

Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie | Seit 2011 gibt es den Studiengang Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan. Was das Team rund um die Professoren Winfried Ruß, Martin Krottenthaler, Volker Müller-Schollenberger und Matthias Kunert in diesen zehn Jahren geschaffen haben, ist immens. Der Studiengang ist etabliert und erfreut sich großen Zuspruchs. 271 Studierende haben sich aktuell eingeschrieben. Nur eines hat bisher zum (Studien-)Glück gefehlt: ein eigenes Gebäude für die Lehre.
Das Aroma eines Whiskys wird von der Gerste, der Fermentation durch bestimmte Hefen, der Destillation sowie der Reifung in einem Holzfass beeinflusst. Den größten Einfluss hat die Holzfassreifung bei steigender Lagerzeit. Aber wie groß ist der Einfluss bestimmter Gerstensorten auf das Aroma eines New Make?
Diese Bachelorarbeit untersucht ein Keimverfahren im Hinblick auf seine Auswirkungen auf die Inhaltsstoffe von Lupinen. Angestrebt ist die Steigerung der Enzymaktivität und die Reduktion der antinutritiven Inhaltsstoffe in Lupinen.

Sensorische Herausforderung | Kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke oder alkoholfreies Bier folgen dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewusster Ernährung. Oft zeigen sie jedoch Geschmacksfehler. Durch den Einsatz trigeminaler Reizstoffe soll die Konsumentenwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Die Verkostung solcher Stoffe stellt jedoch eine Herausforderung dar – für die Verkoster, aber auch für die Verkostungsleitung. Worauf ist im Verkostungsregime zu achten? Die Autoren testen es aus.
![Abb. 1 Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop – Blick ins Innere [1] Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop](/images/artikelbilder/2021/Dezember/BW48-49/brauwelt-abb1-slider-staerkekorn-unter-elektronenmikroskop-2021.jpg)
Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingungen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.

14. Trends in Brewing | Nach langer Seminar-Abstinenz fanden Mitte Oktober 2021 die 14. Internationalen Trends in Brewing statt. Die „Trends“ wurden erstmals in Leuven abgehalten und gemeinsam von der KU Leuven und ihren Partnern mit dem Chair Jean De Clerck XVII organisiert. Geblieben ist die bewährte Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Postern, Round Table-Gesprächen und Firmenausstellung sowie den Besuchen in Brauereien, Mälzereien und Zulieferbetrieben am Abschlusstag.
Hochschule Geisenheim University | Die Entwicklung der Hochschule Geisenheim als zukunftsfähiger Lehr- und Forschungsstandort in der Wein-, Getränke- und Lebensmittelwissenschaft wird weiter gestärkt: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister Michael Boddenberg und Prof. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, setzten am 23. September 2021 den Spatenstich für das Getränketechnologische Zentrum (GTZ) und ein neues Hörsaalgebäude.

Partikelanalyse | Die Raman-Spektroskopie hält zunehmend Einzug in die Lebensmittelanalytik. In der Partikelidentifikation gilt sie als eine der zuverlässigsten Identifikationsmethoden und zählt hier inzwischen zu den Goldstandards. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Raman-Spektroskopie und deren Einsatz in der Trübungs- und Partikelanalyse an der TUM Weihenstephan. Abschließend werden einige aktuelle Forschungsfelder vorgestellt.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss gedarrter Malze auf die Aromazusammensetzung und den Geschmack von Bier. Welche Aromastoffe finden sich im Spezialmalz und wie entwickelt sich deren Zusammensetzung im Laufe des Brauprozesses bis hin zum fertigen Bier?
Diese Arbeit befasst sich mit der nicht-invasiven Bestimmung des mittleren replikativen Zellalters heterogener Hefepopulationen und untersucht dessen Einfluss auf die Fermentationsperformance. Sie legt den Grundstein für eine innovative Methode zur Untersuchung der Zellalterung in industriellen Bereichen.

Geschulte Sinne | Ist ein Sensorikpanel als „Analysengerät“ zur Überprüfung der Spirituosenqualität geeignet? Kann eine gezielte Schulung des Panels auf holzbürtige Substanzen, Schlüsselaromastoffe, Spirituosenfarbe und Whiskyfehler die Laboranalyse einzelner Stoffe unterstützen, gar ersetzen? Wo liegen die Grenzen? Nach den Grundlagen der Holzfassreifung in Teil 1 und den Laboranalysen holzfassgereifter Spirituosen in Teil 2 [1, 2] betrachten die Autoren nun ein weiteres Messinstrument: den Menschen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH