Home > FIVE > Verbände/Vereine

Verbände/Vereine

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

116,9 Mrd Etiketten produzierten die Mitgliedsbetriebe der Initiative Label-Forum e.V. laut  Verbandsstatistik 2012 und erreichten damit einen neuen  Absatzrekord. Gegenüber 2011 bedeutet dies ein Plus von rund fünf Prozent.  Alleine an die Getränkeindustrie wurden 2012 113 Mrd Etiketten ausgeliefert. 87 Prozent der hier eingesetzten Bedruckstoffe entfielen auf Papier. 2012 erwirtschafteten die ILF-Mitgliedsbetriebe damit einen Gesamtumsatz von 249 Mio EUR.

Ende 2012 legte die Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB) das neue Jahrbuch vor. Wie immer wurde ein Streifzug durch die Vergangenheit des Brauwesens unternommen, über Betriebe geschrieben, die oft niemand mehr kennt, und es wurden Menschen vorgestellt, die in den vergangenen Jahrhunderten Brauwirtschaft und Brauwissenschaft geprägt und gefördert haben.

Die Bierbranche bewegt sich und regt sich – und dies nach vielen Jahren des kreativen Stillstands. Ideenreiche Brauer, innovative Biere, Spezialitäten aus Brau-Manufakturen, Gourmetbiere, limitierte Sonderabfüllungen – alles deutlich jenseits des Mainstreams. Diese Biere kommen vor allem aus kleinen, mittelständischen Brauereien.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes (IGF-Nr. 16039 BG) haben Wissenschaftler des Hohenstein Institutes in Kooperation mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut an der Technischen Universität Chemnitz Gewebe für eine leasingtaugliche antimikrobielle Arbeitskleidung auf Basis von Celluloseregeneratfasern entwickelt und diese hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Gebrauchseigenschaften untersucht. Ziel des Forschungsprojektes war es, Eigenschaften wie mikrobielle Barrierewirkung, Schutzfunktion, hohe mechanische Stabilität und leichte Reinigbarkeit mit einem angenehmen Tragekomfort in einem Bekleidungsstück zu vereinen. Celluloseregeneratfasern zeigen zum Teil ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle und lassen sich jedoch auf Grund ihrer synthetischen Herkunft antimikrobiell ausrüsten.

Die European Brewery Convention (EBC) in Brüssel ist weit mehr als der Ausrichter des zweijährlich stattfindenden Wissenschaftskongresses in einem ihrer Mitgliedsländer. Die EBC ist der technisch-wissenschaftliche Arm der „Brewers of Europe“, der Dachorganisation der europäischen Brauereiverbände, und für sie beratend-unterstützend tätig. Nach drei Jahren im Amt wurden sowohl der EBC-Präsident als auch der Vize-Präsident neu gewählt. Die BRAUWELT hatte die scheidenden wie auch die frisch gebackenen EBC-Präsidenten zur Gesprächsrunde geladen. Lesen Sie hier unser Interview mit Christian von der Heide (Ex-Präsident), Dr. Hans-Georg Eils (Ex-Vize-Präsident), dem EBC-Generalsekretär John Brauer, Dr. Stefan Lustig (EBC-Präsident) und Dr. Stefan Kreisz (EBC-Vize-Präsident) zum Wachwechsel bei der EBC.

Anlässlich der Jahrestagung der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) wählte die Mitgliederversammlung turnusgemäß ein neues Präsidium.

Am 29. Juni fand in Berlin der Deutsche Brauertag 2011 statt. Turnusgemäß wählte die Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) ein neues Präsidium und einen neuen Vorstand. Als Nachfolger von Wolfgang Burgard, Holsten-Brauerei AG, Hamburg, wählten die Delegierten einstimmig Dr. Hans-Georg Eils, Karlsberg Brauerei, Homburg/Saar, an die Spitze der seit 140 Jahren bestehenden Branchenvertretung. Ebenfalls neu gewählt wurden Lothar Gauß, Einbecker Brauhaus, zum Schatzmeister und Roland Tobias, Brau Holding International, München, zum Vizepräsidenten.

Am 29. Juni 2011 wählten die Delegierten des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) im Rahmen des Deutschen Brauertages 2011 turnusgemäß einen neuen Präsidenten, nachdem der amtierende Präsident Wolfgang Burgard, Hamburg, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand. Die Delegierten wählten Dr. Hans-Georg Eils, Geschäftsführer Technik und Logistik bei der Karlsberg Brauerei, Homburg/Saar. Die BRAUWELT sprach mit dem neuen Präsidenten über Aufgaben, Herausforderungen und Chancen in einem Verband, der auf dem Weg in die Zukunft ist.

Der Verband Private Brauereien Bayern e.V. sieht sich in erster Linie als Dienstleister seiner Mitglieder und zeichnet sich durch seine große Beratungskompetenz aus. Mit der neu angelegten Aktion „Private Brauereien Bayern“ präsentiert er den Mitgliedsbrauereien eine gemeinsame, nach außen sichtbare Klammer für ihre Kommunikation.

Seit 2004 befindet sich der Deutsche Brauer-Bund in einer Phase der grundlegenden Umstrukturierung, sowohl was den Verband selbst, aber auch was seine Mitglieder betrifft. Im August dieses Jahres wurden weitere Veränderungen beschlossen. Ist ein Ende in Sicht? Die BRAUWELT sprach mit Rechtsanwalt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB.

Georg Schäfer (48, Foto), ehemaliger Gaffel-Manager, wird ab Mitte Mai Geschäftsführer der Kölner Verbund Brauereien in Köln-Mülheim und verstärkt ab Mitte Mai das Führungsteam um Geschäftsführer Guido Bauer. G. Schäfer wird als Sprecher der Geschäftsführung ein aktives Gesicht von Marken wie Gilden Kölsch, Sion Kölsch, Sester Kölsch und Küppers Kölsch. Er knüpfte in den vergangenen drei Jahren mit seiner Beratungsagentur hervorragende Kontakte zu Gastronomie, Getränkefachgroßhandel und Hotellerie.

Als „Subventionsskandal“ hat der Bayerische Brauerbund die jetzt bekannt gewordene öffentliche Förderung eines ostdeutschen Billigbieranbieters mit Steuermillionen bezeichnet.