
Lüftungstechnik | Traditionelle Bierstile kreativ interpretiert: Die Störtebeker Braumanufaktur schreibt damit Erfolgsgeschichte und erobert mehr und mehr Marktanteile. Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, wurden die Produktionskapazitäten erweitert. Die dafür benötigten lufttechnischen Anlagen kamen von airinotec und zeigen, wie Green Technology Einzug in die Lufttechnik hält.

Getränkelogistik | Die Geschichte der Getränkelogistik ist eine Geschichte der Innovationen, der Evolution und Revolution. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung, des Internet of Things und des digitalen Zwillings lohnt sich ein Blick zurück auf die 1960er-, 70er- und 80er-Jahre. Diese drei Jahrzehnte bildeten die Grundsteine für die Technologie und Prozesskette von heute.

Flaschenkeller leer? | Gut haben sich die Brauer auf den Sommer vorbereitet, frisches Bier ist in den Tanks, motivierte Mitarbeiter am Füller. Nur ein entscheidendes Detail fehlt: die Flaschen. Das Leergut ist auch in diesem Sommer knapp. Wie es mittelständischen Brauereien damit geht und wie es um eine Lösung für dieses wiederkehrende Problem bestellt ist, dazu hörte sich Sylvia Kopp in der Branche um.

Getränkelogistik | Heute sprechen wir in der Logistik-Community der Lebensmittelbranche von einem Kernprozess in der Wertschöpfungskette, einer strategischen Logistikkonzeption, dem Führungsmodell des Supply-Chain-Managements und einer querschnittlichen End-to-End-Prozesskette. Wie konnte es in der Logistikgeschichte dazu kommen, dass die Bewegung des Getränkeprodukts genauso viel Aufmerksamkeit und Wertschöpfung hat wie das Produkt selbst? Unser Rückblick auf die vergangenen 75 Jahre wird in Epochen und Meilensteinen einen spannenden Entwicklungspfad skizzieren.

Yard-Management | Die Anforderungen an die Verladelogistik werden immer komplexer: enge Zeitfenster, detaillierte Dokumentation der Ladungssicherung, mitunter sprachliche Barrieren bei der Kommunikation mit den Fahrern. Mit einer modernen Hofsteuerung hat Gerolsteiner alle Prozessschritte perfekt im Griff.

Künstliche Intelligenz | Surfen, streamen, shoppen, lernen, kommunizieren – Smartphones sind aus unserem privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Die handlichen Alleskönner erobern auch zunehmend wichtige Funktionen im professionellen Umfeld. Dort erleichtern sie Datenaustausch, Dokumentation, Prozesse oder gleich alles zusammen, wie z. B. beim Erfassen von Leergutflaschen und Getränkekästen. Möglich ist dies u. a. durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Digitalisierungsstrategie | Corona hat in der Brau- und Getränkebranche eine Beschleunigung der Digitalisierung bewirkt, besonders im weiten Bereich der Produktvermarktung. Vielleicht hat aber auch die notwendig gewordene interne und externe digitale Zusammenarbeit generell zu einem grundlegenden Sinneswandel geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Status quo der Digitalisierung und beleuchtet die anstehenden Trends der nächsten Jahre.

VLB-Jahresauftakt | Die VLB hat mit zwei Logistik-Sessions bei ihrem virtuellen Jahresauftakt vom 26. bis 28. Januar 2021 einen klaren thematischen Schwerpunkt gesetzt. So unterschiedlich die Vorträge waren, so zog sich doch ganz eindeutig ein roter Faden durch alle Themen: Mit Hilfe der Erfassung und Auswertung von umfangreichem Datenmaterial lässt sich die Logistik an vielen Stellen optimieren.
Lammsbräu | Mit dem Mitte Dezember 2020 übergebenen innovativen LKW setzt nun auch der Fuhrpark der Neumarkter Lammsbräu neue Standards: Da er mit Bio-CNG betrieben wird, transportiert der Iveco-Truck die Bio-Getränke trotz seiner 400 PS CO2-neutral.

Der globale Einkauf von Rohstoffen nimmt zu. In den letzten zehn Jahren haben sich globalisierte Warenströme mehr als verdreifacht. Dadurch nehmen auch die Risiken entlang der Lieferkette zu.

Silo-Füllstände | In den Lieferketten für Roh- und Zusatzstoffe sowie im Handling des Trebers stecken noch erhebliche Effizienzsteigerungspotenziale. Sie lassen sich durch IoT-Technologien heben. Ein Lösungsansatz ist die Digitalisierung von Silo-Füllständen.

Heiße Debatte | Ein Thema, das die gesamte Branche seit längerem beschäftigt, ist der Umgang mit dem Mehrweg-Leergut. Die unterschiedlichen Marktteilnehmer führen die Diskussion um die Leergutlogistik teils äußerst heftig und emotional. Einigkeit herrscht darüber, dass die Mehrweg-Supply-Chain gerade aus dem Ruder läuft. Auch Schulz Systemtechnik befasst sich mit diesem Thema. Im Interview mit der BRAUWELT erläutert Dirk Jostes, Vertriebsleiter für die Getränkesparte des Unternehmens, wo ein wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Kreislauf möglich wäre und welche Technik dazu erforderlich ist.

Erfolgsfaktor für die Getränkebranche | Logistikstrategie – klingt schon fast wie ein Kunstwort. Dabei ist der Bedarf für eine solche Konzeption größer als je zuvor, weil die Lücke seit Jahrzehnten klafft. Der Stellenwert der Logistik ist für die Unternehmens-Profitabilität stark gewachsen – in Sachen Performance und Kosten.
Siemens | Die Siemens AG und der Spezialist für die Digitalisierung von Prozessen in Industrie und Logistik Log.Go.Motion haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Seit November 2020 vertreibt Siemens die Softwarelösung Moby.Check exklusiv als Drittanbieter innerhalb der Prozessindustrie weltweit.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG