Das Unternehmen Brandt, Extertal-Bösingfeld, zeigt den neuen Getränkeausschankwagen „Verkaufspalast Atlantic“. Hierbei handelt es sich um ein designgeschütztes Fahrzeug, wie es es noch nicht auf dem Markt gibt. Der Verkaufspalast besteht aus einem rechteckigen Aufbau mit Walbendach. Die Dachfläche ist transluzent und wird von innen angestrahlt, so daß abends das komplette Dach nach außen sichtbar erleuchtet ist. Die äußeren Theken klappt man nach allen vier Seiten heraus, das ergibt dann die Form einer Raute. Als Material für Klappen und Tresen wurden Sandwichverbund-Alu-Wabenplatten, als Fahrgestell eine selbsttragende Bodengruppe verwendet. Das Fahrzeug ist hydraulisch absenkbar. (Brandt-Getränkefahrzeugbau GmbH & Co.KG, 32699 Extertal, Halle 2, Stand 206)

Eine elektronische Zapfanlage für Bier zeigt die japanische Brauerei Sapporo. Das kleine, nur 23 x 40 x 40 Zentimeter messende Gerät arbeitet mit einem einzigartigen Verfahren zur Kühlung (Eisherstellung mit einem Peltier-Element). Die Zapfanlage gehört zu einer Reihe von Produktions- und Verarbeitungsanlagen, die Sapporo für Getränkehersteller- und -abfüller sowie die Gastronomie entwickelt. Erstmals in Europa zu sehen ist auch der Sapporo Deckelfalz-Entferner für Getränkedosen. Die Maschine zeichnet sich durch hohe Präzision und einen deutlich reduzierten Zeitaufwand bei der Bearbeitung von Deckelfalzen aus. Die für unterschiedliche Dosen- und Deckelgrößen konfigurierbare Anlage ist einfach zu bedienen und zu überwachen.

(Sapporo Breweries Ltd., Japan, Halle 16, Stand 1644).

An der Verbesserung der Zapfkultur arbeitet das Unternehmen Bier-Drive mit seinem System. Brauereien können damit im Bereich der Logistik Arbeitsaufwand und Kosten reduzieren und die Qualität des Bieres erhalten. Als Anbieter des kompletten Systemes hat man nun Verbesserungen entwickelt: Mit dem neuen Hebelverschluß für Mannlochdeckel sind die System-Tanks auch ohne Innendruck dicht. Auf Grund des neuen sortenreinen Inliners mit verbesserter Sperrschicht kann auch mit Druckluft gezapft werden. Ein Meß- und Informationssystem für eine rationelle und wirtschaftliche Logistik wurde erarbeitet. Der Wirt kann den aktuellen Inhalt des Biertanks im Thekenbereich von einer digitalen Anzeige ablesen und der Brauerei telefonisch durchgeben.

Das Konzept einer neuen Gasthofbrauerei stellt die Firma B.B.G., Saarbrücken, mit „Pico 150“ vor: eine Kleinbrauerei in Kupferverkleidung mit automatisiertem Brau-, Gär- und Lagerprozeß. Die professionelle Brauanlage schafft ca. 450 hl obergärige Biersorten pro Jahr, wegen der längeren Gär- und Lagerzeiten eine geringere Menge untergäriges Bier. Sie kann „neben der anderen Arbeit“ bedient werden. Während der 6 Stunden für den 150-Liter-Sud gibt es nur 1,5 bis 2 Stunden Arbeit für den Brauer (einschließlich automatischer Reinigung). Für die problemlose Aufstellung des Sudhauses und der 3 Gär- und Lagertanks als Erlebnismittelpunkt im Gastraum sind nur 6,5 m2 erforderlich. Die Kleinbrauerei ist zur Herstellung aller Biersorten geeignet (einschließlich Weizenbier).

(B.B.G.

