Unter der Marke „Jokes“ vertreiben die Imnauer Mineralquellen künftig drei Erfrischungsgetränke in den Geschmacksrichtungen Cream Soda, Guarana Brazil und Cola Stevia. Die Softdrinks wurden vom 11. bis 15. Februar 2012 auf der Intergastra in Stuttgart präsentiert.
Die Rieger Behälterbau GmbH, ein Unternehmen der Kieselmann Fluid Process Group, baut ihr Engagement im Brauereisektor aus. Seit 1. Januar 2012 verstärkt Ortwin Niller (Foto) als Vertriebsleiter Brauereien das Team. Er war lange in verantwortlicher Stellung in der Behälterbranche für die Brauerei- und Getränkeindustrie tätig.
Ralph Christoffers ist seit Januar 2012 für die Technische Leitung der Dipl.-Ing. Gerhard Wellmann GmbH, Halle/ Westf., verantwortlich. Christoffers verfügt über langjährige Erfahrung in der Prozess- und Verfahrenstechnik und war für namhafte Firmen im Anlagenbau tätig.
Edwin Bauermann-Roos (Foto) übernimmt als Prokurist bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt, die neu geschaffene Hauptabteilung Vertrieb. Von der Bündelung der Vertriebsverantwortung soll besonders das Exportgeschäft profitieren.
Pentair Südmo hat die Doppelsitzventil-Baureihe DSV Complete vervollständigt. Der angebotene Nennweitenbereich wurde auf die Abmessungen DN 25-150 (DIN 11850), OD1.0“-6.0“ (ASME BPE 1997) und ISO 25-100 (DIN EN ISO 1127) erweitert. Verfügbar sind nun auch Ausführungen als Umstell-, Tankauslass- und Ringleitungsventile, eine sterilisierbare Ausführung sowie eine kostengünstige Variante für den Einsatz im CIP-Bereich. Vervollständigt wird das Ventilprogramm durch ein Dreisitzventil, mit geringem Platzbedarf. Die Doppelsitz-Tankauslaufventile der Baureihe DSV Complete ermöglichen es, das komplette Rohrleitungssystem, bis hin zum Tankboden, in die CIP-Prozesse zu integrieren. Bei den CIP-Doppelsitzventilen wird die Reinigung des Leckageraums automatisch während des Öffnens beziehungsweise Schließens des Ventils durch einen definierten Umschaltverlust realisiert. Aufbauend auf einem leckagefrei umschaltenden, taktbaren Doppelsitzventil hat Pentair Südmo die so genannte S-sp (sterilisierbar-spülbar)-Ausführung realisiert. Hier ermöglichen zusätzliche Kammern in den Schaftdurchführungsbereichen sowie ein externer Anschluss für den Leckageraum die Sterilisation aller Bereiche, die durch den Ventilhub mit dem Produkt in Kontakt kommen. Dieses Ventil eignet sich ideal für den Einsatz in aseptischen Anwendungen. Das vermischungssichere Dreisitzventil D365it Complete besitzt neben den von Doppelsitzventilen bekannten beiden separat arbeitenden Ventilsitzen noch einen weiteren, zentral angeordneten Ventilsitz – einen so genannten Deflektor – sowie eine standardmäßig integrierte Schaftspülung der unteren Tellerdurchführung.
Brigl & Bergmeister hat ein hochglanzgestrichenes Etikettenpapier mit einem Flächengewicht von 70 g/m² entwickelt. Das unter dem Namen Niklarett Premium vertriebene Produkt soll mit 35 Prozent mehr Glanz (gemessen nach Lehmann) im Vergleich zu herkömmlichen Hochnass- und laugenfesten Papieren für mehr Aufmerksamkeit beim Kunden sorgen. Eine neue Faserverbundzusammenstellung in Abstimmung mit einer veränderten Strichkonzeption gewährleistet Papiersteifigkeit und damit Bogenstabilität, die höchste Laufeigenschaften im Offsetdruck- wie auch im Tiefdruckverfahren zulässt. Laut Hersteller können die Druckfarben auf diesem Papier noch lebendigere und metallischere Effekte in Gold und Silber entwickeln..
Die Version 7 des TruckNavigator der PTV AG bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten sowie einen intelligenten Selbstlernmodus (ETA) für verschiedene fahrzeugabhängige Geschwindigkeitsprofile. Die Software ermittelt aus dem Fahrverhalten des Fahrers statistische Streckenprofile für eine verbesserte Vorausberechnung der Ankunftszeit. Damit lassen sich Fahrzeitberechnungen automatisch auf die individuellen Fahrgewohnheiten anpassen. Alle Daten werden anonymisiert erfasst. Einsparmöglichkeiten bietet die Option, mautpflichtige Strecken bei der Navigation zu vermeiden. Mautdaten sind für die Länder Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Polen und Österreich (keine Vignetten) verfügbar. Ergänzt wird dies durch neue Schaltflächensymbole und eine verbesserte Nachtansicht..
Zum mittlerweile 9. Mal durfte das Brauereidorf Rettenberg vom 27. bis 29. Januar 2012 Brauer und Sponsoren aus ganz Deutschland begrüßen. Der Einladung folgten 49 Mannschaften mit über 250 Teilnehmern und Gästen, die sich zu Wettkampf und Geselligkeit am Grünten einfanden. Zwar bei bewölktem Himmel, aber ohne den vorhergesagten Schneefall konnte der Skiclub Rettenberg am Samstag wieder einen Riesenslalom stecken, der von den 194 Läufern meisterlich bewältigt wurde.
Unter diesem Motto wurde am 14. Oktober 2011 in München in den Südtiroler Stuben der Verein „slowBrewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack“ ins Leben gerufen und am 19. Dezember 2011 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes München eingetragen. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Italien und Deutschland setzten die Vereinsgründung nach längerer Vorbereitung in die Tat um. Die Gründungsmitglieder stellen ein hochkarätiges Expertenteam dar, das sich nicht nur auf das Spezialwissen der Technologie der Malz-, Würze und Bierherstellung sowie der Abfüll- und Verpackungstechnik beschränkt. Zusätzlich wirken externe Berater aktiv mit, um den ständig neuen Anforderungen gerecht zu wer-
Petainer hat zwei neue Varianten seiner PET-Kegs für Schankgetränke in den Größen 20 und 30 Liter auf den Markt gebracht. Diese werden in festen Polypropylen-Gehäusen geliefert und wurden für die Abfüllung auf vorhandenen Abfüllanlagen in den Brauereien entworfen, die bislang für die Abfüllung von Edelstahl-Kegs verwendet wurden.
Bitburger erzielte im Jahr 2011 einen Gesamtabsatz von vier Millionen hl (2010: 3,9 Mio hl). Die Dachmarke der Bitburger Braugruppe erwirtschaftete damit ein Absatzplus von 2,5 Prozent. Neben einem deutlichen Wachstum im Pilssegment ist dieses Ergebnis auf Absatzsteigerungen im Export, bei den klassischen Mischgetränken wie Radler- und Cola-Bier sowie den alkoholfreien Sorten zurückzuführen. Hier zeigte insbesondere das erst im April 2011 eingeführte Bitburger Radler Alkoholfrei eine positive Entwicklung. Bitburger Radler wuchs erneut zweistellig. Für die Marke Bitburger, die bereits seit 20 Jahren Partner des DFB und der deutschen Nationalmannschaft ist, hofft das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr auf zusätzliche Impulse durch die Europameisterschaft 2012, die in Polen und der Ukraine ausgetragen werden wird.
Die europrotec GmbH bietet ein Stützelement für das Liegendstapeln von Getränkekästen an. Für unterschiedliche Kastengrößen und Sorten geeignet, wird das unter dem Namen „tiltbutler“ erhältliche Kunststoffelement an die obere Längsseite des Getränkekastens geklemmt, der dann auf die Seite gekippt wird und bei einem Neigungswinkel von circa 10° die bequeme Flaschenentnahme von vorn ermöglicht. Durch die gekippte Anordnung soll sich zudem die Differenzierbarkeit zwischen Voll- und Leerflaschen verbessern. Das Stapelsystem verfügt über eine zum Konsumenten gerichtete Werbefläche, die bei jeder Flaschenentnahme registriert wird und eignet sich daher auch als Marketinginstrument. Durch die seitlich angebrachten Führungen lassen sich die einzelnen Kunststoffelemente miteinander verbinden..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG