

BBB | Die bayerische Brauwirtschaft ist besser als erwartet durch die Corona-Krisenjahre gekommen, wie der Bayerische Brauerbund im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz am 9. Februar 2023 in München mitteilte. Der Gesamtbierabsatz konnte mit knapp 24 Mio hl gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent zulegen. Hinzu kommen 2,1 Mio hl alkoholfreies Bier – ein Zuwachs von gut 9,5 Prozent. Bayern ist damit das einzige Bundesland, das sogar das Ausstoßniveau von 2019, also vor der Corona-Krise, übertreffen konnte.

Am 11. Januar 2023 konnten 43 erfolgreiche Absolventen des Spezialistenseminars „Schweizer Bier-Sommelier/-Sommelière – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen“ ihre verdienten Zertifikate entgegennehmen.
Alt-Weihenstephaner Brauerbund | Im Rahmen des 101. Stiftungsfestes nahm der Alt-Weihenstephaner Brauerbund (AWB) am 19. November 2022 Prof. Werner Back als Ehrenmitglied in seine Reihen auf. Diese sehr selten vergebene Auszeichnung erhalten Persönlichkeiten, die sich besondere Verdienste um den AWB oder die Brauwirtschaft erworben haben.
DBB | Die deutschen Brauereien sind mit massiven Kostensteigerungen konfrontiert. Nach einer Analyse des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) haben sich neben den Kosten für Gas und Strom zuletzt vor allem Braumalz und Verpackungsmaterialien drastisch verteuert.
Treffen | Nach zwei Jahren Coronapause wehte die Brauring-Fahne im Oktober 2022 wieder anlässlich einer Jahrestagung vor dem CarltonEurope Hotel in Interlaken. Brauring-Vorsitzender Eckhard Himmel und Geschäftsführer Matthias Hajenski freuten sich, zum traditionellen Brauerabend am Donnerstag viele Mitglieder und Partner der Zulieferindustrie begrüßen zu können. Bei einem Oberländer Buffet und Bieren der Rugenbräu konnte man von einem gelungenen Start sprechen.
DBB | Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat im Januar 2023 die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und verpflichtet sich damit, Vielfalt und Wertschätzung in der Arbeitswelt weiter zu fördern. Die „Charta der Vielfalt“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz und ist eine 2006 ins Leben gerufene Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht zum zwanzigjährigen Bestehen des sogenannten „Dosenpfandes“ eine positive Bilanz. Entgegen der damals beschworenen Horrorszenarien habe das am 1. Januar 2003 in Kraft getretene Pfand in Höhe von 25 Cent auf Einweg-Getränkeverpackungen vom ersten Tag an erfolgreich gewirkt – und tue es bis heute. Plastikflaschen und Dosen werden wie selbstverständlich im Handel zurückgegeben und landen kaum noch als Müll in der Umwelt.

Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete nach ersten Berechnungen im Braujahr 2021/22 (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Plus von 6,2 Prozent auf 4 687 544 Hektoliter Bier. Das Resultat ist geprägt durch eine Zunahme des Inlandausstoßes aller Schweizer Brauereien um 9,0 Prozent auf 3 638 846 hl (Vorjahr: 3 339 902 hl).

DBMB | Ende Februar wechselt Gregor Schneider als Geschäftsführer des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes e.V. in den Ruhestand. Ihm folgt Ralph Barnstein, der bisher bei der Dinkelacker-Schwaben Bräu in Stuttgart als Geschäftsführer Technik und Logistik tätig war. Die BRAUWELT bat zum Interview-Termin und Ralph Barnstein sagte zu.

Am 8.12.2022 traf sich die Landesgruppe Nordbayern im Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) in der Brauereigaststätte Greifenklau in Bamberg zu ihrer Weihnachtsfeier mit Jahreshauptversammlung und Neuwahlen.
SBV | Die außerordentliche Generalversammlung des Schweizer Brauerei-Verbandes (SBV) hat am 2. November 2022 mit der Brauerei Unser Bier AG aus Basel, der Officina della Birra SA aus Bioggio (TI) und der 7Peaks Brasserie SA aus Morgins (VS) drei neue Mitglieder in ihren Reihen willkommen geheißen.

Braugersten-Gemeinschaft | Nach Abschluss aller Erhebungen und Auswertungen der erfassten Qualitätsdaten in den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern liegen nun die Endergebnisse für die Braugerstenernte nach Bundesländern vor, wie die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München mitteilt.
Brauerfachtagung 2023 | Die IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH und der Verband Private Brauereien Bayern e.V. veranstalten im Frühjahr 2023 erstmals die Brauerfachtagung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG