Anforderungen an Keganlagen

Mikrobiologische Forderungen

Die Verfahrensschritte bei Reinigung und Sterilisation der Kegfässer müssen so abgestimmt sein, daß sich weder organische als auch anorganische Beläge im Keginneren incl. Steigrohr bilden können. Nach beendeter Reinigung und Sterilisation der Füllanlage müssen sämtliche abfülltechnisch relevanten Anlagenteile keimfrei sein. Sowohl das letzte Spülwasser, als auch das erste Bier darf am Medienrücklauf keine Verschlechterung der mikrobiologischen Qualität des Medienzulaufs aufweisen.
Sämtliche Füllorgane müssen auch äußerlich nach beendeter Reinigung und Sterilisation frei von bierschädlichen Bakterien und Hefen sein. Die Kontrolle kann mittels Tupferproben erfolgen..

Die Spritzung stellt bei der Reinigung von PET-Mehrwegflaschen in Kombianlagen (Flaschenreinigungs-maschinen für Glas- und
PET-Mehrweg-Gebinde) besondere Anforderung an deren konstruktive Ausführung. Der Beitrag stellt eine neue konstruktive Lösung für die Außenspritzung vor.
Die Spritzung stellt bei der Reinigung von PET-Mehrwegflaschen in Kombianlagen (Flaschenreinigungsmaschinen für Glas- und PET-Mehrweg-Gebinde) besondere Anforderung an deren konstruktive Ausführung. Grundsätzlich sind folgende Probleme zu erkennen:
1. „Schattenbildung“ an der Flaschenschulter am Boden durch tiefe Hohlböden;
2. Aufsteigen der Flaschen in der Zelle durch die Kraft des Spritzstrahles bei geringem Eigengewicht der Gebinde;
3.g. Probleme nur bedingt beseitigt wurde. 30°..

Fortsetzung
Themen: Füllmaschine
Füllstation
Vom Prinzip her kann der rotierend arbeitende Kegfüller mit den bekannten Flaschen- und Dosenfüller verglichen werden. Relevante Unterschiede bestehen darin, daß die Kegs von unten befüllt werden und daß das eingebaute Fittingsystem ein integrierendes Teil des Füllsystems ist.
Wie der Flaschenfüller besteht der Kegfüller aus den Hauptgruppen Grundgestell, Oberteil und Vortisch. Über einen Einlaufverteiler werden der Füllmaschine die Medien CO2, Heißwasser, Dampf und Abfüllgut zugeführt; Wasser, Vorspanngas CO2 und Abspritzbier werden abgeführt.
Die Behandlungsstationen werden vom zentralen Einlauf versorgt. Dieser basiert auf dem Prinzip des Einlaufverteilers der Flaschen- bzw. Dosenfüllmaschine..

Auf der Basis langjähriger Erfahrung in der Bestimmung von CO2 in karbonisierten Getränken hat Haffmans B.V., Venlo/NL, ein neues Konzept von CO2-Meßgeräten entwickelt: Inpack 2000 bietet die Möglichkeit zur präzisen Bestimmung von CO2-Gehalt, Luft im Flaschenhals, hauptsächlich aus der Abfüllung, und Gesamtluft von karbonisierten Getränken in Flaschen und Dosen.

Der größte Teil der Düsenstöcke einer Bandschmieranlage ist unter den Bändern angebracht, sie verschmutzen und verstopfen, ihre Reinigung konnte bislang nur bei Anlagenstillstand erfolgen, was dazu führt, daß sie selten gereinigt werden. Damit die Bandschmierung nicht ganz versagt, erhöht man die Dosierung von Bandschmiermittel. Die Folge ist, daß der Einsatz von Bandschmiermittel und so die Kosten steigen, die Umwelt mehr als nötig belastet wird. Der Habla-Klick Düsenstock wurde von Habla-Chemie entwickelt, um Bandschmieranlagen in der Getränkeindustrie zu optimieren. Während des Produktionsprozesses, also während das Band mit Flaschen oder Dosen läuft, können die Düsen der Bandschmieranlage vom Aufsichtspersonal gewartet werden.

Alco-Gase liefert Gas, Gasflaschen, -tanks sowie Gas- und CO2-Füllanlagen. Ein schneller Service (Logistik, Wartung. Reparaturen, TÜV-Abnahme) und Finanzierungen stehen bereit. Abfüllanlagen machen unabhängig und flexibel und sie können alle Patronen und Flaschen, wie CO2-Flaschen für Feuerlöscher, Heimbierzapfer, Brauereien, Gastronomie, Aquarianer, Soda-Sprudler abfüllen, aber auch alle technischen Gase. Abfüllstationen für eigene Flaschen sparen hohe Kosten für Extrafahrten oder durch Produktionsstillstand. (Alco-Gase Vertriebs GmbH, 34576 Homberg-Roppershain, Halle 4, Stand 118)

Mit „AICT“ (Advanced Image Centering Technology), einer Füllstands- und Verschlußinspektion von Heuft, können schiefsitzende Deckel, beschädigte Sicherungsringe und andere Defekte bis zu Fehlergrößen von unter einem Millimeter sicher erkannt werden. Die zweidimensionale Zentrierung ermöglicht eine gute Analyse, da äußere Einflüsse, wie das bekannte Schwanken von Kunststoffflaschen, völlig kompensiert werden. Die Ausleitung „XY“ sorgt mit einer schonenden Mehr-Wege-Verteilung dafür, daß der optische Eindruck eines Behälters nicht auf dem Weg zwischen Etikettierer und Einpacker beschädigt wird. Eine sanfte Überleitung auf Parallelbänder verhindert das Umfallen von Flaschen, Beschädigungen an Etiketten oder Probleme durch eine chaotische Ausrichtung von nicht zylindrischen Behältern.

In der Vergangenheit konnte man in der Presse immer wieder über technische und technologische Vorteile von verschiedenen alternativen Filtersystemen zur klassischen Schichtenfiltration lesen und hören. Tatsache ist jedoch, daß viele dieser alternativen Systeme in der Praxis nicht oder so gut wie nicht anzutreffen sind oder teilweise wieder verschwunden sind. Entweder haben diese Systeme qualitativ nicht überzeugt, oder die technischen oder wirtschaftlichen Vorraussetzungen haben die Umsetzung nicht möglich gemacht.

Fortsetzung
Themen: Längsläufer, Rundläufer, Arbeitsweise, Arbeits- und Behandlungsablauf, Keg-Innenreinigung

Längsläufer

Arbeitsweise

Die Kegs werden vom Transportsystem einzeln z.B. über eine angetriebene Rollenbahn der Maschine zugeführt. Ein Einzugssystem zieht das Keg am Fitting bzw. an der Kegmuffe auf die Zentrier- und Wartestation. Hierdurch ist es auch möglich, Kegs mit unterschiedlichen Durchmessern und Höhen gemischt zu verarbeiten. Ein spezielles Hubbalkensystem transportiert die Kegs zu den behandelnden Stationen.
Pneumatische Kegbinder fixieren die Kegs auf die starr verrohrten Behandlungsköpfe. Anschließend erfolgt das Reinigen, Sterilisieren und Füllen der Kegs.B. Belagsbildung sind heute sogar noch auszumerzen. Deshalb sind v.a. Dampf..

Im Rahmen des Privatbrauertages am 16. Mai 2000 in Baunatal stellte Wilhelm Schoppmeier, 1. Braumeister der Pott’s Brauerei GmbH, Oelde, die Erfahrungen des Unternehmens mit der Lohnabfüllung von Bier in Bügelverschlußflaschen vor.

Viele Brauereien können derzeit die Vorteile einer automatischen Datenerfassung im Flaschenkeller nicht nutzen, da die Einrichtung derartiger Systeme zu hohe Kosten verursacht und somit wirtschaftlich nicht gerechtfertigt werden kann. In Weihenstephan wurde deshalb ein Standard-Pflichtenheft ausgearbeitet, das der Branche günstige und effiziente BDE-Systeme ermöglichen wird.
Betriebsdatenerfassungs(BDE)-Systeme für Abfüllanlagen werden in der Braubranche seit einem guten Jahrzehnt mit dem Ziel eingesetzt, die Genauigkeit und die Durchgängigkeit von Informa-tionsflüssen sowie die Transparenz der Fertigung zu erhöhen und Entscheidungsprozesse besser zu unterstützen..

Bei der 87. Brau- und Maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB vom 13. – 15. März in Leipzig war ein Seminartag dem Stand der Technik im Flaschenkeller gewidmet.
Dr. Hartmut Evers berichtete über die Abnahme von Abfüllanlagen. Durch die DIN 8782- 8784 ist die Abnahme geregelt, so daß zwischen Lieferant und Kunden kaum Unklarheiten bezüglich der Leistungsfähigkeit der Anlagen bestehen können. Da sich die Leistungswerte aus nur wenigen Meßwerten berechnen, ist es besonders wichtig, die notwendigen Grunddaten möglichst vollständig zu erfassen. Die Datenerfassung kann sich über mindestens sechs Stunden, bei größeren Anlagen aber durchaus acht Stunden bis zu mehreren Tagen ziehen. Evers stellte hier verschiedene Auswerteschemata vor.

Der NRW-Pool scheint pflegebedürftig zu sein, dies zeigten Untersuchungen und Berechnungen zum Zerkratzungszustand. In diesem Beitrag werden Vorschläge zur effektiven Verbesserung der Förderbedingungen von Flaschen in Abfüllanlagen und Grenzwerte für die chemische Beanspruchung in der Flaschenreinigungs-maschine aufgelistet. Außerdem wird eine am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik entwickelte Methode zur Schwachstellenanalyse einer Flaschenabfüllanlage hinsichtlich der mechanischen Flaschenbeanspruchung vorgestellt, die es jeder Brauerei ermöglicht, die eigene Abfüllanlage beurteilen zu können. 1)..

Der Wirkungsgrad, mit der Abfüllanlagen betrieben werden, hängt maßgeblich von der Zuverlässigkeit der einzelnen Maschinen sowie dem Layout der Abfüllanlage ab. Bei der Planung von Abfüllanlagen ist es also hochinteressant, inwiefern diese beiden Parameter untereinander korrelieren und ob bewährte „Daumenregeln” für die Anlagenplanung bestätigt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld