Der bisher geltende internationale Standard BS OHSAS 18001 für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme wird voraussichtlich im Oktober 2016 durch die neue DIN EN ISO 45001 abgelöst. Unternehmen sind gefordert, bestehende Managementsysteme an die neuen Anforderungen anzupassen. Organisationen, die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz noch nicht systematisch umsetzen, bietet die neue Norm einen guten Einstieg.
Was früher auf mehrere Schultern verteilt war, soll jetzt eine Person hauptverantwortlich übernehmen. Seit Anfang Februar 2016 ist Andreas Hofbauer bei Doemens für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. „Der Neue“ ist in der Branche bestens bekannt und bedarf eigentlich keiner Vorstellung. Trotzdem war die BRAUWELT vor Ort und sprach mit Hofbauer über seine beruflichen Ziele, neue Herausforderungen und Pläne für die Zukunft.
Der demografische Wandel und sich ändernde Anforderungen und Erwartungen von Mitarbeitern stellen etablierte Arbeitszeitmodelle immer häufiger in Frage. Gerade im Bereich der Schichtarbeit fehlt aber noch die nötige Flexibilität, um entsprechend reagieren zu können. Alternative Arbeitszeitmodelle sind daher gefragt, auch bei der Bitburger Braugruppe. Wir haben uns mit Theo Scholtes, Personalleiter der Bitburger Braugruppe GmbH, über die Anforderungen der Braugruppe an flexiblere Arbeitszeitmodelle und die Umsetzung des Projekts TiL (Transfer innovativer Lösungen, siehe Artikel auf Seite 989) am Standort Bitburg unterhalten.
Zum 1. Juli 2016 hat Stefan Rauth (48) die Position als Head of Human Resources der GEA Group übernommen. Er trägt damit die weltweite Personalverantwortung für die Mitarbeiter des Technologiekonzerns. Rauth folgt auf Stephan Petri. Der Vorstand HR & Legal hat das Unternehmen zum 30. Juni 2016 verlassen. Seine Position im Vorstand wird nicht nachbesetzt. Rauth kam vor drei Jahren zum Unternehmen, zuvor war er mehrere Jahre im Personalmanagement der BMW Group tätig.
Es war eine Nachricht, die für Aufsehen sorgte: Nach fast 14 Jahren entschied sich Dr. Werner Gloßner, die Privaten Brauereien Bayern e.V. Ende September 2016 Richtung Doemens zu verlassen. Bereits seit Anfang Mai ist Oliver Dawid im Münchner Verbandsbüro am Thomas-Wimmer-Ring, um die Aufgaben von Dr. Gloßner zu übernehmen. Die beiden besuchten die BRAUWELT in Nürnberg, so dass wir Ihnen „den Neuen“ bei den Privaten Brauern nun vorstellen können.
Der Geschäftsführer der Distelhäuser Brauerei, Achim Kalweit, hat die Distelhäuser Brauerei verlassen.
Sebastian Strobl folgt Dr. Stefan Schmale als kaufmännischer Geschäftsführer der Paulaner Brauerei. Die Brau Holding International hat am 23. Mai 2016 gemeldet, dass Strobl zum Nachfolger des bisherigen Manager Control & Accounting, Dr. Stefan Schmale, berufen wurde. Dieser scheide infolge grundsätzlich unterschiedlicher Auffassungen über die Führung des Unternehmens aus der Paulaner Brauerei aus.
Die Brauerei Camba stellt sich personell neu auf und präsentiert vier neue Köpfe. Götz Steinl ist für die Leitung verantwortlich; die Produktion wird von drei neuen, international renommierten Braumeistern geführt. Mit dieser Maßnahme reagiert die Brauerei aus dem Chiemgau auf die gestiegene Nachfrage und richtet ihr Augenmerk noch stärker auf Produktinnovation und Internationalisierung.
Am 27. Mai 2016 gab die Lapp Holding AG offiziell bekannt, dass mit Wirkung zum 3. Februar 2016 Werner Knies in den Aufsichtsrat berufen wurde. Er folgt auf Dr. Roland Kern, der aus Altersgründen aus dem Aufsichtsrat ausschied.
Dr. Jörg Lehmann (46) ist neuer Geschäftsführer der Bad Brambacher Mineralquellen und folgt damit auf Friedrich Schmidt, der nach fast 22 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die Bad Brambacher Mineralquellen Ende Mai auf eigenen Wunsch in den wohlverdienten Ruhestand ging.
Prof. Dr. Jean Titze, Hochschule Anhalt, ist zum neuen wissenschaftlichen Leiter der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Cerealien und Backzutaten berufen worden. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Meinolf Lindhauer an, der sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung gestellt hat. Der Wechsel fand im April 2016 anlässlich der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung in Potsdam statt.
Peter Rohrmann wird neuer Managing Director bei Althen Mess- und Sensortechnik. Damit löst er den bisherigen Vertriebsleiter Peter Rickmeyer in der Geschäftsleitung ab, der sich fortan in beratender Funktion der Althen-Gruppe widmet. Die Gruppe Althen Sensors & Controls umfasst Niederlassungen in Deutschland und den Niederlanden und adressiert den weltweiten Markt.
Georg Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der Schneider Weiße G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ist der neue Präsident des Bayerischen Brauerbundes e.V., München. Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Brauerbundes wählte ihn am 12. Mai 2016 einstimmig an seine Spitze. Georg Schneider gehört bereits seit zehn Jahren dem Verbandspräsidium an und war viele Jahre der bayerische Vertreter bei den „Brewers of Europe“. Seit 2005 ist Georg Schneider der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft mittelständischer Privatbrauereien im Deutschen Brauer-Bundes e.V..
Dr. Gerd Bender, zuletzt Leiter Herstellung, Technologie und Entwicklung der Karlsberg Brauerei GmbH, Homburg/Saar, beendet nach 26 Jahren seine aktive Zeit für die MEBAK.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH