„Niemals werden wir deutschen Brauer – egal ab Großbrauer oder Mittelständler – ein Alkohol-Werbeverbot tatenlos hinnehmen, da werden wir alles dagegen mobilisieren, was wir haben“, prophezeite Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, auf dem diesjährigen Brauertag in München etwaigen Plänen des Bundesgesundheitsministeriums. Ansonsten falle es jedoch immer schwerer, ein einheitliches Bild der deutschen Brauwirtschaft zu zeichnen, zu viele unterschiedliche Interessen und Vorstellungen über die Zukunft gebe es. Eines stehe aber fest: Deutschland sei nach wie vor das Bierland Nr. 1 in Europa, die deutsche Brauwirtschaft in
ihrer Struktur einzigartig auf der Welt. Zudem versammle sich alle vier Jahre auf der „drinktec“ alles, was in der Branche Rang und Namen hat.

Ebenfalls auf der 43. Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan setzte sich Günter Heyden, Geschäftsführer der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co., Kreuztal, am 27. April 1997 mit dem Thema „Markenbildung und Markenpflege“ ausgehend von den Kriterien einer Marke nach Domizlaff (1939), Mellerowicz (1963), Dichtl (1978), und des Markenverbandes (1983) auseinander.

Frauen sind heute in viel höherem Ausmaß an nahezu allen Konsumentscheidungen der Familie beteiligt. Auch in Produktfeldern, die im klassischen Sinne nicht der “Welt der Frau” zugeordnet werden, nahm in den vergangenen zehn Jahren ihr Einfluß meßbar zu. Für die Bereiche Elektrogeräte, Autos, Versicherungen sowie Wohnen und Einrichten sahen sich fünf bis sieben Prozent mehr Frauen als Kaufentscheider. Aktuellen Zahlen zufolge sind ohnehin nur noch 29,3 Prozent des vermeintlich schwachen Geschlechts der Meinung, daß der Mann bei wichtigen Entscheidungen das letzte Wort haben sollte. ”Ein Ergebnis der Untersuchung ist vorsichtig zu beschreiben mit Evolution statt Revolution”, erläutert Professor Dr. Hans-ChristianRiekhof.) oder vierzehntäglich erscheinenden Frauenzeitschriften (2,87 Mio..

Die traditionsreiche regionale Biermarke Lasser, Lörrach, hat sich werblich neu orientiert.
Mittelpunkt der im März angelaufenen Kampagne sind Großflächen-Plakate – flankiert von Anzeigen und einem in Arbeit befindlichen Kino-Spot. Parallel findet erstmals eine starke Integration des Lebensmittelhandels und des Getränke-Fachhandels statt. In laufenden Handels-Informationen werden diese in die einzelnen Lasser Aktionen eingebunden.
Das Produkt ist plakativer Mittelpunkt der Motive, implantiert sich fast selbstverständlich im Leben. Dadurch wird eine hohe Produkt-Emotion erreicht – Lasser Bier kriegt eine Seele..

Nach Angaben des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) werden die Investitionen in das Marketinginstrument Werbung bis zum Jahre 2000 auf mehr als 60 Mrd DM ansteigen. Für das laufende Jahr rechnet der ZAW mit einem Werbevolumen von 58,5 Mrd DM (+ 3,4 Prozent). Im Jahre 1997 hatte die Zuwachsrate bei 3,1 Prozent auf 56,6 Mrd DM gelegen.
Die 40 unter dem Dach des ZAW organisierten Verbände der werbenden Branchen, der Werbeagenturen, der Medien sowie der berufsständischen Organisationen sehen optimistisch in die Zukunft: 28 Prozent rechneten bei der diesjährigen Frühjahrsbefragung mit wachsenden Werbeinvestitionen (Vorjahr: 18 Prozent). Von sinkenden Werbeausgaben gehen nur noch 3 Prozent aus. Bier konnte seinen achten Platz mit 787 Mio DM (+ 2,1 Prozent) behaupten..

Bier auf Werbeträgern präsentieren die Stadt Köln und das Museum für angewandte Kunst – Köln in einer außergewöhnlichen Ausstellung. Vom 9. Mai bis 2. August 1998 können Freunde ästhetischer Bier-Werbung ausgewählte Plakate internationaler Bierkunst aus der Sammlung Heinrich Becker besichtigen.
Seit 1990 besteht die Sammlung offiziell, doch Beckers Leidenschaft begann schon während seiner Studienzeit in Weihenstephan, in der er wie viele Kommilitonen Biergläser sammelte. Durch die Ausdehnung auf weitere Bierwerbeobjekte, die anfangs noch eher wahllos gekauft wurden, gewann der Bestand zunehmend an Größe und Struktur. Immer noch wird die Sammlung erweitert und komplettiert. Das älteste Stück ist ein Plakat der Münchner Löwenbräu aus dem Jahr 1890..

Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt ist zuversichtlich, daß es im Falle des Alkohols keine Werbeeinschränkung geben wird, weil hier zu viele Interessen auch anderer EU-Länder betroffen sind. „Alkohol mit Alkoholismus gleichzusetzen ist genauso töricht, wie jedem Autofahrer Geschwindigkeitssucht zu unterstellen”.

Nach der jüngsten Umfrage von “Horizont” und GfK sind 86,3 Prozent der Bundesbürger der Meinung, daß es zuviel Werbung gibt. Im Jahre 1997 sind die Ausgaben für die Werbung in Deutschland um rd. sechs Prozent gestiegen. Überproportional war das Fernsehen mit einem Plus von zehn Prozent daran beteiligt. Während die Ergebnisse dieser Umfrage in den Jahren 1995 bis 1997 eine linear zunehmende Akzeptanz der Werbung zeigten, haben zu Beginn des Jahres 1998 die Kritiker wieder zugenommen. Frauen und ältere Personengruppen gehen kritischer mit der Werbung um als Männer und jüngere Personen.
Am stärksten empfinden die Verbraucher den Werbedruck beim Fernsehen. Am wenigsten stört die Werbung offenbar an Verkehrsmitteln, in Geschäften, an Haltestellen in Wartehäuschen und an Litfaßsäulen..

„Problemgerechter Einsatz von Marktforschung – Marktforschung als Investition“ lautete das Thema des eher theoretisch angelegten Vortrages von Manfred Bretz, Leiter Marktforschung der Nestlé Erzeugnisse GmbH, Frankfurt, anläßlich der 43. Brauwirtschaftlichen Tagung am 28. April 1998 in Weihenstephan.
Die Marktforschung hat lt.

Marktforschung ist aber kein Ersatz für fehlendes Verständnis für Verbraucher und ihre Bedürfnisse.
Sie ist eine Investition, die sich für das Unternehmen rechnen muß und nicht nur durchgeführt wird, weil es schön ist, irgend etwas zu wissen. Deswegen sollte man vor Beginn der Marktforschung genau wissen, warum und wie sie durchgeführt wird und ob das zu erforschende Wissen, vielleicht nicht bereits anderswo vorhanden ist. T..

Die Produzenten von Mineralwässern, Colagetränken und anderen alkoholfreien Erfrischungsgetränken erzielten vom Dezember 1995 bis November 1997 einen Umsatz von 22,5 Mrd DM. Im gleichen Zeitraum investierten sie mit 851 Mio DM knapp vier Prozent des Umsatzes in Marketingmaßnahmen. Der Schwerpunkt der Werbung für alkoholfreie Erfrischungsgetränke liegt vom April bis Juli. Allerdings ließ sich im Beobachtungszeitraum kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Höhe der Werbeaufwendungen und dem Absatz feststellen.
Mit einem Umsatz von 3,8 Mrd DM lag Mineralwasser klar an der Spitze des Gesamtmarktes mit einem Umsatz von 11,5 Mrd DM. Cola- und Cola-Mix-Getränke brachten es auf knapp 2,3 Mrd DM..

Wie bereits kurz berichtet, überlegt die Bundesregierung Bierwerbung im Fernsehen im Zusammenhang mit Sportsendungen zu verbieten, setzt zur Zeit aber noch auf eine „freiwillige” Vereinbarung mit der Wirtschaft. Wie die „Süddeutsche Zeitung” in ihrer Ausgabe Nr. 92 vom 22. April 1998, S. 29 schreibt, hat sich die Tabakindustrie vor längerem auf eine derartige Vereinbarung eingelassen und steht nun trotzdem in der EU vor einem totalen Reklameverbot. In Deutschland ist der Bierabsatz in den letzten Jahren leicht rückläufig, obwohl sich die Ausgaben für die Bierwerbung enorm erhöht haben. Im Jahre 1997 wurden für die Bierwerbung insgesamt 787,4 Mio DM (+2,1%) ausgegeben. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist aber dennoch auf 131 l leicht gesunken. Der Löwenanteil der Bierwerbung, nämlich 57,2% bzw.

Je mehr Ritter, Wappen und Schlösser auf den Etiketten Schweizer Weine zu finden sind, desto größer war die Ausgabebereitschaft von 120 befragten deutschen Verbrauchern. Diese Bilanz erschütterte die Tester. Dies ergab eine gemeinsame Studie der Uni Augsburg und Walliser Wirtschaftsschule, die die Swisswine News 2/97 veröffentlicht hat. Je mehr aufgelegtes Blattgold, desto größer die Ausgabenbereitschaft (+ 10 Prozent gegenüber Golddruck). Ein kleines Adler-Sujet anstelle der Abbildung eines Weinbauern auf dem ansonsten gleich gestalteten Etikett brachte eine spontane Bereitschaft, für die Flasche 25 Prozent mehr hinzulegen. Beim Rotwein sind die Farben schwarz und gold wertsteigernd, beim Weißwein sind helle, besser noch weiße Etiketten gefragt. Auch die Flaschenform ist von Bedeutung..

Die Tankstellen-Shops haben als Einkaufsstätte, besonders beim Kauf des Tagesbedarfs, mittlerweile einen festen Platz in der deutschen Handelslandschaft. Nach einer Studie von der Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes unter der Federführung von Professor Dr. Joachim Zentes akzeptiert der Verbraucher zugunsten eines bequemen und schnellen Einkaufs auch höhere Preise. Eine Preissenkung auf Supermarktniveau würde weder zu einem signifikanten Umsatzanstieg führen, noch den ohnehin hohen Marktanteil der Tankstellenshops am Covenience-Einkauf spürbar steigern.
Besonders beliebt ist der Tankstellenshop bei den 25–34jährigen. Convenience-Shopping wird weiter zunehmen..

Nach Angaben von Siegfried Vögele, Leiter des Instituts für Direktmarketing, Gelting/München, wächst Direktmarketing jährlich um fünf bis sieben Prozent. Die Ausgaben für Direktmarketing sind von 1996 auf 1997 um rd. 40 Prozent auf ca. 33 Mrd DM angestiegen. Entscheidend sind, so Vögele, die ersten 20 Sekunden nach dem Öffnen von Werbebriefen. Sie entscheiden über Weiterlesen oder Wegwerfen. Bilder sind besonders wichtig, weil nach einer Studie der Universität Saarbrücken nur drei Prozent der Wörter überhaupt angesehen werden. Die Kosten pro Kontakt bezifferte Vögele auf insgesamt 2 DM.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld