Der mechanische Füller liefert exzellente Sauerstoffwerte (Foto: broesele)

Neuer Füller installiert | Es läuft so richtig gut bei der Schlossbrauerei Friedenfels in der Oberpfalz. Vor zwei Jahren hat man mit dem Rock Bio-Zoigl das erste Bier mit Rohstoffen aus kontrolliertem ökologischem Anbau auf den Markt gebracht. Und das verkauft sich wirklich gut, ebenso die zahlreichen anderen Biere und Limonaden – in der Region des Steinwaldes, aber auch in Dänemark, Italien, China und den USA. Um die steigenden Ausstoßzahlen wie auch die hohe Qualität beizubehalten, wurde jetzt ein neuer Füller installiert. Den lieferte die Firma Peter Markl Brauereimaschinen GmbH aus Reichenbach Kienleiten.

Ultraschallsensoren erkennen Objekte unabhängig von ihrer Farbe und Transparenz und eignen sich deshalb sehr gut für die Anwesenheitserkennung von Flaschen in Abfüllanlagen. Einziger Schwachpunkt ist die Sensorfront, die technisch bedingt empfindlich auf die in solche Anlagen üblichen chemischen Reinigungsmittel reagiert. Genau für solche Einsatzgebiete sollen die neuen, chemisch robusten M12 Miniatur-Näherungsschalter UNAR 12 von Baumer die richtige Lösung sein.

Gemeinsam mit der bayerischen Bierkönigin Johanna Seiler stellte Erich Schweiger am 11. Juli 2018 die „Schweiger  Weiße“ vor. „Guad, süffig und einfach urbayerisch“, wie es Erich Schweiger ausdrückt.

Konstruktiv und technisch gekoppelt: Kolbenkompressor und Adsorptionstrockner; Foto: CompAir / Simmern / D

Anfang 2018 wurden im Betrieb Vulkanring der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG zwei neue Kompressoren des Typs R 180 T von CompAir installiert. Das besondere dieser Anlage: Mit der heißen Luft der zweiten Verdichterstufe der Kompressoren werden über 70 Prozent des Regenerationsenergiebedarfs des HOC-Adsorptionstrockners eingespart.

Das kostenfreie, auf Windows basierende Programm Communicator dient der Konfiguration bzw. Parametrierung aller Produkte mit elektrischen Komponenten; Foto: Bürkert

Die Geräteplattform EDIP stößt für alle intelligenten Bürkert-Geräte das Tor zur digitalen Vernetzung auf und bietet laut Pressemeldung vom 17. Juli 2018 praxisgerechte Bedien- und Parametriermöglichkeiten. Online-Analyse-Systeme, Durchflussmessgeräte (FLOWave) und Massendurchflussmesser (MFC) sollen sich damit beispielsweise besonders schnell, einfach und flexibel miteinander vernetzen lassen.

Nach der Kastenkontrolle fahren sechs Kisten in zwei Dreierblöcken in die Maschine (Foto: broesele)

In diesem Jahr gibt es bei der Nordbräu in Ingolstadt viel zu feiern: Seit genau 325 Jahren gibt es die Braustätte im Ortsteil Oberhaunstadt, seit 25 Jahren werden alkoholfreie Spezialitäten der Jesuiten Quelle produziert und bei den Bieren gab es wieder einmal drei goldene DLG-Medaillen: für das Helle, das alkoholfreie 93er sowie das Privat Pilsener. Um weiterhin auf höchstem Niveau Getränke herstellen und abfüllen zu können, wird bei Nordbräu kontinuierlich in die Technik investiert. Jüngst in einen kombinierten Entschrauber/Entkorker vom Typ KM 790/6K. Lieferant war der Spezialist Rink GmbH & Co. KG aus dem Siegerländer Kreuztal.

Trockenteil der neuen Dosenlinie (Foto: KHS GmbH)

Bier in der Dose erlebt weltweit einen Aufschwung. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, müssen sich Brauereien zukunftsfähig aufstellen. Wie mittelgroße Brauereien dem Trend folgen können, zeigt die Platan Brauerei der Pivovary Lobkowicz Group in Tschechien. Mit einer neuen Dosenlinie von KHS etablierte sie nicht nur verschiedene Biersorten binnen kurzer Zeit am Markt, sondern stellte das neue Verpackungssegment darüber hinaus effizient auf.

Das Seminar, das am 17. und 18. September 2018 bei Doe­mens stattfindet, bietet einen Überblick zu den komplexen Prozessen der Abfüllung von Getränken in verschiedenen Verpackungsformen.

Die kanadische Brauerei Steamworks hat sich die erste Maschine des Dosenfüllers Innofill CAN C gesichert  Foto: KHS-Gruppe

Seit der Vorstellung des KHS-Dosenfüllers Innofill Can C auf der drinktec 2017 ist laut Pressemeldung vom 19. Juli 2018 das Interesse unter Craft-Brauern und mittelständischen Brauereien stark gestiegen. Auch deshalb wird der Dortmunder Systemanbieter in diesem Jahr eine weitere Maschinengröße mit mehr Leistung auf den Markt bringen.

Leere Bierflaschen (Foto: Thomas Picauly/Unsplash.com)

Im vorliegenden Artikel wird ein neues, zum Patent angemeldetes Verfahren zur Reinigung von Mehrwegflaschen vorgestellt, das hinsichtlich Energie- und Wassereinsparung einen zusätzlichen Quantensprung bedeutet. Die Angaben beruhen auf Simulationen des Maschinenbauers und Berechnungen des Erfinders. Ausschlaggebend für das innovative Verfahren ist die Kombination einer Flaschenreinigungsmaschine (FRM) mit einer Hochtemperaturwärmepumpe (HTWP) und Ankopplung an ein (vorhandenes) BHKW.

Pott’s Brauerei – Gebäudeaußenansicht

In der Pott’s Brauerei im Münsterland wird eine Capstone Mikrogasturbine als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eingesetzt. Die Mikrogasturbine dient zur effizienten und flexiblen Strom- & Wärmeversorgung. Luftgelagert, wartungsarm und mit geringen Stickstoffoxid-Emissionen kann die Anlage ohne Katalysator betrieben werden.

Foto: Emma Steinhobel/Unsplash

Laut einer Studie gehen in der deutschen Industrie ca. 35 Prozent der erzeugten Druckluft durch Leckagen verloren. Nachdem Druckluft der teuerste Energieträger in der Brauerei ist, ist es einleuchtend, warum Druckluftleckagen im Betrieb vermieden werden sollten.

Die leere Flasche stellt die Abfüller vor Herausforderungen, nicht nur durch die technischen Anforderungen, sondern auch im Hinblick auf die Qualitätssicherung.

Schweißnaht an Edelstahlrohr

Wer kennt das nicht: Der Braumeister sagt, dass eine Edelstahlleitung neu verlegt werden muss. Aber soll man nur wegen einer einfachen Edelstahlleitung eine Firma beauftragen? Die schicken erst einen Außendienstmitarbeiter, dann wird groß geplant, Zeichnungen angefertigt – das alles kostet viel Geld.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld