Eingabehilfen öffnen

In Dortmund wurden jetzt sieben Brauer und Mälzer nach den Zunftregeln losgesprochen (Foto: Holger Bernert)

Sechs Männer und eine Frau wurden im historischen Sudhaus der Hansa-Brauerei in Dortmund feierlich losgesprochen. Nach der Übergabe der Prüfungszeugnisse können sich die engagierten Nachwuchskräfte nun offiziell Brauer und Mälzer nennen.

Das Lichtkonzept erklärt den Sudprozess auf einen Blick

Dachten Sie bisher auch, Berufsschulen seien „nur“ für die Vermittlung theoretischer Inhalte zum jeweiligen Berufsbild verantwortlich? In manchen Fällen vielleicht sogar mit leicht angestaubtem Wissen und einer Ausstattung, die der Industrie nicht das Wasser reichen kann? Weit gefehlt, denn immer mehr Berufsschulen rüsten auf, um den Anforderungen der industriellen Realität gerecht zu werden. So auch geschehen an der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München, die 2017 ein neues Sudhaus der Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH, Bamberg, in Betrieb nahm. Eine Anlage, die in ihrer technischen Ausstattung und Bandbreite im beruflich-schulischen Bereich weltweit ihresgleichen sucht.

Kurz vor dem Jahresende 2017 erreichte uns eine frohe Botschaft: Die wissenschaftliche Fachzeitschrift BrewingScience (die frühere „Monatsschrift für Brauwissenschaft“) aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, ist in den neuen Emerging Sources Citation Index (ESCI) aufgenommen worden, der seit 2016 von Clarivate Analytics, einer Ausgliederung des US-Konzerns Thomson Reuters, vergeben wird.

Exkursion nach Franken

Im Frühsommer 2017 fand unter der Leitung von Markus Metzger, Robert Pawelczak und Boris Dürr eine Exkursion der 10. Klassen der Brauerschule Karlstadt in die fränkische Brauwelt statt.

Johannes Ehrnsperger (li.) und Eric Schweitzer, Präsident DIHK

Den Bachelor in Betriebswirtschaftslehre hatte er bereits in der Tasche und wollte noch ein Technikstudium anschließen. Deshalb entschied sich Johannes Ehrnsperger aus Neumarkt i.d.OPf. für ein duales Studium im Brauwesen und die Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der Distelhäuser Brauerei.

Teilnehmer beim Verkostungsseminar

Was gibt es Schöneres, als sein Fachwissen weiterzugeben und wie schnell doch die Zeit vergeht. Im Frühjahr 2017 war es wieder soweit: Bereits zum vierten Male hatte die Brauerabteilung der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart in Kooperation mit der Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e.V. (VHD) zu einem Verkostungsseminar eingeladen. Da das Seminar nur mit einer begrenzten Teilnehmerzahl möglich ist, hieß es schon kurz nach der Bekanntgabe des Termins: „Leider ausgebucht!“.

Freudestrahlend nahmen die Auszubildenden aus der Beruflichen Schule 1 in Nürnberg ihre Europässe entgegen (Foto: Alexandra Stolle)

Die Firma Baumüller unterstützt ihre Auszubildenden beim Europass Mobilität und ermöglicht ihnen Auslandsprojekte. Aufgrund ihrer außerordentlichen betrieblichen und schulischen Leistungen konnten insgesamt vier Azubis vom Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG, Nürnberg, am Erasmus+-Projekt der Europäischen Union teilnehmen.

Dr. Gerrit Blümelhuber und Dr. Werner Gloßner

Ein Seminar in einer urigen Almhütte auf einem unbebauten Grundstück? Nichts Alltägliches und kaum vorstellbar! Nicht für die Doemens Akademie – am 1./2. Februar 2018 wird mit den Doemens Impulsen ein neues Seminar für die Braubranche ins Leben gerufen. Inhaltlich geht es bei der Premiere um Craft- und Spezialitätenbiere, angefangen von Marktbeobachtung, über die Herstellung bis hin zur Vermarktung – und das mit einem starken Praxisbezug, wie Doemens-Geschäftsführer Dr. Werner Gloßner und Dr. Gerrit Blümelhuber, Geschäftsbereichsleiter Beratung, Seminare und Dienstleistungen, im Interview mit Andreas Hofbauer, Doemens, verraten.

Getränkeinnovationen bereit zur Verkostung durch die IGL-Jury

Die Vorrundenverkostung zum 5. Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) 2017/2018 fand am 16. November 2017 in Weihenstephan statt. Erstmalig wurden, wie Organisator Matthias Stephan Ebner in seiner kurzen Begrüßungsrede ausführte, die Finalisten des Wettbewerbes in der neuen Kategorie IGL-Beverages bestimmt.

 Am 11. November 2017 wurden erstmals drei Biersommeliers feierlich in den Rang eines Certified Member of the Institute of Masters of Beer erhoben. Hinter den Kandidaten Irina Zimmermann und Norbert Schmidl, Deutschland, sowie Lukas Harpf aus Italien liegt ein circa dreijähriges, facettenreiches und berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm mit einer Vielzahl von Seminaren kombiniert mit einem begleiteten Eigenstudium und zahlreichen Prüfungen.

v.li.: Susanne Hager, Tim Lennart-Schmidt, Herbert Meier, Sebastian Rank, Robert Pawelczak, Malte Paschke, Ulrich Manfred Zimmermann, Konstantin Boy, Kay-Tassilo Pauli, Franz-Josef Göller, Andreas Hegny

Der diesjährige Bundesleistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk wurde vom Verband Private Brauereien Bayern in der Brauerei Lemke in Berlin durchgeführt.

Vor 13 Jahren wurde von Dr. Wolfgang Stempfl und Axel Kiesbye die Idee zur Diplom-Biersommelier-Ausbildung geboren.

Bier als Genussmittel hat in der medialen Öffentlichkeit in den letzten Jahren wieder einen enormen Aufschwung genommen. Der bewusste Genuss bei Bier und der Anspruch an besondere Biere sind beim Verbraucher gefragt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon