Eingabehilfen öffnen

Durch zunehmende Wettbewerbsintensität, eine kritische Absatzsituation und eine Zunahme der Unternehmensakquisitionen steigen die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. Die Notwendigkeit der Steigerung der Produktivität sowie die Übertragung von mehr Verantwortung an Einzelne führen dazu, dass auch der Leistungs- und Zeitdruck immer weiter steigen. Die Mitarbeiter werden – provokativ ausgedrückt – immer mehr zu einer Herde zeitlich Getriebener, die sich der Erhöhung der „Erledigungstaktzahl“ verpflichtet zu fühlen hat.

Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Anlagenmechaniker fertigten die derzeit elf gewerblichen Auszubildenden der Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik ein kleines Sudhaus in Eigenregie.

In der Brauwelt Nr. 12-13, 2009, S. 343 ging es um die Möglichkeiten leistungsbezogener Gehaltssysteme im Verkauf. Die Verkäufer als „kleine Unternehmer“ können mit Zielvereinbarungsgesprächen auf die „richtige Spur“ gebracht werden.

Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle auf einen historischen Tiefstand gesunken (2007: 812 Beschäftigte). Zudem hat sich die Unfallquote auf 28,1 meldepflichtige Arbeitsunfälle pro 1000 Vollbeschäftigte verringert. Dennoch hat das DEKRA Sicherheits-Barometer 2007 aufgezeigt, dass Handlungsbedarf besteht: 40 Prozent der befragten 400 Unternehmen gaben an, keine systematische Lösung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuwenden. Zudem führt jedes dritte Unternehmen keine Gefährdungsbeurteilung durch.

Eine neue Prüfungsverordnung in der Brauerausbildung sieht vor, die Lehrlinge auch in der Schanktechnik abzuprüfen und im praxisnahen Unterricht auf diesem Gebiet fit zu machen. Für die Karlstädter Berufschule suchte Friedrich Düll, Inhaber der Krautheimer Brauerei, erfolgreich Sponsoren, um der neuen Regelung gerecht zu werden. So stellte die Firma F. Selbach, Radevormwald, einen einleitigen, verwendungsfähigen Trockenkühler zur Verfügung, und die Firma Micro Matic, Köln, sponserte Zapfköpfe, Druckminderer und Anschlussteile.

Am 3. April 2009 bestellte Prof. Bernd Meyer, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, im Rahmen einer Festveranstaltung auf Antrag der Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Dr. Michael Eßlinger, Geschäftsführer der Freiberger Brauhaus GmbH, zum Honorarprofessor für Brauereitechnologie. Unter den zahlreichen Ehrengästen aus Wirtschaft und Politik waren etliche Brauerkollegen, allen voran Prof. Ludwig Narziß, Eßlingers Doktorvater.

Die DLG sucht auch 2009 wieder den „Besten Jungbrauer Deutschlands“. Junge Talente der deutschen Brauereibranche können sich um den Nachwuchspreis bewerben. Mit dem Preis des „Besten Jungbrauers“ fördert die DLG gezielt den deutschen Brauernachwuchs und vor allem nachhaltige Qualitätsarbeit als wichtigen Erfolgsfaktor. Ideelle Partner des Wettbewerbs sind der Deutsche Brauer-Bund, der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund sowie die Fachzeitschrift Brauwelt. Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2009.

Vielen mittelständischen Unternehmen fehlt trotz des akuten Fachkräftemangels die Strategie bei der Personalsuche. Insbesondere beim Aufbau einer Arbeitgebermarke zeigen sie große Defizite. Zu diesem Ergebnis kommt eine von compamedia, den Ausrichtern von „Top Job – Die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand“, initiierte Umfrage unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Mit dem neuen Onlineportal www.top-arbeitgebermarke.de bietet „Top Job“ Tipps und eine Plattform für den Austausch rund um das Thema Employer Branding im Mittelstand.

InBev Deutschland ist mit den Marken Becks, Hasseröder, Franziskaner Weissbier, Diebels, Gilde, Haake-Beck, Löwenbräu und Spaten sowohl geografisch als auch mit seinem Sortiment in allen wesentlichen Bereichen des deutschen Biermarktes vertreten. Die Standorte in Bremen, Hannover, Issum, München und Wernigerode beschäftigen deutschlandweit rund 3100 Mitarbeiter, und deren Sicherheit hat für InBev oberste Priorität. Im letzten Jahr wurden erstmalig in allen Brauereien „Safety Days“ – Tage der Arbeitssicherheit – durchgeführt, um auf Gefahrenquellen aufmerksam zu machen und die Sensibilität für ein bewusstes Verhalten am Arbeitsplatz zu erhöhen. Die Unfallschwere und daraus resultierenden Ausfalltage wurden um 52 Prozent reduziert.

Ob „Brandschutz“, „Leitern und Tritte“ oder „Augen- und Gesichtsschutz“ – betriebliche Unterweisungen sind im Arbeitsalltag häufig eine lästige Pflicht.

Am 1. August 2007 ist eine neue Ausbildungsverordnung des Berufsbildes Brauer und Mälzer in Kraft getreten. Der Deutsche Brauer-Bund [EV], Berlin, und der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund [EV], Dortmund, hatten diese Neuordnung der Nachwuchsschulung angestoßen, um den veränderten betrieblichen Strukturen in der Brauwirtschaft Rechnung zu tragen.

Manche mittelständische Brauerei sieht sich gegenwärtig mit Ansprüchen ehemaliger Vorstände oder Geschäftsführer konfrontiert, welche aus Pensionsverträgen resultieren, die in Zeiten wirtschaftlicher Sicherheit geschlossen wurden. Die auf das Unternehmen zukommenden Zahlungen können sich dabei durchaus existenzgefährdend auswirken. Im

Personalabteilungen gelten in vielen Unternehmen als langsam, bürokratisch und teuer. Oft aber liegt die mangelnde Demonstration von „People-Expertise“ eher an der unzureichenden Vermarktung der Resultate. Weniger als die Hälfte der Personalmanager verwendet Kennzahlen zur Kontrolle der eigenen Arbeit, nur zwei Drittel arbeiten auf der Basis messbarer Ziele. MRI, München, führte Anfang 2006 eine Umfrage zu „Kennzahlen zur Beurteilung der Leistung des Personalmanagements“ durch, deren Ergebnisse hier diskutiert werden.

Immer mehr Unternehmen setzen Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument für Leistung und Vergütung ein. Die Brauwelt sprach aus diesem Grund mit Prof.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld