leuchten GmbH, 32839 Steinheim, Halle 22, Stand 2265).

Bei dem „Bierjoker“ des Herstellers Kaluza, Baden-Baden, handelt es sich um die erste elektronische Bierzapfpumpe für den Partybereich, welche die herkömmlichen Zapfsysteme mit CO2-Patronen und den manuellen Druckpumpen ersetzt oder ergänzt. Mittels einer elektronischen Druckregelung wird beim Zapfen ein konstantes Fließverhalten erreicht, womit sich ein gleichmäßiges Befüllen der Gläser ergibt. Die bisherigen Probleme mit den unterschiedlichen Druckverhältnissen beim konventionellen Zapfen sind somit hinfällig. Das Gerät ist als komplette Zapfgarnitur für 5-l-Partydosen und als System zum Aufschrauben für KEG-Armaturen ab 10-l-Fässern lieferbar. Alle Varianten sind für Batterie- oder Akkubetrieb ausgelegt und ergeben ca. 100 Liter Fördermenge pro Batteriesatz oder Ladung.

Ein innovatives Dekorationsverfahren für Kästen stellt der belgische Hersteller D.W. Plastics, Bilzen, mit seinem „Kasten mit variabler Dekoration“ vor. Das „Deco-Wrapping“ ermöglicht das Entfernen der Kastendekoration und das Wiederbedrucken des gleichen Kastens bei Rückkehr in die Brauerei. Für diese Technik wird kein Aufkleber oder Papier benutzt, die Druckfarben werden direkt auf den Kasten aufgetragen. Vereinfacht und plastisch dargestellt ist dieses Verfahren mit den Tätowierungsklebern aus der Kinderzeit zu vergleichen.
Durch das Reiben auf dem Farbfilm erfolgt der Dekorationstransfer auf den Kasten. Dank dieser neuen Technologie kann eine deutliche Produktaussage oder Verkaufspromotion auf der Verpackung dargestellt werden.

(D.W. Plastics N.V.

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Werbemittel wird die Firma Tychsen, Bruckmühl, präsentieren. Das umfangreiche Lieferprogramm (Anschreibtafeln, Straßenaufsteller, Schilder, Tischaufsteller, Laternen und Speisekartenkästen) wurde in jüngster Zeit durch den sogenannten „Biergartenbaum“ erweitert. Er kommt mit Erfolg insbesondere in der Brauindustrie als Hinweis auf gastronomische Betriebe und bei Getränkemärkten zum Einsatz.
Gefertigt wird der Biergartenbaum in verschiedenen Ausführungen, abgestimmt auf die individuellen Wünsche des Kunden, also mit Kranz, Brauerei-Logo oder Brauerwappen.
Zwei Standardausführungen sind aufgrund einer Serienfertigung auch neutral als Einzelstücke lieferbar. Die Höhe des zweifarbigen Aluminium-Rohrmasten beträgt bis zu 500 cm.

Zusammen mit der Münchner Unternehmensberatung Volker H. Brill entwickelten die Inhaber Tiefel und Ruhrseitz ein neuartiges Lichtkonzept für einen Getränkefachmarkt in Nürnberg, der Anfang des Jahres eröffnet wurde.

In einer auf den ersten Blick theoretisch anmutenden, aber in der Praxis nachvollziehbaren Untersuchung haben die beiden Autoren das direkte und indirekte Beziehungsgeflecht zwischen Industrie und Lebensmittelhandel hinterfragt, analysiert und einige Überlegungen zur Eindämmung der Konzentrationstendenzen angestellt. Betroffen ist jeder Produzent, Händler und Konsument.

Das Marketing bei Mineralwasser wird durch die rechtlichen Vorgaben der Mineral- und Tafelwasserverordnung bestimmt. Diese soll, wie Manfred Mödinger im „Mineralbrunnen“ Nr. 7, 1997, S. 294, schreibt, den Verbraucher vor Täuschung schützen. Diese Absicht ist dem Image des Produktes bisher sehr gut bekommen und sollte lt. Mödinger unter allen Umständen von den Mineralbrunnen im eigenen Interesse, trotz der damit auch verbundenen Einschränkungen, beibehalten werden.
Im Rahmen der EU-Gesetzgebung, an die die deutsche Mineral- und Tafelwasserverordnung angepaßt werden muß, wird man von der deutschen Definition von Mineralwasser sicher Abschied nehmen müssen. Der Begriff „Quellwasser“ hat nicht nur einen guten Klang. Er erfährt auch durch die neue EU-Verordnung eine gewaltige Aufwertung..

Die französische Regierung hat jetzt endgültig Bierwerbung in den Stadien verboten, in denen die Fußball-WM ausgetragen wird. Anheuser-Busch, St. Louis/USA, hatte sich seine Sponsorschaft des weltweit übertragenen Events 20 Mio US-Dollar kosten lassen. Jetzt bleiben die mit dem Sponsorvertrag für Anheuer-Busch erworbenen Werbeflächen in den Stadien frei. Bei Übertragungen der Spiele außerhalb Frankreichs werden computergesteuerte Budweiser-Bilder auf die freien Flächen projeziert. Aber auch für diesen Kompromß benötigt Anheuser-Busch die Zustimmung der Pariser Regierung. Die Fußball-WM ist das reichweitenstärkste Sport-TV-Ereignis. Die 64 Spiele werden lt. einer Prognose insgesamt 30 Mrd Fußballfans in 100 Ländern vor die Bildschirme locken.

Im Auftrag von Contracts, Mediaagentur für Plakatwerbung, Bergisch-Gladbach, hat Prof. Dr. Wolfgang Tysiak, Dortmund, eine Methode entwickelt, mit der man die Leistungswerte von Plakataktionen mit einer Fehlerquote von ± 5 % ermitteln kann.
Das Modell verknüpft die durch das „Contur“-System ermittelten Bewertungskriterien mit dem sogenannten G-Wert. Diese von der GfK-Nürnberg entwickelte Maßzahl gibt für eine Werbefläche an, wieviel Passanten sich pro Stunde an ein bestimmtes Plakat erinnern können. „Contur“ untersucht regelmäßig etwa 250 000 Großflächen, 16 000 Ganzsäulen und 1400 Superposter in Deutschland. Berücksichtigt wurden verschiedenartige Großflächen aus 35 Städten. Darauf aufbauend wurde versucht, mittels der Charakteristika der einzelnen Stelle, eine Schätzung vorzunehmen.

Voraussichtlich ab dem Jahr 2000 wird vergleichende Werbung in der Europä–ischen Union zulässig sein, nachdem sich Europäisches Parlament und Ministerrat auf eine gemeinsame Fassung der Richtlinie geeinigt hatten. Neu aufgenommen wurde eine Klausel zur Förderung der freiwilligen Selbstkontrolle der Werbewirtschaft.
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) begrüßt diese Ergänzung, warnt aber vor falschen Erwartungen. Der Richtlinien-Entwurf gebe keine Hilfe für die Werbepraxis, da die Voraussetzungen für vergleichende Werbung eher unklarer und komplizierter werden.
Der ZAW kritisiert, daß juristisch unbestimmt sei, was als „wesentliche nachprüfbare Eigenschaft“ zu gelten habe. Mit einer endgültigen Entscheidung ist in den nächsten Wochen zu rechnen.

Im ersten Halbjahr 1997 sind die Bruttowerbeinvestitionen in Deutschland um 3,5% auf 13,4 Mrd DM gestiegen. Nach der Nielsen Werbeforschung S+P profitierten davon in erster Linie die privaten TV-Sender. Bei diesen nahmen die Werbeumsätze um 10,5% auf 5,34 Mrd DM zu, während die öffentlich-rechtlichen Anstalten Einbußen in Höhe von 9,3% auf 434,4 Mio DM hinnehmen mußten.
Der Printbereich blieb mit einem Plus von 0,6% bzw. 6,424 Mrd DM nahezu konstant. Die Zeitungen nahmen um 0,9% auf 2,824 Mrd DM ab, die Publikumszeitschriften um 1,8% auf 3,164 Mrd DM zu, die Fachzeitschriften zeigten ein Plus von 1,8% auf 426,5 Mio DM.
Der Hörfunk blieb mit 812 Mio DM nahezu gleich (+ 0,2%).
Große Einbußen mit – 12,9% auf 341,3 Mio DM erlitt die Plakatwerbung..

Seit Anfang April 1997 kooperiert die Copa GmbH, Wesel, als Anbieter integrierter Standardsoftware in der Getränkewirtschaft, mit der SSW Software GmbH, Heusenstamm. Die erwarteten Synergieeffekte sollen neue Perspektiven sichern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld