

„Stimmung gut, Zahlen mäßig“ – so könnte man die Ausführungen von Präsident Georg Schneider, Kelheim, und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz anlässlich der Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes Anfang Februar in München über die Entwicklungen in der Braubranche 2016 kurz zusammenfassen.
In ganz Bayern sucht der Bayerische Brauerbund e.V. Bewerberinnen für das Amt der Bayerischen Bierkönigin 2017/2018, die das Bayerische Bier und die bayerische Bierkultur im In- und Ausland vertreten wird.
Mehr als 200 Teilnehmer waren am Wochenende vom 28. bis 29. Januar 2017 beim Brauer-Ski-Cup in Rettenberg dabei. Darunter auch vier Schweizer Teams aus den Kantonen Appenzell, Zürich und Zug. Am Samstag begann die Wettkampfserie mit dem Riesenslalom, der vom Rettenberger Skiclub an Skiliften der Grüntenlifte gesteckt wurde. Schon zum zweiten Mal rockte Simone Keck vom Schlossbrauhaus Schwangau den Riesenslalom auf der „kleinen Streif“ an den Grüntenliften. Über eine Sekunde war sie schneller als der „beste Mann“, Thomas Schneider, Privat-Brauerei Zötler. Bei strahlendem Sonnenschein gewann das Mannschaftsrennen Team II von Augustiner Bräu München. Schnellste Damenmannschaft waren die „Bluats Weiber“ des Schlossbrauhauses Schwangau. Bei den Sponsoren hatte die Mannschaft des Hopfenpflanzverbandes Tettnang die Nase vorn.
Seit nunmehr sechs Jahrzehnten leistet die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) mit ihrer vorwettbewerblichen Forschungsförderung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Brauereien. „Ob Rohstoffversorgung, Qualitätssicherung oder Produktsicherheit – der Nutzen der Wissenschaftsförderung für die Brauwirtschaft und letztlich auch für die Verbraucher ist enorm“, so Dr. Hans-Georg Eils, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes. „Von einer breit aufgestellten und effizienten Forschungsförderung profitiert die gesamte Branche.“
Die deutschen Brauereien haben 2016 insgesamt mehr als 96 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt und konnten damit das Ergebnis des Vorjahres leicht übertreffen. Dies geht aus dem vorläufigen Jahresbericht hervor, den der Deutsche Brauer-Bund (DBB), der Spitzenverband der Brauwirtschaft, am 16. Januar 2017 in Berlin veröffentlichte. Nach jahrelangem Absatzrückgang zeige sich der deutsche Biermarkt im dritten Jahr in Folge stabil. Besonders die wachsende Nachfrage nach deutschen Bieren in Übersee und Europa sorge 2016 für wichtige Impulse.
Gleichbleibend hoher Bierdurst der Sachsen lässt die Brauer des Freistaates weiterhin hoffnungsvoll in die Zukunft schauen. Mit ca. 8,2 Mio hl Gesamtbierabsatz im Geschäftsjahr 2016 kann sich der Gesamtbierabsatz zwar nicht ganz mit dem Vorjahresergebnis messen, dafür wächst der sächsische Bierexport. Die absoluten 800 000 hl 2016 bedeuten ein Plus zum Vorjahr von 26 Prozent.
Seit November 2015 wird in Walle wieder gebraut. Das nahmen die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Weser-Ems zum Anlass, der Einladung von Dr. Carsten Eger zu folgen und den Nikolausstammtisch am 24. November 2016 bei der Freien Brau Union Bremen abzuhalten.
2016 war ein ereignisreiches Jahr für die brauende Branche: Es war das Jahr des Bieres, und man feierte das Jubiläum des Reinheitsgebots. Eine interne Umfrage spiegelt die Branchenentwicklung 2016 aus Sicht der 40 Gesellschafter des Werteverbunds Die Freien Brauer wider. Sowohl das vergangene als auch das Jahr 2017 rücken damit in den Blickpunkt der Befragten. Der Rückblick zeigt, dass die Absatzentwicklung der Bier- und Brauspezialitäten der Freien Brauer steigt, entgegen des allgemeinen Trends in der Branche.
Im Anschluss an die 30. Brautechnische Arbeitstagung am 14. Oktober 2016 in Ulm fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Neuwahlen des Vorstandes der Vereinigung ehemaliger Ulmer Braumeister (VeU) statt.
Am 18. November 2016 trafen sich im Lichthof der VLB Berlin 55 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend.
Fast schon traditionell kommt der Diplom-Braumeister-Jahrgang 1991 alle fünf Jahre zusammen. Zum 25-jährigen Jubiläum traf sich vom 14. - 16. Oktober 2016 erneut eine bunte Truppe von Diplom-Braumeistern aus Deutschland, Österreich und Kanada am Bodensee.
Die diesjährige Herbsttour der DBMB-Landesgruppe Weser-Ems am 29. und 30. Oktober 2016 ging in die Hansestadt Lübeck.
-
Bohnhoff wird neuer Team Beverage Partner
Team Beverage AG
-
Modernisierung
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Käthchen Bier
Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann KG
-
Online-Marktplatz Bees für den deutschen Markt verfügbar
Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH
-
„Nur das Bier muss der Kunde selber bringen …“
Brauerei Rittmayer Hallerndorf GmbH & Co. KG