

VeW | Zu einer ganz besonderen Veranstaltung mit neuer Konzeption hatte der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (oder kurz VeW) eingeladen: Am 3. Mai 2024 trafen sich die ehemaligen Weihenstephaner zur „VeW Zukunftswerkstatt 2024“, um aus verschiedenen Blickwinkeln heraus, in Vorträgen und Podiumsdiskussionen einen Blick auf die Zukunft der Braubranche zu werfen. Durch das Programm führten Dr. Karl-Ullrich Heyse, Schwaig, und Dr. Björn Klotzbücher, Privatbrauerei Herrenhausen.

Sie ist die wichtigste Repräsentantin der badischen und württembergischen Braukunst: Die „Baden-Württembergische Bierkönigin“. Im Verbund mit den teilnehmenden Mitgliedsbrauereien sucht der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. ab sofort die neue Trägerin der Bierkrone Baden-Württembergs, die die Bierkultur des Landes bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten wird.

Mehrweg-Innovationspreis | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben zum 14. Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen rufen Abfüller, Produktdesigner, Flaschenhersteller, Logistiker und Getränkeunternehmen mit fortschrittlichen Ideen auf, sich für den Preis zu bewerben.

Brauring | Auf Basis der Biersommelier-Ausbildung hat Brauring zusammen mit Doemens eine zweitägige Schulung entwickelt, die die wesentlichen Inhalte vermittelt und gerade für Verkaufspersonal in den Betrieben eine große Hilfe für die tägliche Arbeit bietet. Diese Schulung, das Sensorik Seminar, fand Ende Februar in Reichelshofen nun bereits zum 24. Mal statt.
GBCU | Die German Beer Consumers Union e.V. (GBCU) ist die Vereinigung der Deutschen Bierkonsumenten mit Sitz in Bamberg. Seit 2021 veranstaltet die GBCU den Wettbewerb „Lieblingsbier!“, so auch 2024.

Zukunftsinitiative | Pünktlich zum 125. Jubiläum startet der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. (BV GFGH) mit der neuen Zukunftsinitiative Getränke Bizz Net – Die Netzwerkerei.

Schweizer Brauerei-Verband | Der Schweizer Biermarkt ist nicht besonders groß. Laut Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit produzierten die – zumeist kleinen – schweizerischen Brauereien im Jahr 2022 insgesamt 3,68 Mio hl Bier im Inland. Aber wie immer in der Schweiz ist der Zusammenhalt groß. Seit 1877 gibt es den Schweizer Brauerei-Verband, der mit attraktiven Angeboten seine Mitglieder tatkräftig unterstützt. Ein Interview mit Marcel Kreber, dem Direktor des Verbandes.
Am 26. April 2024 feiert die Schweiz den Tag des Schweizer Bieres und damit ihr Bier, die jahrtausendealte Brautradition, die Biervielfalt und den offiziellen Start in die bierige Saison 2024! Viele Schweizer Brauereien veranstalten zur Feier des Tages Aktivitäten und Aktionen.

Treffen an der HSWT | Erstmals fand für die Braumeister und Brautechniker von Slow Brewing ein Brausymposium statt. Austragungsort war vom 13. – 15. März 2024 die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie (ZaBG) in Freising. Bis auf den letzten Platz füllten die Slow Brewer aus Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz mit 46 Teilnehmern den Seminarraum des Instituts.
DBMB | Am 14. März 2024 traf sich die DBMB-Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen bei Friedrich Matthies im Wildwuchs Brauwerk Hamburg, einem 2014 gegründeten Familienunternehmen und Hamburgs erste Bio-Brauerei.

Mitgliederversammlung | Zum Start ins neue Hopfenjahr hatte die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) am 21. März 2024 zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach geladen.
Umweltbundesamt | Vor dem Hintergrund der im deutschen Verpackungsgesetz festgehaltenen Zielvorgabe von 70 Prozent Mehrweganteil bei Getränkeverpackungen meldet das Umweltbundesamt (UBA) jährlich die Mehrweg-Anteile der Getränkesegmente Bier, Wasser, Erfrischungsgetränke und alkoholhaltige Mischgetränke.
Arbeitstagung | Der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. (VeW) lädt ein zur Arbeitstagung „Zukunftswerkstatt 2024“ nach Hannover. Am Freitag, den 3. Mai 2024, sind verantwortliche Akteure aus Brau- und Getränkebetrieben, der Zulieferindustrie sowie die Mitglieder des VeW aufgefordert, gemeinsam den Blick in die Zukunft zu richten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG