Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Endress+Hauser Conducta wurde mit dem Ludwig-Ehrhard-Preis 2011 ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Unternehmen sollen andere Firmen dazu bewegen ganzheitliche Qualitätsmanagement-Konzepte anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern.

Die Flexible Industriemesstechnik GmbH (Flexim) bietet ihren portablen Durchflussmesser Fluxus nun auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen an. Das mit einem ATEX-Zertifikat ausgestattete Gerät basiert auf dem Ultraschall-Messprinzip und wird unter der Bezeichnung F/G 608 vertrieben.

Die Crown Holdings, Inc. hat ein neues Werk für Getränkedosen in Hangzhou, China, eröffnet. Der Standort ist für die jährliche Produktion von 720 Mio zweiteiligen Getränkedosen ausgelegt.

Rexam hat für die „Arctic“-Bierdosen des norwegischen Getränkeherstellers Mack eine farbige Aufreißlasche mit ausgestanztem Eisbär-Symbol entwickelt. Die Fertigung der Lasche erfolgt im Werk Recklinghausen, die Getränkedose entsteht im schwedischen Werk in Fosie.

Die Klosterquell-Hofer GmbH Deutschland übernimmt zum 1. Januar 2012 die Markenrechte und den exklusiven  Vertrieb der Kindergetränkemarke „Dreh und  Trink“ von der sportfit Fruchtsaft GmbH & Co. KG.

Die Firma Jacob bietet für ihre Rohrsysteme eine Universal-Erdungsbrücke an. Diese wird auf den Orginal-Spannring geschraubt und sorgt für den elektrostatischen Potentialausgleich bei der Förderung staubiger Güter.

Grünbeck  Wasseraufbereitung strukturiert den  Vertrieb innerhalb Deutschlands in die drei  Verkaufsregionen Nord, West und Süd um. Jörg Pietsch ist   Verkaufsleiter der Region Nord, die Region Süd verantwortet Harald Fischer. Ab 2012 übernimmt Norbert Kuck die Leitung der Niederlassung Niedersachsen als Nachfolger von Jörg Pietsch. Martin Witter (46, Foto) verstärkt das  Team der Niederlassung  Westfalen mit Sitz in Münster. Der Groß- und Einzelhandelskaufmann verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Sanitärbranche.

Die Crew AleWerkstatt hat ein Pale Ale auf den Markt gebracht, das durch eine orange-goldene Farbe und ein fruchtiges Hopfenaroma besticht. Für eine Abrundung der 40 International Bitter Units (IBU) sorgen die Hopfensorten Herkules, Nelson Sauvin, Chinook, Citra und Cascade. Das Obergärige Bier besitzt einen Alkoholgehalt von 5,6 Vol.-% und ist über das Internet zu bestellen.

Mit der Abschlussnote 1,5 beendete Kristoffer Eberlein (23) seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der Privatbrauerei Moritz Fiege. Und das, obwohl er nie einen Schulabschluss gemacht hat. Für seine außergewöhnliche Leistung wurde er im November 2011 zur Freude seiner Ausbilder als einer der beiden NRW-Landesbesten durch die IHK geehrt. Mit ihm erhielt Matthias Osterfeld aus dem IHK-Bezirk Köln die Urkunde. Für die Traditionsbrauerei aus Bochum ist Eberlein bereits der zweite Auszubildende in zehn Jahren, der es unter die NRW-Landesbesten geschafft hat.

Zahna hat eine antibakterielle Veredelung für unglasierte Feinsteinzeug-Fliesen entwickelt. Das dauerhaft wirkende Produkt mit dem Namen silverzanit® wird tief und abriebfest in die Fliese eingebrannt. Durch die enthaltenen Silberbestandteile wird das Wachstum der vier am häufigsten in der Brauerei anzutreffenden mikrobiellen Kontaminanten zu 99,9 Prozent verhindert.

Der Gerolsteiner Brunnen hat ein Kompaktlager für Einwegprodukte in Betrieb genommen. Ein automatisches Regalsystem verwaltet in Zukunft 18 700 Paletten-Stellplätze für Mineralwasserprodukte und mineralwasserbasierte Erfrischungsgetränke und ermöglicht die zeitgleiche Beladung von bis zu zehn Lkw.

Neben den bekannten „Mega-Trends“ wie Wellness oder gesunde Ernährung entwickeln sich Bierspezialitäten zum internationalen Megatrend. Einige Beispiele aus der deutschen und der Schweizer Braulandschaft beleuchtete das 8. Lahnsteiner Bierseminar Anfang November 2011. Mithilfe der 17 verschiedenen Malze im Malzdisplay der Firma Weyermann konnten die bierbegeisterten Besucher sich ein Bild von der Vielfalt der Bierzutaten machen – vom Gerstenmalz bis zum Roggenröstmalz. Mit Malz alleine ist natürlich kein Durst zu löschen. Diese Aufgabe übernahm das Lahnsteiner Obergärig, ein helles, mild gehopftes und vollmundiges Bier aus reinem Gerstenmalz. Obergärig vergoren entspricht es der typischen Brauart, wie sie die Braumeister in den Städten des Rheinlands schon im Mittelalter nutzten. Seit einigen Jahren feiert es in Oberlahnstein eine Renaissance.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon