
Im Frühjahr fand die 27. Zusammenkunft des Juniorenkreises statt. Paul Pausinger, Sprecher des Juniorenkreises, würdigte den Einsatz von Georg Kocks für die Aus- und Weiterbildung der zukünftigen Unternehmergeneration und verwies auf die herzliche und offene Art, mit der G. Kocks die Junioren in den zurückliegenden Jahren betreute. Kein Wunder, dass sich unter den Mitgliedern richtige Freundschaften entwickelt haben. Viele jüngere Mitglieder stießen im Laufe der Jahre dazu. So konnte auch beim jüngsten Treffen wieder eine junge Dame als Neueinsteigerin begrüßt werden. Entsprechend dem Wunsch der Junioren wird das Thema des Herbsttreffens "Körpersprache" sein. Das Seminar findet am 8./9. November 2002 in der Privatbrauerei Winkler in Lengenfeld statt. ...
Der Verband ehemaliger Weihenstephaner (VeW) hatte zusammen mit der Schwarzbräu, Zusmarshausen, zur 85. Mitgliederversammlung nach Augsburg eingeladen. Im Frühjahr 2002 waren 250 Teilnehmer in die Stadt am Lech gekommen. Sie konnten sich nicht nur von der Schönheit der Stadt überzeugen lassen, sondern auch von der bayerischen Braukunst. Das vom Team der Schwarzbräu, Zusmarshausen, gut organisierte Treffen gab den Teilnehmern trotz eines vielseitigen Programms genügend Zeit zum geselligen Beisammensein und zum Austausch von Erinnerungen sowie Informationen. ...
Beim Abschluss des letzten Semestertreffens vom 6. - 8. Oktober 2000 in Freising aus Anlass des "100. Semesters" durfte man sich nach Einladung des Konsemesters Oskar Maisel auf ein Wiedersehen in Bayreuth freuen. 46 (!) Teilnehmer und Teilnehmerinnen trafen sich am 14. Mai 2002 im Treff-Hotel "Rheingold" Bayreuth.
Das Programm begann schon am frühen Nachmittag mit einem kleinen Stadtbummel durch Bayreuth und endete bei einem abendlichen Treffen.
Am nächsten Tag lernte man die Umgebung Bayreuths kennen und besichtigte einige berühmte Sehenswürdigkeiten, wie z.B die Eremitage. Anschließend genoss man die "Bier-Kultur" Bayreuths im Brauerei-Museum: der "alten" in den 70er Jahren stillgelegten Maisel’schen Brauerei.
Die Trennung am letzten Tag fiel ausgesprochen schwer..
Im Juni fuhr die Landesgruppe im Rahmen einer Studienfahrt nach Mecklenburg-Vorpommern, um den dortigen Marktführer, die Mecklenburgische Brauerei Lübz, zu besichtigen. Eingeladen waren alle Mitglieder, Förderer und deren Begleiter.
Die Lübzer Brauerei feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Firmenjubiläum. In ihrer wechselvollen Firmengeschichte wandelte sich der Betrieb nach Gründung über ein "Bürgerliches Brauhaus", einer "Vereinsbrauerei" in eine Aktiengesellschaft. Nach der vollständigen Demontage nach Kriegsende und einer Zeit als Mitglied eines Getränkekombinats ist er heute ein modern ausgebauter Betrieb der Holsten-Gruppe. Dank gilt den Mitarbeitern der Brauerei Lübz, die ihr Wochenende geopfert haben, um ihren Betrieb vorzustellen..
Erstmals unter der Leitung des im April dieses Jahres neu gewählten Vorstandes veranstaltete die Landesgruppe Südbayern des DBMB eine Studienreise ins landschaftlich reizvolle Nördlinger Ries. Erste Station der zweitägigen Reise war die SeitzSchenk Filtersystems GmbH in Waldstetten. Dr. Dietmar Öchsle, Leiter Vertrieb - Bier/Mineralwässer, begrüßte die 26 Teilnehmer der Landesgruppe und ging auf die aktuelle Situation bezüglich der Übernahme von SeitzSchenk Filtersystems GmbH durch die Fa. Pall ein. Es wurden die Betriebsteile Schichtenfertigung und die davon räumlich getrennte mechanische Fertigung und Konstruktion für Filter besichtigt. Insbesondere die Herstellung von Filterschichten jeglicher Art und Zusammensetzung war für viele der Teilnehmer beeindruckend. Brm.
....
Vom 5. - 6. Juni veranstaltete der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II (Prof. Eberhard Geiger) das erste Weihenstephaner Hefesymposium. Dabei präsentierten die Referenten den rund 60 Teilnehmern die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet Hefe. Dem internationalen Auditorium wurde ein breites Spektrum an Themen in deutscher und englischer Sprache präsentiert.
Prof. Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, eröffnete das Symposium mit einem Vortrag zum Thema "Optimierung der Hefetechnologie". Hierbei zeigte er auf, wie weitläufig das Themengebiet Hefe ist und welchen großen Einfluss diese Technologie auf die Bierqualität hat. Vorrangig ging Prof. Geiger auf das Problem Quantität, Qualität und Homogenität der Hefe ein. zu flotieren? Ferner ging Prof.-Ing....
Nein, der erste deutsche Wein in Plastikflaschen wurde auch auf der Intervitis Interfructa in Stuttgart noch nicht dem Publikum präsentiert. Dennoch waren Abfüllung, Verpackung, Transport und Distribution von Fruchtsaftgetränken und Wein bestimmende Themen dieser Fachmesse.
Hochkarätige Referenten beleuchteten unter dem Thema "Fill & Pack" die unterschiedlichen Getränkesegmente unter den Aspekten Innovation, Verschluss
und Logistik. Heiß diskutiert wurde auf der größten europäischen Fachmesse für Weinbau natürlich das richtige Verschlussmaterial für Wein: Naturkork,
Kunststoff- oder Metall? Aus technologischer Sicht kommt nur der Metall-Anrollverschluss (so heißt der Schraubdeckel korrekt) in Frage, doch die Tradition und Ästhetik verlangen angeblich den Naturkork.
...
Der Verein Fränkisches Brauereimuseum auf dem Michaelsberg, Bamberg, konnte einen einmalig schönen schmiedeeisernen Brauereiausleger erwerben. Außerdem wurden neue Vitrinen mit schönen Krügen neu aufgestellt. Die Öffnungszeiten für das Museum mit jetzt über 1000 Exponaten sind jeweils Mittwoch und Sonntag von 13.00 - 17.00 Uhr.
Der Besitzer der Brauerei Spezial, Christian Merz, konnte rd. 50 fränkische Braumeisterkollegen in seiner Brauerei willkommen heißen. Die 1536 gegründete Brauerei ist seit 104 Jahren im Familienbesitz und stellt ca. 6000 hl Bier jährlich her. Bei der Brauereibesichtigung zeigte Christian Merz, wie man auf engsten Platzverhältnissen eine aufwändige Bierspezialität braut. Mit drei Mitarbeitern in der Produktion werden die Sorten Lager (ca. 80% Ausstoßanteil), Märzen, Bock, Weißbier und ein Ungespundetes (ohne Rauchmalz) hergestellt. Der Flaschenbieranteil liegt bei rd. 75% und der Absatzradius erstreckt sich ca. 30 km um den Brauereischornstein. Aufwändig und exklusiv ist besonders die eigene Rauchmalz-Herstellung über offenem Buchenholzfeuer. Gemälzt wird dabei nur in den Wintermonaten..
Am 19. April 2002 fand für 42 Mitglieder und Ehepartner eine Studienfahrt auf Einladung der Krones AG nach Neutraubling statt.
Von Erfurt aus traf man nach einem Zwischenstopp in Hof am Nachmittag in Neutraubling ein. Dort gab es nach einem herzlichen Empfang durch ein Team unter der Leitung von Stefan Richter ein vorzügliches Mittagessen im Kasino der Krones AG. Danach ging es zu einem ausführlichen Rundgang durch die Produktionshallen der Krones AG, wobei sich jeder ein Bild von der Maschinenentstehung machen konnte, egal ob Etikettiermaschine oder Füller bzw. Inspektionsmaschinen; angefangen beim Aufbau der Grund- und Tragelemente über die Ausrüstung inkl. der elektrischen und elektronischen Ausstattung. Anschließend ging es zu einer Besichtigung der Brauerei Bischofshof..
Im vorliegenden Beitrag aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Mark Stamm, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Weihenstephan, gehalten anlässlich des Technologischen Seminars 2002, werden einige Aspekte zum Thema Bierschaum näher beleuchtet. Schaumfördernde und schaumvermindernde Verbindungen werden benannt, eine Beurteilung der gängigen Schaummessungsmethoden vorgenommen und anschließend Maßnahmen zur Schaumförderung über den gesamten Brauprozess vorgestellt.
Möglichkeiten der Schaummessung und ihre Beurteilung:
- Einschenkmethode: subjektiv, kommt dem Verbraucherempfinden am nächsten, mehr oder weniger Personen- und Klimafehler behaftet, Raumtemperatur, rel. Fehlerquellen: Schäumbogen (Flash Gerät), Positionierung, Reinigung, Klima. Eiweiß, Bitterstoffe, Polyphenole,...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH