Reihen von Einbecker Brauherren Pilsflaschen nach der Abfüllung

ERP-System umgestellt | Wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal Gedanken um Ihre Betriebssoftware gemacht? Ach so, läuft alles. Oder haben Sie doch das Gefühl, dass es irgendwie besser sein könnte? Vernetzter, verzahnter, einfacher, doch Sie scheuen den Aufwand? Die Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, machte 2019 Nägel mit Köpfen und entschied sich dafür, ihr ERP-System auf den aktuellsten Stand zu bringen. Als Partner stand ihr dabei die Firma Norriq mit deren Branchenlösung Drink-IT zur Seite. Eine gute Entscheidung, der Aufwand lohnte sich. Das Projekt verlief reibungslos, dank akribischer Planung und vollem Einsatz.

Zwei Brauer mit Smartphone und Notebook

Zukunftsfähige Brauerei | Die Corona-Krise hat die Schwach­stellen in Deutschland in allen Bereichen gnadenlos offengelegt. Gleichzeitig sind Vorteile der Digitalisierung deutlich spürbar geworden. In diesem Umfeld gilt es, die anstehenden Herausforde­rungen anzugehen. Gerade für kleine Traditionsunternehmen wie Familienbrauereien ist das Thema digitale Transformation entscheidend für deren Zukunftsfähigkeit.  

Strommasten vor Sonnenuntergang (Foto: Andrey Metelev auf Unsplash)

Praktische Herangehensweise | Bereits in den vorangegangenen BRAUWELT-Ausgaben wurde das Thema Energie intensiv beleuchtet. Zum Auftakt der Artikelserie erschien ein Interview mit verschiedenen Verbänden zur politischen und juristischen Einordnung der Situation, gefolgt von einem Beitrag zum Status Quo in der (deutschen) Brauwirtschaft. Im dritten Teil soll nun die praktische Herangehensweise genauer betrachtet werden. Wie geht man im Betrieb systematisch bei einer energetischen Bestandsaufnahme vor? Wie erstellt man eine CO2-Bilanz? Wie ermittelt man Effizienzpotentiale?

Windräder vor Sonnenaufgang (Foto: Karsten Würth auf Unsplash)

Klimaneutrale Brauerei | Im Rahmen der neuen Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ (vgl. BRAUWELT Nr. 25, 2022, S. 609–611) soll der Weg der Branche skizziert werden, die gesellschaftlich und politisch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dass es sich bei der Wegstrecke eher um einen Marathonlauf als um einen Sprint handeln wird, ist den meisten Marktteilnehmern bewusst. In diesem Artikel wollen wir einerseits Hintergründe und Begriffe erläutern, welche die aktuelle Diskussion prägen. Andererseits möchten wir die Ausgangssituation beschreiben, mit der sehr unterschiedlich aufgestellte Betriebe an den Start gehen, und mögliche Herangehensweisen vorstellen.

Bierflasche mit gelöstem Kronkorken vor grünem Hintergrund (Foto: Markus Distelrath auf Pixabay)

Gebindepolitik | Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V., Berlin, fordert die Einführung fiskalischer Maßnahmen bei Getränkeverpackungen. Mit einer ökologischen Verbrauchsteuer soll der Mehrweganteil gestützt werden, da 2019 nur noch 41,8 Prozent der in Deutschland verbrauchten Getränke in Mehrweg verpackt wurden. Der Mehrweganteil bei Bier, der 2019 um 0,8 Prozent sank, lag bei 78,7 Prozent.

Wiese mit Baum vor blauem Himmel (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Auftaktinterview | Klimawandel, CO2-Footprint, Nachhaltig­keit – die Schlagworte hören wir seit Jahren mit wachsendem Nach­druck. Hinzu kommt eine mögliche Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Es muss sich etwas ändern in Sachen nachhaltige Produktion. Die Politik erwartet Maßnahmen von der Industrie, die Industrie erwartet konkrete Vorgaben von der Politik. Währenddessen passiert: wenig … Anlass für die BRAUWELT, mit der Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und konkrete Lösungsansätze vorzustellen.

Rasenfläche im Vordergrund, Gebäudereihe im Hintergrund (Foto: Adrian Pelletier auf Pixabay)

Grundbesitzwert | Die Grundsteuerreform steht vor der Tür. Brauereien mit Immobilienbesitz sollten sich jetzt Gedanken machen, wie sie diese bevorstehende Aufgabe bestmöglich abwickeln. Viel Zeit bleibt nicht mehr. Ab Juli beginnt die Frist zur Über­mitt­lung der dafür relevanten Daten ans Finanzamt. Das fordert von jedem Immobilienbesitzer bis Ende Oktober eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts“.

Sonnenuntergang, im Vordergrund Getreidefeld (Foto: Frank Albrecht auf Unsplash)

Forum für Politik, Wissenschaft und Praxis | In der „heimlichen Hauptstadt des Bieres“, wie Kulmbach sich gerne nennt, findet am 29. Juli 2022 der 1. Kulmbacher Bierrechtstag statt. Unter dem Titel „Bier und Nachhaltigkeit – was bringt der europäische Green Deal?“ laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Braubranche zu diskutieren.

Rollende Würfel auf blauem Hintergrund (Foto: Edge2Edge Media auf Unsplash)

Entscheidungsfindung | Der Bierabsatz in Deutschland geht langfristig zurück, allen kurzfristigen Veränderungen zum Trotz bleibt die dauerhafte Tendenz intakt. Selbst gut etablierte, oft jahrhundertelang bestehende Brauereien erfahren, dass ein „Weiter so“ keine Alternative ist. Es muss sich etwas verändern, Innovationen sind erforderlich – nur welche und wie? Der folgende Text schlägt ein ungewöhnliches Instrument zur Brauereientwicklung vor: einen Würfel.

Warnhinweis Achtung Lebensgefahr

QUMsult | Vorschriften im Arbeitsschutz werden regelmäßig überarbeitet: Neue Regeln kommen hinzu, bestehende werden an den Stand der Technik angepasst oder lösen alte Forderungen ab. Die Mehrzahl der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln (ASR)) wurde im März 2022 aktualisiert.

blauer Himmel mit CO2-Schriftzug aus weißen Wolken (Foto: Matthias Heyde auf Unsplash)

CO2-Bepreisung | Um in Deutschland die Kohlendioxid­emissionen zu senken bzw. Klimaneutralität zu erreichen, sind neben einer langfristigen Strategie auch kurzfristige und schnell wirkende Maßnahmen notwendig. Die alte Bundesregierung hat sich dabei im Rahmen des „Klimaschutzprogramms 2030“ auf eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe festgelegt, die seit 2021 gilt und in einem fixierten Rahmen bis 2025 jährlich ansteigt. Welche Kosten kommen damit auf Brauereien und Mälzereien zu? Wie können sie reduziert werden?

Unter dem Titel „Bier und Nachhaltigkeit – Was bringt der europäische Green Deal?“ laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof e.V. am 29. Juli 2022 nach Kulmbach ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Braubranche zu diskutieren.

Grüne Komposition zum Thema Nachhaltigkeit: Hand hält Glaskugel mit Baum, Schmetterling (Gerd Altmann auf Pixabay)

Nachhaltiger Wirtschaften | Bier gilt beim Verbraucher als eines der nachhaltigsten Lebensmittel: Die Zutaten beschränken sich aufgrund des Reinheitsgebotes auf Hopfen und Malz aus heimischer Produktion, das Wasser kommt häufig aus dem brauereieigenen Brunnen. Achtet der Kunde beim Einkauf noch auf Regio­nalität und greift zur umweltfreundlichen Glasmehrwegflasche, kann er guten Gewissens genießen und hat sicherlich alles „richtig“ gemacht. Schön wär’s, wenn es so einfach wäre.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld