Dossier: Nachhaltigkeit
Klimaneutralität | Immer stärkere Wetterextreme machen deutlich, wie groß die Notwendigkeit ist, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Wie können Brauereien ihre Produktion nachhaltig und zukunftssicher umstellen, um ihren Teil zum Klimaschutz beizutragen? Das Dossier: Nachhaltigkeit fasst grundlegende Artikel zu Themen wie energetische Sanierung, CO2-Neutralität und Klimaschutz sowie Anwendungsbeispiele zusammen.
Energiewende wird zur BelastungsprobeAktuelle Studie | Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen. Mit Hochdruck muss die Brauwirtschaft Wege finden, Bier und andere Getränke ohne Erzeugung klimaschädlicher Emissionen herzustellen. Doch Klimaneutralität ist nur zu erreichen, wenn die Brauereien in der Breite alternative Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung nutzen können und in Teilen elektrifiziert werden. Dies bedeutet Investitionen in Milliardenhöhe. (BRAUWELT 11/2024) |
|
Einsatz erneuerbarer Energien in BrauereienWettbewerbsfähigkeit | Nicht nur die Kostenexplosionen im Energiesektor, sondern auch die Auswirkungen des Klimawandels fordern ein Umdenken bei der Energieversorgung. Sowohl Gesetzgeber als auch Verbraucher fordern in verstärktem Maße nachhaltige Produktionsweisen. Wenngleich die exakten Korridore seitens des Gesetzgebers noch nicht feststehen, so ist doch absehbar, dass Unternehmen ihren Energiebedarf zu einem nicht unerheblichen Anteil aus erneuerbaren Energien generieren müssen. Brauereien müssen sich diesem Thema also stellen – einerseits aus Kostengründen, andererseits, um in Zukunft auch noch Bier verkaufen zu können. Doch wie lassen sich erneuerbare Energien in Brauereien sinnvoll einsetzen? (BRAUWELT 39-40/2023) |
|
Energieeinsparung im SudhausEnergiesparpotenziale | In Zeiten hoher Energiepreise suchen die Brauer nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Eine Optimierung des Energieverbrauches ist in vielen Bereichen möglich, das hat schon der Artikel zur energetischen Optimierung in BRAUWELT Nr. 23, 2023, S. 568–571, gezeigt. Und trotzdem: Technisch und technologisch müssen die Aufgaben der Prozesse erfüllt werden, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten. (BRAUWELT 27-28/2023) |
|
Ansätze zur energetischen Optimierung von kleinen und mittleren BrauereienSteigerung der Energieeffizienz | Aufgrund politischer Entwicklungen sind die Energiepreise 2022 schnell angestiegen und seither auf einem hohen Niveau. Infolgedessen sind die Preise für typische Verbrauchsgüter in der Brauerei (z. B. Flaschen und Kronenkorken) ebenfalls stark gestiegen. Dieser Kostenanstieg kann aber nur bedingt an die Kunden weitergegeben werden. Verbrauchsgüter wie Kronenkorken sind unabdingbar zur Aufrechterhaltung der Produktion. Energie ist aber immer noch in vielen Betrieben einsparbar. (BRAUWELT 23/2023) |
|
CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft – Klimaschutz als konkrete AufgabeVom Marketing zum Handeln | Viele wollen es sein: klimaneutral! Unternehmen, Kommunen, ganze Länder. Und Produkte sollen es sowieso sein. Doch was verbirgt sich dahinter, und ist dieses Ziel überhaupt erreichbar? In diesem Teil der Serie betrachten wir die Fallstricke und wie eine ehrliche Herangehensweise an den Klimaschutz aussehen kann. (BRAUWELT 4/2023) |
|
Bier brauen mit Hackschnitzeln aus der RegionEnergieversorgung | Während viele Brauereien nach wie vor auf Gas setzen müssen, ist Schneider Weisse seit 15 Jahren auf dem Weg zur zukunftssicheren, nachhaltigen, heimischen Wärmeversorgung. Dank ihres Holzhackschnitzel-Heizwerks ist die weltbekannte Weißbierbrauerei inzwischen unabhängig von Öl- oder Gaslieferungen, egal ob aus Russland oder anderen Regionen. (BRAUWELT 1-2/2023) |
|
Energie aus biologischen ReststoffenReststoffverwertung | Bier ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Getränk – es hat eine lange Geschichte und ist mit viel Tradition behaftet. Die Herstellung ist besonders energieaufwendig, was in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel eine schwierige Situation darstellt. Hinzu kommt, dass CO2 mittlerweile zu einer wertvollen Ressource geworden ist. Auch eine weitere Herausforderung für den Brauprozess wird immer größer: Wasser als wichtiger Rohstoff und Betriebsmittel wird vielerorts immer knapper. (BRAUWELT 50/2022) |
|
CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft – Strombasierte EnergiekonzepteStrombeschaffung | Die Brauwirtschaft steht beim Umgang mit Energie vor massiven Herausforderungen. Forderungen nach klimaneutralen Energiesystemen, die jüngst massiven Verwerfungen an den Energiemärkten oder die Wahl der richtigen Energiestrategie sind derzeit wegweisende Fragestellungen für die Unternehmensführung. Da sich strombasierte Energiekonzepte beim Transformationsprozess hin zur CO2-neutralen Brauerei abzeichnen, kommt dem Zusammenspiel mit der Stromwirtschaft dabei eine besondere Bedeutung zu. (BRAUWELT 47-48/2022) |
|
CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft – Photovoltaik und WärmeversorgungProzesse prüfen, Effizienz steigern | Im vorherigen Teil unserer Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ hat sich der Autor mit der Effizienz im Bestand und dem Vergleich von Kältemitteln beschäftigt (s. BRAUWELT Nr. 45, 2022, S. 1179–1183). In diesem Beitrag widmet er sich weiteren ressourcenschonenden und nachhaltigen Lösungswegen, mit denen sich Brauereien fit für die Zukunft machen können. (BRAUWELT 46/2022) |
|
CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft – Die Bedeutung der KältetechnikGeringe Emissionen | Mit dem richtigen Blick auf die technologischen Möglichkeiten, Kreativität bezüglich der individuellen Gegebenheiten und der richtigen Wahl der Lösungen ist die Annäherung an die CO2-Neutralität nicht nur für große, sondern auch für kleine und mittelständische Brauereien möglich. Dieser Beitrag der BRAUWELT-Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ widmet sich der Effizienz im Bestand und den Einsparpotenzialen in der Kältetechnik. (BRAUWELT 45/2022) |
|
CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft – Energetische Transformation im BetriebPraktische Herangehensweise | Bereits in den vorangegangenen BRAUWELT-Ausgaben wurde das Thema Energie intensiv beleuchtet. Zum Auftakt der Artikelserie erschien ein Interview mit verschiedenen Verbänden zur politischen und juristischen Einordnung der Situation, gefolgt von einem Beitrag zum Status Quo in der (deutschen) Brauwirtschaft. Im dritten Teil soll nun die praktische Herangehensweise genauer betrachtet werden. Wie geht man im Betrieb systematisch bei einer energetischen Bestandsaufnahme vor? Wie erstellt man eine CO2-Bilanz? Wie ermittelt man Effizienzpotentiale? (BRAUWELT 29/2022) |
|
CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft – aller Anfang ist schwer …Klimaneutrale Brauerei | Im Rahmen der neuen Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ (vgl. BRAUWELT Nr. 25, 2022, S. 609–611) soll der Weg der Branche skizziert werden, die gesellschaftlich und politisch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dass es sich bei der Wegstrecke eher um einen Marathonlauf als um einen Sprint handeln wird, ist den meisten Marktteilnehmern bewusst. In diesem Artikel wollen wir einerseits Hintergründe und Begriffe erläutern, welche die aktuelle Diskussion prägen. Andererseits möchten wir die Ausgangssituation beschreiben, mit der sehr unterschiedlich aufgestellte Betriebe an den Start gehen, und mögliche Herangehensweisen vorstellen. (BRAUWELT 26/2022) |
|
Neue Serie: CO2-Neutralität in der BrauwirtschaftAuftaktinterview | Klimawandel, CO2-Footprint, Nachhaltigkeit – die Schlagworte hören wir seit Jahren mit wachsendem Nachdruck. Hinzu kommt eine mögliche Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Es muss sich etwas ändern in Sachen nachhaltige Produktion. Die Politik erwartet Maßnahmen von der Industrie, die Industrie erwartet konkrete Vorgaben von der Politik. Währenddessen passiert: wenig … Anlass für die BRAUWELT, mit der Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und konkrete Lösungsansätze vorzustellen. (BRAUWELT 25/2022) |
|
Onlinebasierter NachhaltigkeitsmanagerNachhaltiger Wirtschaften | Bier gilt beim Verbraucher als eines der nachhaltigsten Lebensmittel: Die Zutaten beschränken sich aufgrund des Reinheitsgebotes auf Hopfen und Malz aus heimischer Produktion, das Wasser kommt häufig aus dem brauereieigenen Brunnen. Achtet der Kunde beim Einkauf noch auf Regionalität und greift zur umweltfreundlichen Glasmehrwegflasche, kann er guten Gewissens genießen und hat sicherlich alles „richtig“ gemacht. Schön wär’s, wenn es so einfach wäre. (BRAUWELT 14-15/2022) |
|
Klimaneutrales Bier: Jetzt Fördermittel sichernKlimaschutz | Deutschland hat sich vorgenommen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 65 Prozent zu reduzieren – bezogen auf das Jahr 1990. Spätestens 2045 soll es dann klimaneutral sein. Dazu müssen alle an einem Strang ziehen. Und der Druck zur Umsetzung dieser Ziele steigt, nicht zuletzt durch zwei geplante Klimaschutzpakete der Bundesregierung bis Sommer 2022. Auch bereits energiebewusste Unternehmen müssen klimaneutral werden. Sie können dabei von Fördermitteln profitieren. (BRAUWELT 8/2022) |