Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Durch ein von der KHS GmbH entwickeltes Verfahren der Preformsterilisation wird das Rinsen von PET-Flaschen vor dem klassischen Ultra-Clean-Füllprozess überflüssig. Die im Vergleich zur PET-Flasche geringere Oberfläche der Preforms reduziert den Sterilisationsmittel-Bedarf. Der Wasserverbrauch sinkt und die Investitionskosten für einen Rinser entfallen. Für die Anwendung des Verfahrens in InnoPET BloFill-Streckblasmaschinen-Füller-Blocks wurde der Ofenbereich der InnoPET Blomax Serie IV mit einem dafür geeigneten Sterilkammer-Modul ausgerüstet.

Mit der Mission, dass ein gezapftes Bier lecker und frisch schmecken muss, gründete Braumeister Hans Wächtler 2002 die Firma HW Brauerei-Service. Aus einem reinen Vertrieb für Ersatzteile zur Reparatur des Ventiles im Fass entwickelte sich das Unternehmen in den folgenden Jahren kontinuierlich zum Spezialisten für Servicearbeiten am Keg in Europa. Heute, im zehnten Jahr des Bestehens, präsentiert sich HW Brauerei-Service als ein fest etabliertes und qualitätsorientiertes Dienstleistungsunternehmen, das sich mit seinem mobilen Montageteam um alle Reparaturen rund um das Fass in Deutschland und dem benachbarten Ausland kümmert. Zum Kundenstamm gehören Kleinbrauereien, mittelständische Betriebe und große Braukonzerne.

Karl-Heinz Stockheim, Inhaber und Firmenchef der Stockheim-Gastronomiegruppe, erhält den Warsteiner Preis 2011 für sein Lebenswerk. Am 6. Februar 2012 wird der Unternehmer in seinem eigenen Betrieb, der Düsseldorfer „Rheinterrasse“, den Preis aus den Händen von Catharina Cramer, geschäftsführende Gesellschafterin der Warsteiner Gruppe, entgegennehmen. Mit seinen Visionen und nachhaltigen Konzepten in der Verkehrs-, Messe- und Eventcateringgastronomie habe er sich in ganz außergewöhnlicher Weise für die gastgebende Branche eingesetzt, so die Begründung der Jury. Parallel dazu findet die Verleihung des Deutschen Gastronomiepreises an einen der sechs Nominierten der Kategorien „Food“ und „Beverage“ statt..

Die Wettbewerbszentrale wird gegen das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg-Fürth (3. Zivilsenat) zur Auszeichnung von Biomineralwasser in Revision gehen. Das Gericht hatte Mitte November 2011 gegen eine Klage der Wettbewerbszentrale entschieden und der Neumarkter Lammsbräu Recht gegeben, dass eine Unterscheidung zwischen Mineralwasser und Biomineralwasser zulässig und im Interesse der Verbraucher sei. Nur das bislang verwendete Biomineralwassersiegel sollte so modifiziert werden, dass eine Verwechslung mit dem offiziellen EU-Biosiegel für den Verbraucher ausgeschlossen ist. Die Neumarkter Lammsbräu darf auch nach diesem Urteil ihr Biomineralwasser, das sie als „BioKristall“ vertreibt, unverändert weiter verkaufen..

Am 27. Dezember 2011 ist nach langer, schwerer Krankheit der ehemalige Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes Rudolf Haberstroh verstorben. Der am 21. Juni 1929 in Zülsdorf bei Berlin geborene Journalist war am 26. Juni 1961 als Mitarbeiter für Presse, Statistik und Werbung in den Dienst des Bayerischen Brauerbundes eingetreten. Am 14. März 1969 ernannte ihn das Präsidium zum Geschäftsführer des Verbandes. Sein besonderes Engagement galt den Bereichen Agrarfragen, Ausbildung des beruflichen Nachwuchses und Öffentlichkeitsarbeit. Besondere Verdienste erwarb Rudolf Haberstroh sich im Rahmen der langjährigen Auseinandersetzung um das Reinheitsgebot vor dem Europäischen Gerichtshof und insbesondere bei der beispielhaften Umsetzung des letztlich verlorenen Verfahrens in eine schlagkräftige Werbekampagne für das deutsche Bier.

3M hat die seit mehr als 26 Jahren für die Lebensmittelindustrie angebotenen Petrifilm Auszählplatten um den Bereich Wasser-Abfüllung ergänzt. Die Petrifilm Aquaplatten bestehen aus einem kaltwasserlöslichen Gel, Nährstoffen und Indikatoren. Sie ermöglichen den Test auf die Gesamtkeimzahl, auf coliforme Keime, Hefen und Schimmelpilze sowie Mikroorganismen der Enterobacteraceae. Laut Herstellerangabe soll durch den Einsatz von Petrifilm Aquaplatten eine Volumeneinsparung von 90 Prozent und damit ein geringeres Abfallvolumen gegenüber herkömmlichen Petrischalen erreicht werden. Einer Untersuchung zu Folge, die in 292 Werken der Lebensmittelbranche durchgeführt wurde, stieg die Produktivität in der Qualitätssicherung durch den Wegfall manueller Vorbereitung der Nährmedien um 80 Prozent.

Unbeeinflusst von den Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten sowie der Schulden- und Eurokrise setzte Krones seinen Wachstumskurs in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 fort. Von Januar bis September 2011 stieg der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um 14,6 Prozent von 1583,0 Mio EUR auf 1814,2 Mio EUR. Die höchsten Steigerungsraten verzeichnete man in Asien, Südamerika und Russland. Der Auftragseingang legte um 17 Prozent von 1617,7 Mio EUR im Vorjahr auf 1892,7 Mio EUR zu. Die Nachfrage zog im Vergleich zum Vorjahr in allen wichtigen Vertriebsregionen an. Der Auftragsbestand von Krones betrug Ende September 2011 987,3 Mio EUR (2010: 923,2 Mio EUR). Unterm Strich verdiente Krones von Januar bis September 59,3 Mio EUR (2010: 31,9 Mio EUR)..

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes Peter Hahn informierte kurz vor Weihnachten die nach Brüssel gereisten CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen ihres Besuches über die Entwicklung der europäischen Brauwirtschaft und insbesondere die Herausforderungen der deutschen Brauer.

Die European Brewery Convention (EBC) in Brüssel ist weit mehr als der Ausrichter des zweijährlich stattfindenden Wissenschaftskongresses in einem ihrer Mitgliedsländer. Die EBC ist der technisch-wissenschaftliche Arm der „Brewers of Europe“, der Dachorganisation der europäischen Brauereiverbände, und für sie beratend-unterstützend tätig. Nach drei Jahren im Amt wurden sowohl der EBC-Präsident als auch der Vize-Präsident neu gewählt. Die BRAUWELT hatte die scheidenden wie auch die frisch gebackenen EBC-Präsidenten zur Gesprächsrunde geladen. Lesen Sie hier unser Interview mit Christian von der Heide (Ex-Präsident), Dr. Hans-Georg Eils (Ex-Vize-Präsident), dem EBC-Generalsekretär John Brauer, Dr. Stefan Lustig (EBC-Präsident) und Dr. Stefan Kreisz (EBC-Vize-Präsident) zum Wachwechsel bei der EBC.

2011 initiierten die Freien Brauer, Dortmund, ein Lotsenprogramm, bei dem die Mitgliedsbrauereien anderen Familienunternehmen beispielsweise

Um deutschen Industrieunternehmen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, hat die Huber Verlag für Neue Medien GmbH bereits 2006 den Industriepreis ins Leben gerufen. Wurden bislang jährlich die innovativsten Industrielösungen prämiert, stehen fortan die Unternehmen selbst und deren ökonomischer, ökologischer, technischer oder gesellschaftlicher Nutzwert im Vordergrund. Selbstverständlich bleiben auch die Industrieprodukte bzw. -Lösungen nicht unberücksichtigt. So muss im Kontext der Bewerbung jeweils eine ausgewählte Lösung mit ihren Vorzügen beschrieben und präsentiert werden.

Die GEA Group Aktiengesellschaft hat ihren Finanzierungsspielraum im Dezember 2011 mit einem zinsverbilligten Darlehen über 56 Mio EUR von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) weiter ausgebaut. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon