

Die Gewinnerin heißt Nachhaltigkeit | Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal der European Beer Star Future Award verliehen. Im Mittelpunkt dieser neu geschaffenen Auszeichnung steht die nachhaltige Unternehmensführung von Brauereien. Gemäß den Säulen der Nachhaltigkeit wird das ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Engagement von Brauereien bewertet. Da es sich aber auch um einen Bierwettbewerb handelt, spielt auch die sensorische Bierqualität eine wichtige Rolle.
Ende 2022 hat das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum in Bern informiert, dass der aufgrund eines Staatsvertrags mit der Tschechischen Republik seit 1927 geltende Schutzstatus von Pils/Pilsener in der Schweiz nicht mehr existiert.
Am 30. März 2023 hat das Europäische Parlament dem Entwurf des Umweltausschusses im Parlament (ENVI) über die Novellierung der F-Gase-Verordnung zugestimmt.
BBB | Am späten Abend des 3. Mai 2023 erreichten die Vertreter der Tarifgemeinschaft des Bayerischen Brauerbundes für die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten für die Beschäftigten der tarifgebundenen bayerischen Brauereien nach 14-stündigen Verhandlungen in dritter Verhandlungsrunde einen Tarifabschluss.

BV GFGH | Die milliardenschweren Hilfsprogramme und Maßnahmen der Bundesregierung haben dazu beigetragen, drohende wirtschaftliche Schieflagen in vielen Teilen der Wirtschaft zu verhindern bzw. abzufedern sowie die Nachfrage der VerbraucherInnen zu stabilisieren. Davon hat auch der Getränkefachgroßhandel profitiert.

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Göckelesmaier Festzelt auf dem Cannstatter Wasen wurde am 7. Mai die neue Baden-Württembergische Bierkönigin und auch ihre Vertreterin, die Baden-Württembergische Bierprinzessin, gekürt.
Bund der Doemensianer | 128 Jahre sind eigentlich kein Jubiläum, aber man konnte vor drei Jahren eben nicht gebührend feiern. Deshalb trafen sich die Doemensianer auf Einladung der Meinel-Bräu Mitte April in Hof. Nach dem Begrüßungsabend mit kulinarischer Brauereiführung bestätigten die ca. 80 Teilnehmer auf der Mitgliederversammlung Präsidentin Gisela Meinel und das bisherige Präsidium im Amt.
Brewers of Europe | The Brewers of Europe haben den Start der Datenbank brewingtogether.eu für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion (Diversity, Equity and Inclusion (DEI)) bekannt gegeben, die zum Informationsaustausch von und für europäische Brauereien und deren Partner dienen und die Einführung von DEI-Praktiken in den Arbeitsalltag weiter vorantreiben und effektiver gestalten soll.
DBB | Nach mehrfach geäußerter Kritik hat die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM) ihre umstrittenen Berechnungen zu den sogenannten Individualflaschen bei Bier korrigiert. Über die Frage, wie hoch der Anteil der Individualflaschen in Deutschland ist, hatte es in den letzten Jahren immer wieder Diskussionen gegeben, weil die Individualisierung von Mehrwegflaschen für Effizenzverluste im Mehrwegsystem verantwortlich gemacht wird.
Gesellschaft für Hopfenforschung | Vor dem Start ins neue Hopfenjahr lud die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach ein. Die GfH hält dabei traditionell eine Rückschau auf das abgeschlossene Geschäftsjahr und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf aktuelle Herausforderungen und Forschungsprojekte für die kommende Anbausaison.

Deutscher Hopfenwirtschaftsverband | Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich am 20. März 2023 beim Deutschen Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV) über die Lage der Hopfenwirtschaft informiert. Der Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident war einer Einladung des Verbandes gefolgt, um über aktuelle Themen und Herausforderungen innerhalb der Hopfenbranche zu sprechen.
Die dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen haben im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können. Mit ihren über 2500 Getränkefachmärkten erzielten sie 2022 einen Gesamtumsatz von 2,807 Mrd EUR, was einem nominalen Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Seit Beginn der Coronapandemie ist die Zahl der Brauereien in Deutschland um 45 Betriebe (drei Prozent) zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es 2022 bundesweit 1507 Brauereien – im Jahr 2019 waren es noch 1552. Die Bundesländer mit der höchsten Zahl an Betriebsaufgaben seit dem Jahr 2019 sind Bayern (–24), Nordrhein-Westfalen (–14) und Hessen (–10). In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Brauereien entgegen dem Trend auch in Krisenzeiten leicht gewachsen, in Baden-Württemberg und Niedersachsen blieb die Zahl der Betriebe unverändert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG