Maischefilter bestehen aus Filterplatten, die mit Filtertüchern bespannt sind und in Plattenpaketen organisiert werden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer automatisierten CIP-Reinigung für Maischefilter.
Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.
Fasern plus Perlite | Die Bemühungen, alternative Filterhilfsmittel bei der Anschwemmfiltration zu etablieren, erstrecken sich schon über mehrere Jahrzehnte. Die Krones AG, Neutraubling, hat mit ihrem Ansatz für kompressible Filterhilfsmittel nun einen erfolgreichen Upscale in der Schussenrieder Brauerei durchgeführt.
BrauBeviale 2019 | Kieselgur oder nicht, diese Frage wurde auf der BrauBeviale 2019 in Nürnberg von den Fachleuten heftig diskutiert. Die meisten Aussteller zeigten Exponate für kieselgurfreie Filtration, während die Verfechter der Kieselgurfiltration darauf verwiesen, dass diese nach wie vor Vorteile habe, vor allem wenn es darum geht, im letzten Schritt der Bierherstellung noch ganz gezielt variabel auf das Produkt eingehen zu können (vgl. BRAUWELT Nr. 45, 2019, S. 1288).
Mit der finnischen Laitilan Oy-Brauerei vertraut nun die erste skandinavische Brauerei auf die Membran-Entalkoholisierung AromaPlus von GEA. Die Anlage zur Entalkoholisierung wird Ende 2019 bei Laitilan Oy installiert, die ersten Produkte sollen Anfang 2020 auf den Markt kommen.
Entalkoholisierung | Im August 2019 segelte das Citrus Pale Ale „Ghost Ship 0,5 %“ der britischen Brauerei Adnams Southwold goldprämiert von den World Beer Awards zurück auf die Insel. Der Preis krönte ein Jahr intensiver Arbeit mit der neuen Entalkoholisierungsanlage GEA AromaPlus.
Die Einbecker Brauhaus AG mit Sitz in Einbeck zählt aufgrund der Bockbiertradition zu den renommiertesten und bekanntesten Brauereien Deutschlands. Die AG stellte 2018 eine Biermenge von knapp 560 000 hl her, der Umsatz lag bei 31,6 Mio EUR.
Ökologische Zweitverwertung | Seit über 60 Jahren wird Kieselgur weltweit erfolgreich zur Filtration von Bier eingesetzt und zeichnet sich dabei durch exzellente Wirtschaftlichkeit, hohe Flexibilität gegenüber Rohstoffschwankungen und sehr gute Filtratqualitäten aus. Erprobt, robust und für den Brauer beherrsch- sowie beeinflussbar.
Industrial Internet of Things | Ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zwingen die Braubranche dazu, ihren Rohstoff- und Ressourcenverbrauch sowie ihre Anlagenperformance weiter zu optimieren. Die aktuelle Prozesstechnik bietet hierfür allerdings ein eher kleineres Potenzial. Sie ist in dieser Hinsicht bereits weit ausgereizt. In Kombination mit Industrial Internet of Things (IIoT)-Technologien eröffnen sich aber ganz neue Möglichkeiten.
Abfallfrei | Bier abfallfrei zu filtrieren und dabei Prozesse effizient und umweltfreundlich zu gestalten, ist längst kein Brauermärchen mehr. Die Cross-Flow-Filtration mit Keramikmembranen hat das Zeug, etablierte Konkurrenzverfahren mit Kieselgur oder Polymermembranen vom Thron zu stoßen. Dafür aber, so die Filtrationsexperten Sonja von Lieres und Felix Ockert von der GEA Group Aktiengesellschaft, Düsseldorf, müssen auch andere Teile des Brauprozesses generell hinterfragt werden.
GEA Group | Seit Juli 2019 verkürzt ein Fast Lane Service die Reparaturzeiten für GEA Separatoren. Ein autarkes Team kümmert sich um priorisierte Anfragen. Diese Mitarbeiter arbeiten parallel zum regulären Befundungs- und Reparaturservice und können exklusiv und dadurch schneller die betreffenden Fälle bearbeiten.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Filtrationsvorhersagesystem zur Charakterisierung von Stabilisierungsmitteln bei der Crossflow-Membranfiltration von Bier untersucht, das zur Auswahl effektiver Stabilisierungsmittel und effizienter Reinigung beitragen kann.
Separieren, Filtrieren, Klären | Die letzte Station im Brauprozess, um als Brauer noch entscheidenden Einfluss auf die Bierqualität zu nehmen, ist die Filtration. Immer noch weit verbreitet ist die Kieselgurfiltration, die aber bei Entsorgung und im Umgang als problematisch gilt. Zunehmend – auch im Gefolge des anhaltenden Craft Bier-Trends – schaffen sich Neuentwicklungen Anteile auf dem Markt. Verschiedene Systeme der Membranfiltration holen durch technische Verbesserungen sowie Energieoptimierungen auf, bieten eine Reihe von Vorteilen für den Anwender und lassen dabei nicht zuletzt die Problematik der Kieselgur-Entsorgung hinter sich. Die BRAUWELT fragte bei den Anlagenherstellern nach den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Filtrationstechnik.
Analytische Bewertung | In der Getränkeherstellung haben sich verschiedene Systeme zur Filtration der Flaschenreinigungslaugen etabliert. Durch veränderte Voraussetzungen und Anforderungen an die Flaschenreinigung (z. B. Technologie, Hilfsstoffe, mediale Präsenz „Mikropartikel“) wurde dies notwendig. Doch wie bewertet man eine erfolgreiche Laugenfiltration Der Artikel stellt analytische Ansätze zur Laugenbewertung vor, um diese Frage zu beantworten. In einem Folgeartikel wird der Einfluss der Laugenfiltration TC® Screen TS anhand eines Praxisbeispiels präsentiert.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
