Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Von der Rösttrommel unter einer Segeltuchplane zum weltweit führenden Hersteller von Spezialmalzen. Am 17. Juli 2004 feierte Weyermann Malz 125 Jahre Familientradition im Kreise seiner weltweiten Kundenfamilie bei unglaublichem Sonnenschein.
Sabine Weyermann und Thomas Kraus-Weyermann, die vierte Generation der Inhaberfamilie, dankten ihren von nah und fern angereisten Gästen für die Treue zu Weyermann Malz. In den bewusst knappen Reden kam immer wieder deutlich zum Ausdruck, dass hier das Wort "networking" mit Leben erfüllt wird. Die gesamte Jubiläumsfeier hatte mehr den Charakter eines Familientreffens als einer Firmenveranstaltung.
"Wir sind eben immer ein Familienbetrieb.
Am 4. Weyermann Malzkaffee Fabrik.) Weyermann
usw..

Die Schloßbrauerei Herrngiernsdorf vertreibt seit Mitte Juli die "Hallertauer Hopfenprise", einen durch Hopfenöl aromatisierten Schnupftabak von der Fa. Pöschl, Geisenhausen. Das Produkt kann direkt ab Brauerei bezogen werden. Mit diesem Produkt will die Brauerei die urgesellschaftliche Kombination von Bier und Schnupftabak wieder aufleben lassen. Darüber hinaus ist dieses Produkt ein weiterer Baustein im Programm "Rund um,s Bier", zu dem auch schon verschiedene Bierliköre, Biergelees, Biertrebernbrot, Seminarangebote sowie Brauereiführungen in Deutsch und Englisch, tagsüber oder auch nachts, gehören.

Die Hamburger Unternehmensgruppe Göttsche Getränke erwarb Anfang Juli 60 Prozent der Gesellschafteranteile der Schmidt Getränke GmbH, Prisdorf. Der Familienbetrieb Schmidt Getränke nordwestlich von Hamburg bedient als Getränkefachgroßhändler schwerpunktmäßig die Gastronomie und Veranstaltungen und liefert Spezialitäten für den Getränkeeinzelhandel. Mit dieser Erweiterung will Göttsche seine Marktposition hinsichtlich Vertrieb und Logistik ausbauen und stärken. Ernst Schmidt bleibt Geschäftsführender Gesellschafter der Schmidt Getränke, Firmenstandort und Ansprechpartner bleiben unverändert. Die Geschäftsführung wird ergänzt durch Peter Jacoby und Uwe Mallwitz von Göttsche Getränke.

Die FAXE Getränke-Vertrieb GmbH, eine deutsche Tochter der Unternehmensgruppe The Danish Brewery Group A/S, schließt eine Vertriebskooperation mit der Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG. Als Folge des Dosenpfandes hat FAXE mit der 0,66-l-Flasche ein neues, bisher einmaliges Mehrweggebinde auf den Markt gebracht. Sie wird jetzt in einer 15er-Mehrwegkiste angeboten. Die Vertriebskooperation mit Flensburger konzentriert sich auf den Bereich GFGH mit den angeschlossenen Abholmärkten. Lorenz Dethleffsen, Geschäftsführer Flensburger Brauerei, zu dieser strategischen Allianz: "Unsere Biere ergänzen sich sowohl im Image als auch im Geschmack: Flensburger typisch nordisch herb, FAXE typisch dänisch mild." Der Vertrieb im LEH wird weiterhin komplett über FAXE Deutschland organisiert.

Der Förstina Mineralbrunnen modernisiert seinen Fuhrpark und setzt auf die neue Orten Topliner Getränke-Aufbautechnik. Die neuen Mineralbrunnen-Züge sind ausgelegt zum Transport von 28 GDB-Brunnen-Paletten und verfügen über 38 Euro-Paletten-Stellplätze. Sowohl die MAN TGA Motorwagen als auch die Zentralachsanhänger verfügen über Aufnahmetaschen für Mitnehmstapler, so dass der Umschlag des Ladeguts beim Kunden durch Förstina selbst ausgeführt werden kann. Die neue Aufbautechnik hat die Gewichte gegenüber der früheren Konstruktion durch konsequente Verwendung von Aluminium-Werkstoffen um 15 Prozent reduziert.

Zum 1. Juli 2004 hat der Getränkefahrzeug-Hersteller Keppler in Wallersdorf das neue Verkaufsbüro "Südost" eröffnet. Ziel ist es, das bestehende Vertriebsnetz zu optimieren. Die Kundenbindung im absatzstarken bayerischen Markt der Getränkebranche soll dadurch verstärkt, die Wege zum Kunden minimiert werden. Das neue Verkaufsbüro steht unter der Leitung von Arnold Häusler. Er war zuletzt für die Firma Kögel tätig und verfügt über große Erfahrung in der Nutzfahrzeugbranche. Nach dem Umzug der Keppler-Produktionsstätte aus Appenweier nach Karlsdorf wird jetzt der süddeutsche Markt optimal abgedeckt....

Die Holsten-Brauerei hat Mitte Mai ihren unmittelbar gehaltenen Anteil von 65,1 Prozent an der Hansa-Brunnen AG, Rellingen, für 79 Mio EUR verkauft. Der Käufer, die Hamburger Familie Lange, hält bereits einen Anteil von 34,9 Prozent an Hansa. Der Unternehmenswert liegt damit bei 176 Mio EUR. Hansa übernahm zu Jahresbeginn die Heemann-Gruppe. 2003 setzten beide zusammen 11,7 Mio hl alkoholfreie Getränke ab. Holsten hatte in Hansa ihr Geschäft mit Mineralwasser und AfG zusammengefasst. Künftig will sich die Carlsberg-Tochter im Zuge der Umstrukturierungen und Integration auf das Brauen und Vermarkten von Bier konzentrieren. Die Bestätigung durch das Kartellamt steht derzeit noch aus.

Das neue Angebot, Getränkefahrzeuge einfach zu mieten, wendet sich an die gesamte getränketransportierende Wirtschaft, vom Getränkeverleger, über die Mineralbrunnen, und AfG-Hersteller bis hin zu den Brauereien. Darüber hinaus angesprochen werden sämtliche Transportunternehmen, die in einer Relation Getränke fahren bei multifunktionaler Rückbefrachtung.
Das Angebot umfasst:
- 40 t Gliederzug Kombinationen bestehend aus 3-Achs MAN Motorwagen mit 7,7 m Topliner Schwenkwandaufbau, 2 t Ladebordwand und Zentralachsanhänger gleicher Aufbaubeschaffenheit, wahlweise Lastzug-Kombinationen mit Mitnahmestapler-Aufnahmevorrichtung;
- Getränkeverteiler LKW mit Nachlauflenkachse ca.
Die Bedingungen lauten:
- Mietdauer 3 Monate bis 36 Monate;
- Service, inkl.....

Die Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau hat sich im Bereich Traceability für die ERP-Branchensoftware CSB-System entschieden, die nach Herstellerangaben die Anforderungen aus der EU VO 178/2002 lückenlos erfüllt. Implementiert wird die Software sukzessive in mehreren Projektschritten im Stammhaus und in der Tochterfirma, der Siegsdorfer Petrusquelle.

Heye-Glas wird innerhalb der nächsten drei Jahre insgesamt 22 Mio EUR in seine Glasanlagen in Germersheim und Obernkirchen investieren, davon 2004 und 2005 ca. 11 Mio in Germersheim. Laut Geschäftsführer Brendan Gorey werden die Investitionen dazu beitragen, die Zukunft dieser beiden strategisch wichtigen Standorte abzusichern. Anlässlich der Installation einer neuen Kompressorenanlage mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Mio EUR in Germersheim betonte Gorey, das Unternehmen sichere damit, trotz schwieriger Marktlage, weiterhin Arbeitsplätze und leiste einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.

Dr. Edgar Groneick, bisher Geschäftsführer der Brau und Brunnen Brauereien GmbH, ist seit 1. Juli 2004 im Vorstand der Brau und Brunnen AG für die Bereiche Technik und Logistik zuständig. Neu in den Vorstand berufen wurden auch Dr. Albert Christmann, Finanz-Vorstand der Radeberger Gruppe AG, jetzt zuständig für den Bereich Finanzen, und Werner Ludwig, bisher verantwortlich für den Bereich Personal bei der Henkell & Söhnlein Sektkellereien KG, Wiesbaden. Zum 1. Oktober 2004 übernimmt Werner Ludwig vom bisherigen Personalvorstand Werner Freund, der in den Ruhestand verabschiedet wird, die Position des Arbeitsdirektors. Das Bild zeigt den erweiterten Vorstand der Brau und Brunnen AG (v.l.n.r.): Werner Ludwig, Michael Hollmann, Dr. Albert Christmann, Werner Freund, Dr. Edgar Groneick..

Gemäß diesem Motto wurde bei Eckes-Granini in Bad Fallingbostel eine neue KHS-Aseptic Cold Filling (ACF)-Anlage eingeweiht. Deren Kapazität liegt bei 24 000-PET-Einweg-Flaschen/Stunde. Bis Ende 2004 soll im Lebensmittelhandel das komplette Granini- und hohes C-Sortiment in der PET-Einweg-Flasche angeboten werden.
Die kaltaseptische Abfüllung ermöglicht eine produktschonendere Abfüllung, Konservierungsstoffe sind nicht notwendig, und trotzdem ist höchste mikrobiologische Sicherheit auch für äußerst sensible Getränke gegeben. Hermann Naumann, Werkleiter bei Eckes-Granini ist überzeugt: "Der Verbraucher bemerkt am Geschmack die produktschonendere Abfüllung."
Eckes-Granini wählte die ACF-Anlagentechnik nach dem traditionellen Nassverfahren..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld