
Die Zukunft beginnt jetzt | Viele Unternehmen der Zulieferindustrie haben sich schon in der Vergangenheit auf Nachhaltigkeitsaspekte fokussiert und Lösungen entwickelt. Die Zeit war aber noch nicht reif dafür. Durch die aktuellen Krisen, ihre Wechselwirkungen und Folgen verändern sich die Rahmenbedingungen jetzt ebenso drastisch wie schnell. In der BRAUWELT Interview-Serie zur strategischen Ausrichtung der Unternehmen in unserer Branche sprechen wir heute darüber mit Klaus Gehrig, Geschäftsführer der Ziemann Holvrieka GmbH.

Flexibilität und Modularität | Es ist für alle Unternehmen eine große Belastung. Die Krisen und Kriege dieser Zeit bergen gewaltige Herausforderungen: Corona, Ukraine, Klimawandel, Energiekosten, Rohstoffkosten, Rohstoffmangel, Arbeitskräftemangel, gestörte Lieferketten und vieles mehr. In einer Interviewserie fragt die BRAUWELT bei Unternehmenslenkern nach ihrem Rezept für die Zukunft – heute bei Kai Acker, Geschäftsführer der KHS GmbH.

Verschiedene Optionen | Die Altersversorgung für Brauereibesitzer ist und bleibt ein wichtiges Thema. Freiwilligkeit steht an der Stelle von Pflicht, wie sie bei Unselbstständigen durch die Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung besteht. Nun ist es mit wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben so, dass sie häufig in die Zukunft verlagert werden. Die meisten Betroffenen erkennen die Notwendigkeit der Vorsorge und suchen nach passenden Möglichkeiten, wobei aber zahlreiche Unwägbarkeiten die Entscheidung erschweren. Weiterhin ist aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage oft schlicht kein Geld für die Altersvorsorge vorhanden.

Den Überblick behalten | Innovative Finanzbuchhaltungssoftware übernimmt inzwischen mehr als nur reine Buchhaltungsaufgaben. Sie kann gezielt zu Controllingzwecken eingesetzt werden, fungiert als sicheres Alarmradar und zeigt relevante Zukunftsszenarien auf. Der folgende Beitrag beschreibt die Vorteile einer solchen intelligenten Software-Lösung.

Personalberatung | Den richtigen Mitarbeiter für eine vakante Stelle zu finden, wird für Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels und des großen Wettbewerbs um qualifiziertes Personal zusehends schwieriger. Mittelständische Unternehmen aus der Branche der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind hiervon im Besonderen betroffen, weil sie mit vielen großen Unternehmen und bekannten Marken um Fachkräfte konkurrieren. Die Privatbrauerei Waldhaus aus dem Schwarzwald hat sich für eine jüngst zu besetzende Stelle deshalb externe Unterstützung geholt, dabei einen unkonventionellen Ansatz gewählt und so rasch den passenden Mitarbeiter gefunden.

Lösungsansätze generieren | Die Herausforderungen sind in den letzten Jahren für uns alle stetig gewachsen: der Krisenmodus als Normalfall. Unsere Welt wandelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Wie stellen sich die Unternehmen unserer Branche für die Zukunft auf? Wo liegen die Schwerpunkte? BRAUWELT hat nachgefragt, heute bei Andreas Holleber, Geschäftsführer GEA Brewery Systems, Kitzingen.
Betrugsmasche | Aktuell sind Betrüger vor allem im Mittelstand mit einfachen Tricks sehr erfolgreich, wie unser Autor Thomas Schneider und Gerhard Embser vom Versicherungsmakler Fülling & Meysenburg, Essen, uns mitteilen.

Wandel gestalten | Unsere Welt hat sich in kurzer Zeit sehr verändert: Corona, Ukraine-Krieg, die aktuellen Folgen des Klimawandels, Energiekosten, steigende Rohstoffkosten oder gar -mangel, Arbeitskräftemangel, gestörte Lieferketten – die Herausforderungen sind in den letzten Monaten stetig gewachsen. Einige Themen waren in der Vergangenheit absehbar, andere nicht. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf? BRAUWELT hat bei verschiedenen Unternehmensmanagern unserer Branche nachgefragt. Wir beginnen mit Dr. Roland Folz von Pentair.

Ganzheitlicher Ansatz | Die 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel aus dem Bayerischen Wald vereint Tradition mit Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Durch den Einsatz des EnergiePortal Business als Energiemanagementsystem erreicht die Brauerei eine Optimierung ihrer Energieeffizienz und eine schrittweise Kosten- und CO2-Reduktion.

Vom Marketing zum Handeln | Viele wollen es sein: klimaneutral! Unternehmen, Kommunen, ganze Länder. Und Produkte sollen es sowieso sein. Doch was verbirgt sich dahinter, und ist dieses Ziel überhaupt erreichbar? In diesem Teil der Serie betrachten wir die Fallstricke und wie eine ehrliche Herangehensweise an den Klimaschutz aussehen kann.

Strom- und Erdgasbeschaffung | Viele Braumeister erinnern sich dieser Tage nur allzu gern an die wundervollen Anfänge ihrer Laufbahn. Da war diese Idee, dieser Traum: eine eigene Brauerei mit Biergarten, echte Handarbeit, eine zünftige Stube mit Bierseminaren. Doch dann kam die Realität – Buchhaltung! Je nach Vorbereitung ist diese Erkenntnis mal mehr und mal weniger schmerzhaft. Aber spätestens, wenn man realistische Preise ermitteln möchte, kommt man im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens nicht an Kalkulationen vorbei.
DXC Technology Deutschland | Aus dem Digital Journey Monitor 2023 von DXC Technology ist hervorgegangen, dass 60 Prozent aller Entscheider in der DACH-Region planen, in den kommenden drei Jahren verstärkt in Prozess-Automation zu investieren. Die eigenen Mitarbeiter von Aufgaben zu entlasten, die sich automatisieren lassen, ist für 78 Prozent der Experten ein wichtiges bis sehr wichtiges Ziel, wenn es um den Einsatz digitaler Technologie geht.

Strombeschaffung | Die Brauwirtschaft steht beim Umgang mit Energie vor massiven Herausforderungen. Forderungen nach klimaneutralen Energiesystemen, die jüngst massiven Verwerfungen an den Energiemärkten oder die Wahl der richtigen Energiestrategie sind derzeit wegweisende Fragestellungen für die Unternehmensführung. Da sich strombasierte Energiekonzepte beim Transformationsprozess hin zur CO2-neutralen Brauerei abzeichnen, kommt dem Zusammenspiel mit der Stromwirtschaft dabei eine besondere Bedeutung zu.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG