

DLG | Die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veröffentlichten Testergebnisse der Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke 2022 bestätigen das hohe Qualitätsniveau deutscher Braukunst.
Vorstand und Beirat von Pro Mehrweg – Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V., Düsseldorf, haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Sitzung am 4. Februar 2022 u.a. auch eine Bewertung der aktiven bzw. geplanten gesteuerten Mehrwegpoolsysteme der deutschen Brauwirtschaft vorgenommen.
DBB | Die humanitäre Krise in der Ukraine verschärft sich von Tag zu Tag. Nicht nur in den umkämpften Gebieten und auf den Fluchtrouten – auch in Notunterkünften in den Grenzregionen fehlt es insbesondere an Lebensmitteln und Trinkwasser.
Braugersten-Gemeinschaft | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft hat die vom Bundessortenamt 2020 zugelassene Braugerstensorte „Lexy“ (Saatzucht Breun) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab einstimmig zur Verarbeitung empfohlen.
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke | Im Jahr 2021 wurden mehr kalorienreduzierte bzw. -freie Erfrischungsgetränke (light) konsumiert (2021: 18,3 Liter, 2020: 17,7 Liter), insbesondere bei Cola und Cola-Mischgetränken wurden die „leichten“ Varianten verstärkt nachgefragt (2021: 12,9 Liter, 2020: 12,2 Liter).
Bayerischer Brauerbund | Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein.
In den zwei Jahren der Pandemie erleben die Partner der Bierkulturregion Niederbayern ein Auf und Ab der Gefühle. Mit zunehmender Dauer aber machen sie aus der Not eine Tugend und entwickeln mit Mut und Zuversicht neue und teils überraschende Angebote und Impulse für die Zeit danach.
Deutscher Bundestag | Im Deutschen Bundestag hat sich Ende Januar die „Parlamentsgruppe Braukultur“ gegründet. Es ist neben dem bereits seit 1974 bestehenden „Deutschen Institut für Reines Bier e.V.“ eine zweite Initiative aus dem Kreis der Abgeordneten, die sich für die Themen Bierkultur und Brauwirtschaft einsetzen möchte.
Die Freien Brauer | Der Werteverbund Die Freien Brauer launcht die nationale Kampagne „Die Freien Gerstensorten“ und fordert die Branche sowie Verbraucherinnen und Verbraucher auf, die Stimme für eine Petition abzugeben, um Patente auf Saatgut und im Speziellen auf Braugerste zu stoppen.
Bayerischer Brauerbund | Georg Schneider musste am 10. Februar 2022 die Teilnehmer der traditionellen Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes wegen der Pandemie nun schon zum zweiten Mal im Live-Stream begrüßen.
Personalwechsel | Anfang Dezember 2021 hat die Pressestelle des Deutschen Brauer-Bundes e.V. (DBB) in Berlin mit Nina Göllinger eine neue Leiterin bekommen. Die 36-Jährige folgte auf Marc-Oliver Huhnholz, der den Verband verlassen hat. Mit Nina Göllinger habe der DBB eine neue Kollegin mit langjähriger Erfahrung in der Verbandskommunikation und mit hoher Kompetenz in der Medienarbeit gewinnen können, freute sich DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele anlässlich der Neubesetzung. Im Interview mit der BRAUWELT stellen wir die neue DBB-Pressesprecherin vor.
DBB | Die Corona-Pandemie hat auch im Jahr 2021 zu massiven Einbußen für die deutsche Brauwirtschaft geführt. Nach einer Prognose des Deutschen Brauer-Bundes ging der Absatz im Vergleich zum Rekordminus des Vorjahres von 5,5 Prozent nochmals um etwa drei bis vier Prozent zurück. Damit sind 2021 gegenüber dem Vorjahr um die zwei Millionen Hektoliter Bier weniger abgesetzt worden.