Home > Themen > Management

Management

Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden (Fotos: Siemens AG)

Prozessleitsystem | Brauereien stehen vor der Herausforder­ung einer sich wandelnden Konsumentenkultur. Die entstehende neue Vielfalt an Bieren und Getränken steht dem veränderten anspruchsvollen Kundenverhalten gegenüber und führt zu einem wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck. Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden, eine Reduzierung der Produktions­kosten stattfinden und eine hohe Qualität gesichert werden. Darüber hinaus unterstützen maßgeschneiderte Zahlungspläne die Branche, denn sie schonen die Liquidität und ermöglichen gerade in unsicheren Zeiten eine Investition in die Zukunft für das Bier von morgen.

Kontaktloses Bezahlen, automatisierte Bestellungen und elektronische Warenwirtschaftssysteme – viele kleine und mittlere Unternehmen in Handel und Gastgewerbe sparen durch digitale Hilfsmittel bereits Ressourcen. Doch wie könnte die nächste Stufe dieses Digitalisierungsprozesses aussehen?


Marktpotenzial | Wie sehen Experten den Craft Bier-Markt, und wie wird Craft Bier aus Konsumentensicht wahrgenommen? Wa­rum sind eine transparente Produktion und nachhaltige Bezugs­quellen auf einmal auch im Getränkemarkt immer wichtigere Faktoren? Im ersten Teil dieser dreiteiligen Beitragsreihe steht das Marktpotenzial von Craft Bier sowie dessen Image und Wahrneh­mung im Fokus.


Sammeln als Unternehmensphilosophie | Seit 2. Oktober 2020 ist Dr. Martin Zarnkow vom Forschungszentrum Weihen­stephan für Brau- und Lebensmittelqualität neuer Vorsitzender der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission, kurz MEBAK. Er löst Prof. Frank-Jürgen Methner von der TU Berlin ab, der die MEBAK von 2016 bis 2020 geleitet hat. Die MEBAK ist aktuell in einer Umbauphase. Grund für die BRAUWELT, den neuen Vorsitzenden zu besuchen.


Einsparpotential | Verträge über den Einkauf von Rohstoffen oder den Verkauf an Bierverleger werden sorgfältig verhandelt und ausgearbeitet. Zur Formulierung werde rechtssichere Standard­klauseln eingesetzt. Was aber ist mit den vielen kleineren Verträgen, z. B. über Dienstleistungen? Hat die Brauereileitung überhaupt einen Überblick? Kann sie sich sicher sein, dass bestmögliche Lösungen umgesetzt werden?


Deutscher Brauer-Bund | Mit inzwischen zwölf Ausgaben hat sich das DBB-Webinar-Format in diesem Jahr als feste Größe im Veranstaltungskalender von vielen in der Branche etabliert. So unterschiedliche Themen wie Exportmärkte, Vermarktung von Craft Bier oder die Gastronomie im Lockdown wurden bereits behandelt.


Linn Goppold Treuhand GmbH | Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Linn Goppold Treuhand und Consaris AG aus Freising analysierten auch in diesem Jahr wieder auf Basis der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse des Jahres 2019 das „Zahlenmaterial“ von Brauereien.


Poolpflege | Es war eine große Überraschung: Am 8. September 2020 kam die Nachricht, dass der Bayerische Brauerbund e.V., der Brauereiverband NRW e.V. und die Sozietät Norddeutscher Brau­erei­verbände e.V. gemeinsam mit sechs Brauereien in Düsseldorf die „MPB Mehrwegpool der Brauwirtschaft eG“ gegründet haben. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Lothar Ebbertz vom Bayerischen Brauerbund über Motivation, die Ziele und die praktische Umset­zung des neuen Mehrwegpools.


GeMeMa | Grünes Licht für die GeMeMa, Gesellschaft für Mehrweg-Management: Das Bundeskartellamt hat der Neugründung des Mehrwegpools erwartungsgemäß zugestimmt. Damit kann die marktneutrale Gesellschaft, die auf Initiative der vier nationalen Brauer Bitburger Braugruppe, Krombacher Brauerei, Radeberger Gruppe und Warsteiner Gruppe ins Leben gerufen wurde, ihren operativen Betrieb aufnehmen.


Kennen Sie Celli? | Die Erfolgsgeschichte der ehemaligen Frigotecnica Fratelli Celli, der heutigen Celli Gruppe, beginnt in einer Garage in Rimini. Drei Brüder hatten die Idee, ein eigenes Unternehmen mit Getränkezapf- und -kühlanlagen (insbesondere für Fassbier) zu starten. Das war 1974. Heute, 46 Jahre später, gehört die Gruppe zur weltweiten Referenz, wenn es um die Planung und Produktion von Getränkezapfanlagen und dem dazugehörigen Kundendienst geht. Seit kurzem gibt es eine Niederlassung in Krefeld …


Neuanfang | Seine Amtszeit ist zu Ende: Tiago M. Brandão übergibt nach fünf Jahren die Stelle als Präsident der EBC (European Brewery Convention) an Benet Fité Luís. Und das passiert in nicht gerade ereignislosen Zeiten. Die Coronavirus-Pandemie hatte die Entscheidung zur Folge, den 38. EBC Kongress von Frühjahr/Sommer 2021 auf 2022 zu verschieben. Das Positive der Termin­änderung ist, dass die EBC 2022 auch ihr 75. Jubiläum feiern wird. BRAUWELT hat mit Tiago Brandão und Benet Fité über die anstehenden Aufgaben gesprochen.


Gender Diversity | Welche Bedeutung hat Diversität für den Erfolg von Unternehmen allgemein und speziell in der Brau- und Getränkebranche? Worauf kann man schon bei Stellenausschrei­bungen achten, um sein Team diverser zusammenzusetzen?


In trockenen Tüchern | Als die ATN GmbH, München, ihre Sudhaussteuerung multibrauplus® 2011 offiziell auf der BrauBeviale vorstellte, hatten die beiden Geschäftsführer Wolfgang Ziegler und Josef Schwarz bereits im Hinterkopf, dass sie sich in nicht allzu ferner Zukunft auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger machen müssen. Als es soweit war, holten sie sich Unterstützung bei einem Unternehmensberater und fanden so ihren Wunschnachfolger: Der neue Geschäftsführer der frisch gegründeten Multibrau GmbH mit Sitz in Teisnach heißt Herbert Meier und ist bereits ein bekanntes Gesicht in der Braubranche.


Risikomanagement | Die Corona-Krise ist für die meisten Unter­nehmen eine der größten Herausforderungen der Firmengeschich­te. Unverschuldet geraten gesunde Betriebe in finanzielle Schwie­rig­­kei­ten. Hinzu kommt, dass Schäden, die aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entstehen, keine „Corona-Pause“ machen, sondern gerade in der aktuell wirtschaftlich angespannten Lage das Überleben eines Unternehmens besonders gefährden. Eine Absicherung dieser gewöhnlichen Risiken wird so zum wichtigen Baustein des aktuellen Risikomanagements.


Haftpflichtversicherungs-Konzept | Eine Haftpflichtver­sicherung gehört für jeden Privathaushalt zum Standard. Und auch für Unternehmen ist sie unabdingbar. Neben einer Betriebs­haftpflicht gehören für Getränkehersteller u. a. Produkt- und Um­weltschaden-Haftpflicht zu einem umfassenden Haftpflichtver­sicherungs-Konzept. Und haben Sie eine Cyber-Risk-Versicherung?


Zuverlässiger Partner | Versicherungen sind ein leidiges Thema. Viele kümmern sich nicht groß darum und stellen dann erst im Schadensfall fest, dass es doch gut gewesen wäre, wenn man sich anständig abgesichert hätte. Bei Brauereien geht es um hohe Summen, da ist eine vernünftige Absicherung schon wirtschaftlich geboten. Wir sprachen mit Johannes Albrecht, IHG Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, Oberhaching, über seine Arbeit als Versicherungsmakler für den Bayerischen Brauerbund e.V.


Spieltheorie | In keinem anderen Land gibt es so viele Biersorten wie in Deutschland, so viele große und vor allem kleine regionale Brauereien. Doch gerade diese Vielfalt bringt auch einen immensen (Kosten-)Druck für die Brauereien mit sich. Der Wettbewerb ist hart, die Konkurrenz erbittert. Nur wer in Einkaufs- wie in Verkaufsverhandlungen geschickt, professionell und strategisch agiert, kann im Preiskampf bestehen und sich in einer starken Marktposition behaupten.