Der Markt für Gasthausbrauereien in allen Teilen der Welt wächst beständig. Die Firma Bräuhaus System Caspary GmbH, bereits seit 1976 auf dieses Geschäftsfeld spezialisiert, bietet ein Full-Service-Konzept, das von der Planung über die technische Ausstattung bis zur Schulung und der Gaststättenausstattung reicht. Auf ihrem Stand wird die Firma Bräuhaus System Caspary ein 15-hl-Sudhaus vorstellen. (Bräuhaus System Caspary GmbH, 83339 Chieming, Halle 1, Stand 107)

Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im ersten Halbjahr 1997 nominal 2% und preisbereinigt 3% weniger um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Unternehmen des Gaststättengewerbes ging der Umsatz nominal um 3% und real um 4% zurück. Nur die Kantinen und Caterer erzielten eine Umsatzsteigerung von 4%, real von 3%.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Tohaku Platz Brew Pub and Beer Factory in Tohaku, Japan und die Abington Park Brewery Company in Northampton, Vereinigtes Königreich

Durch eine Änderung der Technischen Regeln für Getränkeschankanlagen (TRSK 400) sind seit Mai 1996 alle Betreiber von Schankanlagen unter Erdgleiche (1,5 m) und unter Deck von Schiffen gesetzlich verpflichtet, vorbeugende Maßnahmen gegen Gasunfälle zu treffen.
Die Maßnahmen müssen bei Neuobjekten sofort, bei Altanlagen bis Mai 1998 durchgeführt werden. Bestandsschutz besteht nicht!
Maßnahmen gegen Gasunfälle nach Absatz 5.3.2.2 sind:
1. „- wenn bei natürlicher Belüftung die Lüftungsöffnungen so groß sind, daß sie eine“ Durchlüftung bewirken und der Fußboden nicht mehr als 1,5 m unter der Geländeoberfläche liegt;“ oder
2. gewährleistet;“ oder
4. „- eine für das jeweilig verwendete Druckgas geeignete Gaswarneinrichtung.1).B.
Gaswarnanlagen dürfen nur von „s.

Nach Aussagen von Annette Heinemann, Sprecherin des DEHOGA, liegen die Einbußen bei den klassischen Ausflugslokalen bei bis zu 50%. Schlimm sind auch die längerfristigen Auswirkungen auf die Urlaubspläne der Deutschen für die kommenden Jahre.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Victoria Brewing Company in Downingtown/PA, Vereinigte Staaten von Amerika und die Sörgyár és Etterem Chicago in Budapest, Ungarn.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Taurus Brewhouse in Bangkok, Thailand und die Microbrasserie O’Neil in Mülhausen, Frankreich.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Appleton Brewing Co. - Adler Brau in Apppleton/WI, Vereinigte Staaten von Amerika und die Mini Browar Spiz in Breslau, Polen.

Im September 1996 wurde die Hausbrauerei „Zeche Jacobi“ im Duisburger Centro-Park eröffnet, das jüngste Projekt der beiden erfolgreichen Unternehmer Detlev Rempe und Gerald Friedauer. Die „Brauwelt“ stellt die neue Gasthausbrauerei vor, aber auch das Konzept der 1991 gegründeten „Rempe & Friedauer Gastronomie-Verwaltungs-GmbH“

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Royal Hofbräuhaus in Bangkok, Thailand und die Novomestsky Pivovar in Prag, Tschechische Republik.

Oft sind es die Details, die das Leben schöner und wie in diesem Fall sicherer machen. In diesem Fall geht es um Getränkeschankanlagen. Die Details sind
- eine Rückschlagsicherung in der Hinterdruckgasleitung bei Anlagen mit Mischaggregat und
- ein Sicherheitshinweis an den Gewindeanschlußteilen von beweglichen Getränkeleitungen.
Diese beiden Dinge schreibt die neue Technische Regel TRSK 400 „Errichtung von Getränkeschankanlagen“ jetzt zwingend vor. Die TRSK 400 trat am 31.5.96 in Kraft. Sie räumte eine Nachrüstfrist von sechs Monaten bis 1.12.96 ein. Die Rückschlagsicherung in der Hinterdruckgasleitung zwischen Druckminderer und Mischaggregat verhindert, daß Wasser oder Getränke über die Gasleitung in die Kohlensäureflasche gelangen können. Genau das ist mehrfach vorgekommen..

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Capitol City Brewing Company in Washington/DC, Vereinigte Staaten von Amerika und die Gasthausbrauerei Oslo Mikrobryggeri in Oslo, Norwegen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon