Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 9. Dezember 2011 hat die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ihren neuen Lagerkeller mit 15 hochmodernen Gär- und Lagertanks eröffnet. Die Erweiterung der Kapazitäten war aufgrund der steigenden Nachfrage nach den Weihenstephaner Bieren im In- und Ausland dringend notwendig.

Die Paulaner Brauerei beabsichtigt, einen dreistelligen Millionenbetrag in den Neubau einer Brauerei innerhalb der Münchner Stadtgrenzen in München-Langwied zu investieren. Dies hat die Brauerei nach eingehender Prüfung verschiedener Optionen nun ihren Gesellschaftern, der Schörghuber Unternehmensgruppe und dem internationalen Brauereiunternehmen Heineken, vorgeschlagen. Auch wenn die offizielle Zustimmung der obersten Gremien beider Gesellschafter noch aussteht, haben beide bereits ihre Unterstützung für das Vorhaben signalisiert. Die neue Brauerei am nordwestlichen Münchner Stadtrand soll in etwa fünf Jahren den Betrieb aufnehmen. Verwaltung und Vertrieb der Brauerei bleiben auf dem heutigen Brauereigelände in der Au angesiedelt.

Die Meckatzer Löwenbräu hat ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Der Bau mit seinem geschwungenen Eingangsportal markiert den ersten Schritt zu einer Begegnungsstätte, die bis zum Jahr 2013, dem 275-jährigen Brauerei-Jubiläum, um einen großen „Paradies“-Biergarten und eine 250 m² große Markenwelt erweitert werden soll. Mit der Investition möchte der geschäftsführende Gesellschafter Michael Weiß ein Zeichen für Zukunftsoptimismus setzen. Schlichte Eleganz prägt die Räume, die weniger an eine typische Brauerei erinnern. Das lichtdurchflutete Foyer beeindruckt durch Raumhöhe und geschwungene Formen. Zur Kommunikationszentrale wird das Verwaltungsgebäude durch die Ansiedlung von Mitarbeitern der Bereiche Büro, Schlosserei oder Abfüllung. Besucher werden im Foyer in Empfang genommen und von den Ansprechpartnern entweder in einen der Besprechungsräume oder in die großzügig gestaltete Lounge im ersten Stock geführt.

Als Auftaktveranstaltung zur fünften Nachhaltigkeitskonferenz vergibt die Neumarkter Lammsbräu am 28. Juni 2012 in Neumarkt auch in diesem Jahr ihren Nachhaltigkeitspreis.

Landskron startete mit partnerschaftlicher Unterstützung des Magazins für digitale Bildbearbeitung „Docma“, Lüneburg, von Juli bis Oktober 2011 einen großen Fotowettbewerb auf Facebook. Unter dem Motto „So echt wie Dein Leben“ konnten Nutzer über die Landskron Fanclub-Seite ihre Fotos mit den schönsten Momenten aus dem Alltag online einstellen. In diese sollten die Marke Landskron oder die gleichnamigen Brau-Spezialitäten möglichst kreativ integriert werden. Die Bewertung der eingereichten Entwürfe erfolgte durch die Nutzer von Facebook. Das Engagement der Sieger wurde mit Preisgeldern und Docma- Abos im Wert von 4000 EUR be-

Der algerische Mineralwasserproduzent Guedila in der Nähe von Biskra hat in eine neue Abfüllanlage mit einer Kapazität von 36 000 Flaschen/h investiert. Die Stadt liegt am Fuße des Aurés-Gebirges im Norden Algeriens und ist bekannt als das Tor zur Wüste. Eine Straße führt durch die Gebirgsausläufer nach Guedila, einer Kleinstadt am Berg, 500 Meter über dem Meeresspiegel. Hier befindet sich eine Quelle natürlichen Mineralwassers, das landesweit für seine Reinheit und Mineralstoffe bekannt ist. „Der Berg Guedila hat einen natürlichen Kalksteinfilter, der gesundes und konserviertes Wasser hervorbringt, ohne landwirtschaftliche oder industrielle Aktivitäten“, erklärt Laïd Hoggui, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, das die Quelle betreibt. Die Firma behielt den Namen der Quelle: Guedila. Um das Besondere herauszuheben, setzte man auf ein besonderes Flaschendesign, das zusammen mit der Sidel Group, Le Havre/F, entwickelt wurde.

Fast jeder in Süddeutschland kennt die blauen Laster der Brauerei Rapp, von denen über 180 von Kutzenhausen bei Augsburg zu den Kunden fahren. Knapp 60 Sorten Bier und alkoholfreie Getränke haben sie geladen, großer Beliebtheit erfreuen sich die „Mischkästen“. Früher wurden diese von Hand bestückt, zur Vorweihnachtszeit waren damit 30 Frauen beschäftigt. Heute geht das vollautomatisch, bis zu zehn verschiedene Sorten sind dann in einem Kasten. Möglich wurde mit der Mischkasten-Anlage des Unternehmens Federspiel Maschinenbau aus Gablingen.

Die Krones AG, Neutraubling, hat mit der auf Faltschachteln und Multipack-Verpackungen spezialisierten A&R Carton Bremen GmbH, Bremen, einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die weltweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet anwendungsorientierter Entwicklungsprojekte soll dazu beitragen, durch eine optimale Abstimmung von Verpackungsmaschine und Verpackung die Maschinenleistung weiter zu steigern. Der Kooperationsvertrag bedeutet keine Ausschließlichkeit, Kunden können weiterhin ihren Verpackungslieferanten frei wählen.

GEA Brewery Systems bietet zur Optimierung von Anlagen und Prozessen einen Energieeffizienz-Check an, welcher durch die Nutzung mobiler und zeitlich befristet installierter Mess­aufnehmer auch als „mobiles Energiedatenmanagement“ bezeichnet werden kann. Hierbei werden alle Energie- und Stoffströme in der Brauerei ermittelt und Lösungsansätze zum effizienten Energieeinsatz – vor allem in der Produktion – gemäß DIN EN 16001 erarbeitet. Die GEA-Techniker sind ausgebildete Energie Manager (IHK-Zertifikat) sowie European Energy Manager und führen den Energieeffizienz-Check in drei Phasen durch. Für die Initialbewertung der Anlage werden circa zwei Tage veranschlagt. Im nächsten Schritt erfolgt eine ein bis zwei Wochen dauernde Detailbetrachtung der Prozesse..

Ein neues Bier, das ausschließlich mit Hopfen der Sorte Tettnanger Tettnanger gebraut wird, soll im Frühjahr 2012 auf den amerikanischen Markt kommen. Gebraut wird das „New Spring Seasonal“ von der 1985 gegründeten Boston Beer Company (BBC).

Die ersten geprüften Wassersommeliers Deutschlands, die an der Doemens Genussakademie in München-Gräfelfing im Frühjahr 2011 ausgebildet wurden, haben in Haan die „Wassersommelier Union“ gegründet. Zweck der Vereinigung ist es, den Interessenaustausch unter den Absolventen zu fördern, sich in der Aus- und Weiterbildung der Wassersommeliers zu engagieren und die öffentliche Wahrnehmung von natürlichem Mineralwasser und Heilwasser zu verbessern. Zum ersten Vorsitzenden des neuen Vereins wurde Torsten Henkels, Verkaufsleiter der Haaner Felsenquelle, gewählt, sein Stellvertreter ist Martin Sons, verantwortlich für den Vertrieb national Gastronomie der Hassia-Mineralquellen. Zum Vorstand gehört ferner Elisa Rabe, Getränkefachgroßhandel A. Rabe, Eschwege..

Gut ein Jahr ist vergangen, seit die CropEnergies AG gemeinsam mit der Tyczka-Gruppe mehr als zehn Millionen EUR in eine Verflüssigungsanlage zur Gewinnung biogenen Kohlendioxids in Zeitz investiert hat. Inzwischen verzeichnet die Tycka, welche die Vertriebsrechte am lebensmittelkonformen, biogenen CO2 besitzt, eine 60-prozentige Auslastung der Anlage. Erstkunde bei den Brauereien war die unterfränkische Rother Bräu, Roth, die seit mehr als 20 Jahren im Biobereich tätig ist. Als CO2-Quelle dient die nahegelegene Bioethanol­anlage der Südzucker AG, die über eine Jahreskapazität von 360 000 m³ verfügt. Ein Großteil des Kohlendioxids wird laut Tyczka aus der Fermentation von Weizen gewonnen. Die Verflüssigungsanlage verarbeitet jährlich 300 000 Tonnen Gärungskohlensäure. Aus dieser entstehen 100 000 Tonnen biogener Kohlensäure (99,99 Vol.-%) in Lebensmittelqualität, deren NO2-Gehalt auf unter 1 ppm reduziert wurde. Für die Aufbereitung wird in dieser Leistungsklasse erstmalig ein Gaswäscher eingesetzt, der bei –18 °C und im Gegenstromverfahren betrieben wird.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon