BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

DBB | Nach mehrfach geäußerter Kritik hat die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM) ihre umstrittenen Berechnungen zu den sogenannten Individualflaschen bei Bier korrigiert. Über die Frage, wie hoch der Anteil der Individualflaschen in Deutschland ist, hatte es in den letzten Jahren immer wieder Diskussionen gegeben, weil die Individualisierung von Mehrwegflaschen für Effizenzverluste im Mehrwegsystem verantwortlich gemacht wird.

Gruppenfoto des neuen Vorstands (Foto: Gesellschaft für Hopfenforschung e.V.)

Gesellschaft für Hopfenforschung | Vor dem Start ins neue Hopfenjahr lud die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach ein. Die GfH hält dabei traditionell eine Rückschau auf das abgeschlossene Geschäftsjahr und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf aktuelle Herausforderungen und Forschungsprojekte für die kommende Anbausaison.

Gruppenfoto mit Aiwanger

Deutscher Hopfenwirtschaftsverband | Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich am 20. März 2023 beim Deutschen Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV) über die Lage der Hopfenwirtschaft informiert. Der Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident war einer Einladung des Verbandes gefolgt, um über aktuelle Themen und Herausforderungen innerhalb der Hopfenbranche zu sprechen.

Die dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen haben im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können. Mit ihren über 2500 Getränkefachmärkten erzielten sie 2022 einen Gesamtumsatz von 2,807 Mrd EUR, was einem nominalen Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Seit Beginn der Coronapandemie ist die Zahl der Brauereien in Deutschland um 45 Betriebe (drei Prozent) zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es 2022 bundesweit 1507 Brauereien – im Jahr 2019 waren es noch 1552. Die Bundesländer mit der höchsten Zahl an Betriebsaufgaben seit dem Jahr 2019 sind Bayern (–24), Nordrhein-Westfalen (–14) und Hessen (–10). In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Brauereien entgegen dem Trend auch in Krisenzeiten leicht gewachsen, in Baden-Württemberg und Niedersachsen blieb die Zahl der Betriebe unverändert.

Mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis zeichnet der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) einmal jährlich die beste Dissertation aus, die im Rahmen eines über den FEI geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden ist. Der FEI hat nun die Ausschreibung für 2023 veröffentlicht: Einreichungen sind bis zum 28. April 2023 (10 Uhr) per E-Mail willkommen. Neben der Dissertationsschrift werden lediglich eine einseitige Zusammenfassung sowie ein Lebenslauf erwartet.

Geldscheine (Analogicus auf Pixabay)

BBB | Am 29. März 2023 fand im oberbayerischen Fürstenfeldbruck die erste Verhandlungsrunde zum Abschluss eines Anschluss-Entgelttarifvertrages für die Beschäftigten der Mitgliedsbrauereien der Bayerischer Brauerbund Tarifgemeinschaft e.V. statt. Nach sechsstündigen Verhandlungen vertagten sich die Tarifparteien ergebnislos.

DLG | Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat zum zwölften Mal den International FoodTec Award ausgeschrieben. Mit dem renommierten Technologie-Preis werden Entwicklungen hinsichtlich Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz aus der Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Anuga FoodTec 2024, der internationalen Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in Köln statt.

Blick in einen bis auf eine Dose leeren Kühlschrank

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat am 1. März einem Vorschlag für die Novellierung der F-Gase-Verordnung zugestimmt, trotz Bedenken zahlreicher Branchen-Organisationen, dass die Vorschläge unrealistisch sind, eine Gefahr für die Wirtschaft und die Gesellschaft darstellen und die Klimaziele gefährden. Über diesen Entwurf wird Ende März 2023 im Plenum des EU-Parlaments abgestimmt, und es ist mit einer Zustimmung zu rechnen.

Trophäen des European Beer Star

European Beer Star 2023 | Der renommierte Bierwettbewerb European Beer Star wartet bei seiner 20. Ausgabe mit einer zentralen Neuerung auf: Künftig wird von der Annahme der Biere bis zur Verkostung alles auf dem Messegelände in Nürnberg stattfinden. Dabei werden selbstverständlich die gleichen Qualitätsstandards an den Tag gelegt wie bisher: schnelle Annahme und Sortierung der eingesandten Biere, kühle Lagerung bis zur Verkostung und eine reibungslose Vorbereitung der Proben an den beiden Verkostungstagen.

Teilnehmer der Brauerfachtagung 2023

Brauerfachtagung | Premiere für ein neues Veranstaltungsformat: Am 2. und 3. März 2023 luden die IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH und der Verband Private Brauereien Bayern e.V. unter dem Motto „Hopfen, Bier und mehr…“ zur ersten Brauerfachtagung in die Brauerei Schattenhofer nach Beilngries.

Teilnehmer des DBMB Stammtisch Südostbayern bei der Giesinger Brauerei in München

Trotz der etwas exponierten Lage in München-Milbertshofen folgten rund 60 Mitglieder der Landesgruppe Südostbayern im DBMB der Einladung von Gründer & GF Steffen Marx sowie der Firma Steinecker und trafen sich am Freitag, den 10. Februar 2023, beim Giesinger Bräu im „Werk 2“ zum 1. Stammtisch des Jahres 2023.

Kandidatinnen zur Bayerischen Bierkönigin	(Foto: Bayerischer Brauerbund)

Bayerischer Brauerbund | Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst du Bayerns Königin werden?“ sind 70 Damen aus ganz Bayern gefolgt. In einer internen Vorauswahl hat die Jury 24 Damen aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Casting nach München eingeladen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

kalender-icon