BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten
Außenansicht des HSWT Neubaus

Im Rahmen eines kleinen Festakts war im August 2021 das Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie (ZaBG) vom ausführenden staatlichem Bauamt Freising an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf übergeben worden. Damit konnte der Studienbetrieb im Neubau wie geplant am 4. Oktober 2021 zum Wintersemester 2021/22 beginnen.

Untersuchungen zum Reinigungs­verhalten von Schankgefäßen

Um den Reinigungserfolg von gewerblich betriebenen Gläserspülmaschinen zu untersuchen, betrachtet diese Arbeit den Einfluss der Reinigungsparameter gemäß Sinner-Kreis unter Einbeziehung der Abnutzung der Schankgefäße. Die Versuchsgläser wurden im Vorfeld aufgeraut, um verschiedene Abnutzungsgrade abzubilden.

Mit steigenden Preisen für Ressourcen und immer höheren Ansprüchen an Qualität und Herstellungsprozesse sind Lebensmittel- und Getränkehersteller stets auf der Suche nach neuen Reinigungstechnologien. Dies gilt auch für Filtertücher in Maischefiltern, die heute häufig in langen und aufwändigen Reinigungsprozeduren wenig wirtschaftlich und nachhaltig gereinigt werden.

Der Verbleib der Malzaromen während des Brauprozesses ist immer noch nicht vollständig geklärt. Daher war es das Ziel dieser Arbeit, eine GC-MS-Methode zu etablieren, um die Aromastoffe von Spezialmalzen bis ins fertige Bier zu quantifizieren.

Eichenholzfässer im Regal (Foto: Anthony Riera Unsplash)

Simulierte Fassreifung | Wie entwickeln sich Farbe und Aromen der Spirituosen während der Holzfassreifung? Welche Rolle spielt der Toastinggrad der Hölzer und welche die Holzart selbst? Gaschromatographie und Flüssigchromatographie – womit lassen sich phenolische Holzkomponenten, aber auch die flüchtigen Stoffe des Holzes – höhere Alkohole, Aldehyde, Ester und Lactone – am besten bestimmen? Die Autoren haben Holzfassreifungen im Labor nachgestellt und Verläufe von Extraktion, Farb- und Aromenbildung analysiert.

Whiskyglas und -flasche (Foto: Felix Wolf auf Pixabay)

Whisky, Rum & Cognac | Welche Hölzer werden für Wein- und Spirituosenfässer verwendet? Was bewirken Toasting und Charring? Warum ist Holz so ein komplexer Aromageber, und welche Schlüsselaromakomponenten werden durch die Reifung im Fass für Spirituosen extrahierbar? In einem dreiteiligen Beitrag beschreiben die Autoren die Entwicklung von Messmethoden zur Charakterisierung von holzbasierten Aromastoffen in Spirituosen. Teil 1 stellt Grundlagen der Holzfassreifung vor.

Kenntnisse über den Lignin-Abbau des Eichenholzes und daraus hervorgehende Produkte sind für ein besseres Verständnis der Spirituosenreifung elementar. Deshalb wurden in dieser Arbeit Extrakte von Hölzern verschiedener Toastungsgrade auf aromatische Komponenten aus dem Holz, den Gesamtphenolgehalt, den Sauerstoffgehalt und die Farbe untersucht.

Ein Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht die physikalischen Eigenschaften von Blasen in gushingverdächtigen Flüssigkeiten. Ziel dieser Arbeit war dabei der Einsatz und die Validierung einer Messmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung, des Blasenradius und der Bond-Zahl.

BLQ | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt in diesem Jahr erstmals im Rahmen des 15. Weihenstephaner Praxisseminars zu einem Web-Seminar ein. Auf Grund der nach wie vor fehlenden Planungssicherheit, hat das Forschungszentrum beschlossen, das Praxisseminar nicht in Präsenz stattfinden zu lassen.

54. Technologisches Seminar | Nachdem das für Juni 2021 geplante 54. Internationale Technologische Seminar inkl. Rohstoffblock des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie der TU München kurzfristig verschoben wurde, wird es nun vom 14. bis 16. Februar 2022 stattfinden.

Labyrinth (Foto: PIRO4D auf Pixabay)

Sudwerk konzipieren | Die Planung einer Kleinbrauanlage ist zeitaufwendig und kompliziert. Durch das Angebot vieler Systeme auf dem Markt gibt es unzählige Lösungswege. Im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurden Diagramme und ein Berechnungstool entwickelt, die es ermöglichen, schnell und einfach eine individuelle Kleinbrauanlage für den gewerblichen Gebrauch oder das Hobbybrauen zu konzipieren. Der folgende Artikel stellt beispielhaft die Planung des Sudwerks vor.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld