Die Coca-Cola-Company, Atlanta, bringt ab Montag einen Orangensaft auf den US-Markt, der bei regelmäßigem Genuss erhöhte Cholesterin-Werte senken soll. Die Marke "Minute Maid Premium Heart Wise" soll bis Mitte November flächendeckend in den USA erhältlich sein. Dem Orangensaft wurde ein Zusatzstoff beigemischt, der bereits bei Cholesterin senkender Margarine verwendet wird. Das Pflanzen-Sterol soll den Cholesterin-Spiegel um bis zu zehn Prozent senken können. Mit dem neuen Getränk will die Coca-Cola-Company im Konkurrenzkampf mit dem Rivalen PepsiCo punkten.
Mit neuen Verfahrensinnovationen ermöglicht BWT die Entmanganung von Mineralwasser ohne den Einsatz ozonangereicherter Luft. Ziel der Verfahrensentwicklung war für BWT, dem Anspruch der Mineralwasserbetriebe "Natürliche Verfahren unter Einsatz natürlicher Materialien für die Behandlung von natürlichem Mineralwasser" gerecht zu werden. Mineralwasserbetriebe können nun unter Abstimmung auf die Charakteristik ihres Mineralwassers sowie die Betriebsphilosophie zwischen den zwei folgenden Verfahren zur Enteisenung und insbesondere Entmanganung wählen. Das "BWT BiOx-Verfahren" arbeitet ausschließlich unter Verwendung von Luftsauerstoff auf biotechnologischem Wege. Danach steht die Anlage uneingeschränkt für den Betrieb zur Verfügung, nur unterbrochen durch die regelmäßige Rückspülung der Filter.
P&G will in Zukunft strategische Alternativen für die Fruchtsaftgetränke Marken Sunny Delight® und Punica® verfolgen. Das kann sowohl den Verkauf der Marken und der dazugehörenden Wirtschaftsgüter beinhalten als auch die Zusammenarbeit mit Partnern oder L
Eine Studie zum Getränkekonsum in Deutschland hat regionale Unterschiede bei den Trinkgewohnheiten der 12 000 befragten Teilnehmer ergeben. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH) und der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP). Die Befragung ergab, dass Kaffee, Wasser bzw. Mineralwasser und Tee die beliebtesten Getränke sind. In der Befragung gaben fast alle an, täglich eines dieser Getränke zu sich zu nehmen. Alkoholische Getränke werden von etwa 30 Prozent der Befragten getrunken, am Wochenende etwa 1,5-mal häufiger als an Werktagen. An Werktagen und am Sonntag wird Bier bevorzugt, am Samstag Wein. Über 19 Prozent der befragten Personen trinken Wein in aller Ruhe..
"Fruchtsaftschorlen sind die ,Renner‘ bei den fruchtsafthaltigen Getränken", so Karl-Otto Becker, Präsident des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF), auf der Jahrestagung in Königswinter. Wellness und Gesundheit, Spaß und Genuss bestimmen den Trend bei den Getränken. Die Fruchtsaft-Industrie hat sich auf den wachsenden Konkurrenzdruck eingestellt und sprüht vor innovativen Saftideen. Während Wellness-Drinks, ACE-Getränke und andere Produktneuheiten, beispielsweise auf Basis von exotischen Früchten, den Saftmarkt beflügelten, stagnierten andere Segmente. Unter dem Strich ist die Fruchtsaftbranche mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2002 nicht zufrieden. Über den VdF und seine Landesverbände sind zurzeit 443 Hersteller von Fruchtsäften/-nektaren und Gemüsesäften/-nektaren mit rund 7500 Beschäftigten organisiert. Im internationalen Vergleich haben die Deutschen seit Jahren den größten Durst auf flüssiges Obst. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt nach vorläufigen Erhebungen bei 40,2 Liter (2001: 40,5 Liter). Das ist mit Blick auf andere westeuropäische Länder (durchschnittlich 24,4, Liter/Kopf) und die USA (35,7 Liter/Kopf) weiterhin mit Abstand Spitze.
Nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen erreichte der Pro-Kopf-Verbrauch an Mineral- und Heilwässern im Jahre 2002 in Deutschland einen Rekordwert von 113,7 l.
Eine Studie zum Getränkekonsum in Deutschland hat regionale Unterschiede bei den Trinkgewohnheiten der 12 000 befragten Teilnehmern ergeben. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP). Die Befragung ergab, dass Kaffee, Wasser bzw. Mineralwasser und Tee die beliebtesten Getränke sind. In der Befragung gaben fast alle an, täglich eines dieser Getränke zu sich zu nehmen. Alkoholische Getränke werden von etwa 30% der Befragten getrunken, am Wochenende etwa 1,5-mal häufiger als an Werktagen. An Werktagen und am Sonntag wird Bier bevorzugt, am Samstag Wein. Über 19% der befragten Personen trinken Wein in aller Ruhe. Bier wird eher als "Alltagsgetränk" bezeichnet..
Bei der Vielschichtigkeit des Angebots stellt sich die Frage, was ein Energy- oder Sportgetränk auszeichnet. Für klassische Energy-Drinks ist das noch eher einfach. Sie beleben im weitesten Sinn Körper und Geist. Mit einem Sportgetränk verfolgt der leistungsorientierte Konsument dagegen konkretere Ziele.
Im Bundesanzeiger Nr. 62 vom 29. März 2003, S. 5897/5897 wurde die Neufassung der Leitsätze für Erfrischungsgetränke vom 27. Januar 2002 veröffentlicht.
Der neue DLG-Standard für prämiertes Mineral-, Quell- und Tafelwasser steht für ein herausragendes Niveau bei Qualität und Verbraucherschutz. Produkt und Produktion werden nach einem ganzheitlichen Konzept streng überprüft: vom Genusswert, über die Reinheit bis hin zu Deklaration und Qualitätsmanagement.
Für die Unternehmen der deutschen Fruchtsaft-Industrie ist das Geschäftsjahr 2002 insgesamt nicht zufriedenstellend verlaufen. Im Inland ist von Stagnation bzw. leichtem Rückgang auszugehen. Das starke Exportgeschäft der deutschen Fruchtsaft-Industrie bringt jedoch insgesamt ein Plus für die Branche. Es wird damit gerechnet, dass zum 31. Dezember 2002 wertmäßig ein Zuwachs zum Vorjahr von 1,5% und mengenmäßig von 1,0% erreicht wurde.
Handelsmarken sind, wie Rudolf W. Vanderhuck, Inhaber der Markenagentur Handelsmarkenberatung, Ende November 2002 in Frankfurt auf dem Euroforum "Der AfG-Markt der Zukunft" feststellte, erwachsen geworden. Heute unterscheidet man nicht mehr in Marken und Handelsmarken, sondern nur noch in starke und schwache Marken. Seit fünf Jahren haben die Handelsmarken ihr Image erheblich verbessert und ihren Marktanteil im Durchschnitt über eine große Anzahl von Warengruppen von 18,4% auf 26,5% erhöht. Die nun mehr dritte Generation der Handelsmarken zeichnet sich heute aus durch:
Sehr fundiert behandelte Dr. Alexander Smerz, Döhler GmbH, Darmstadt, anlässlich des Euroforums "Der AfG-Markt der Zukunft" Ende November 2002 in Frankfurt dieses hochinteressante Thema. Dr. Smerz ging dabei zunächst auf die Trends ein, die die Märkte beeinflussen. So führt die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft zu einer Vielzahl von Formen des menschlichen Zusammenlebens, wobei die "Ein-Kind-Familie" wohl am häufigsten ist, aber auch kinderlose Paare (DINKS), Singles und "junge Alte" an Bedeutung gewinnen. Diese neuen Zielgruppen neigen auch zu einem veränderten Konsumverhalten bezüglich der Einkaufsstätten (Convenience), der Einkaufszeiten sowie der Sortimente und Gebinde.
Im Jahre 2002 trank jeder Deutsche rd. 110 l Mineral- und Heilwasser. Laut Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) ergab sich damit ein Absatzrekord von +5%. Der Absatz ist vor allem im Osten Deutschlands gewachsen. In erster Linie konnten die Unternehmen ihren Absatz ausbauen, die vorrangig den Discountbereich beliefern, mit ein Grund dafür, dass der Branchenumsatz mit 2,8 Mrd EUR lediglich um 2,5% gewachsen ist. Nach wie vor ist Mineralwasser mit viel Kohlensäure mit 60% Anteil und einem Plus von 1,9% die beliebteste Variante. Mineralwasser mit weniger Kohlensäure stieg um knapp 10% auf einen Marktanteil von rd. 35%. Die kohlensäurefreie Variante konnte ihren Absatz um mehr als die Hälfte erhöhen, jedoch auf relativ geringer Basis (Marktanteil: 2,5%).
Anlässlich eines Pressegespräches stellte die Schutzgemeinschaft der Fruchtsaftindustrie e.V., Nieder-Olm (SGF), den geplanten Ausbau ihres Qualitätskontrollsystems in der Fruchtsaftbranche vor. Bereits seit 15 Jahren arbeitet das System weltweit mit großem Erfolg. Die Kette der Selbstkontrolle umfasst die gesamte industrielle Produktion auf allen Stufen, von der Früchteverarbeitung bis zur Abfüllung des Fertigproduktes. Im Rahmen einer betriebsübergreifenden Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung sind derzeit neben den Herstellern bereits der Zwischenhandel mit Roh- und Halbwaren sowie die Misch- und Blendstationen eingeschlossen.
Jetzt geht es darum, zum einen die Anbauer der Früchte mit einzubeziehen, zum anderen den Einzelhandel am anderen Ende der Wertschöpfungskette.B.
..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG