Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Carola  Wolters (31, Foto) ist seit Mitte Februar Leiterin für Marketing und Kommunikation bei GEA Heat Exchangers. Sie wird von Dr. Nina Remmer (34) unterstützt, die ab April 2012 den Bereich der internen Kommunikation übernehmen wird.

Pentair Filtration Solutions hat mit der Carl Prandtl MicroFil­tration GmbH (CPM), Rohrdorf-Thansau, einen global agierenden Hersteller im Bereich der Sterilluft-Filtration, übernommen, der über mehr als 100 Jahre Erfahrung verfügt. Zum Lieferumfang von CPM gehören neben Sterilfilterkerzen auch Testgeräten zur Messung der Filterintegrität, die sowohl im Prozess als auch bei der routinemäßigen Kontrolle im Labor eingesetzt werden können.

Die unabhängige Rating-Agentur Hoppenstedt Kreditinformationen GmbH hat die Privatbrauerei Waldhaus Ende Dezember 2011 mit dem Zertifikat „Hoppenstedt CreditCheck Top Rating“ für hervorragende Kreditwürdigkeit ausgezeichnet. Mit dem Top-Bonitätsindex 1 gehört die Privatbrauerei Waldhaus branchenübergreifend zu den am besten bewerteten Unternehmen Deutschlands. Von über 4,5 Mio bei Hoppenstedt „CreditCheck“ gelisteten deutschen Wirtschaftsunternehmen erhielten lediglich 3,3 Prozent dieses Top-Rating-Zertifikat für 2011.

Vom 26. bis 27. April 2012 findet im österreichischen Dornbirn der 1. Bodensee-Brauertag statt. Veranstalter ist das Institut Romeis, Oberthulba. Das zweitägige Seminar widmet sich der Herstellung von dunklen Bieren, den Trends bei Bierfiltration und Bierstabilisierung sowie den Themen Energiemanagement, Biofilme, den Änderungen durch die Einführung von IFS Food  6 und dem Bierbrauen in der Zukunft. Hier bieten sich vielfältige Chancen, die jedoch auch mikrobiologische Risiken bergen. Veranstaltungsort ist die Mohrenbrauerei August Huber.

Großes Interesse bei  Vertretern des Getränkehandels fand das Forum am  Tag des Handels, den der DBB anlässlich der Internationalen Grünen  Woche am 25. Januar 2012 in Berlin durchführte. Als Hauptreferent sprach der Getränkefachmann der GfK Nürnberg, Günter Birnbaum.

Der Auftritt des DBB auf der Grünen  Woche in Berlin war ein voller Erfolg. Zehn  Tage lang konnten zehntausende Besucher auf der völlig neu gestalteten „Erlebnisinsel Deutsches Bier“ Wissenswertes rund um das Nationalgetränk der Deutschen erfahren. Sie waren von der  Vielzahl der ausgestellten unterschiedlichen Bierflaschen, die für die Geschmacksvielfalt deutscher Biere stehen, und von den zur  Verkostung angebotenen Bieren begeistert.

Die deutschen Brauer begrüßen den Beschluss der Regierungskoalition, das bestehende Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter Einstandspreis um weitere fünf Jahre bis zum 31.12.2017 zu verlängern. Damit darf Bier, abgesehen von gesetzlichen Ausnahmeregelungen, weiterhin nicht unter Wert verkauft werden. Ohne eine Verlängerung der Frist über den 31. Dezember 2012 hinaus hätten Handelsunternehmen mit entsprechender Marktmacht Bier grundlos unter Einstandspreis wiederverkaufen können. „Eine Berechtigung von Unternehmen mit überlegener Marktmacht zur sachgrundlosen Veräußerung von Bier unter Einstandspreis ist kontraproduktiv“ erklärt Rechtsanwalt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB..

Der Auftragseingang der GEA Group stieg im Geschäftsjahr 2011 auf 5610 Mio EUR (+23 %). Ohne das neue Segment GEA Convenience-Food Technologies hätte der Anstieg 15 Prozent betragen. Der stärkste Auftragseingang wurde im vierten Quartal verzeichnet. Der Umsatz des Konzerns legte im Gesamtjahr mit 5417 Mio EUR zu (+23 %). Das operative Ergebnis (EBIT) wurde 2011 auf 525 Mio EUR (um rd. 43 %)gesteigert. Die EBIT-Marge des Konzerns stieg auf 9,7 Prozent. Die nicht fortgeführten Geschäftsbereiche hatten keinen Einfluss auf das Konzernergebnis. Die Nettoliquidität zum 31. Dezember 2010 (+105 Mio EUR) veränderte sich akquisitionsbedingt in eine Nettoverschuldung von 673 Mio EUR im September 2011..

Labom bietet den Druckmessumformer/Druckschalter Pascal CS auch mit einem Dünnfilm-Messsystem für die Messbereiche von 0 bis 60 bar und 0 bis 400 bar an. Das Gerät eignet sich zum Messen, Anzeigen und Schalten in Hochdruckbereichen. Die Geräte mit dem Dünnfilm-System entsprechen der Schutzart IP67. Auf Kundenwunsch kann die piezoresistive Version in Schutzart IP67 geliefert werden. Das System misst absolute und relative Drücke von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Eine hygienische Gestaltung nach EHEDG-Empfehlungen ermöglicht den Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und biotechnologischen Industrie. Eine Vielzahl verfügbarer Prozessanschlüsse ermöglicht den Einbau in beliebiger Lage.1..

Das modulare Mikroviskosimeter Lovis 2000 M/ME von Anton Paar ermöglicht eine hochgenaue Viskositätsbestimmung aus einem Probenvolumen von nur 400 µl. Die Ergebnisse gestatten tiefe Einblicke in die Viskosität von Flüssigkeiten, und dies mit einer Genauigkeit von bis zu 0,5 Prozent und einer Wiederholbarkeit von bis zu 0,1 Prozent. Das Mikroviskosimeter ist als eigenständiges Viskosimeter erhältlich oder in Kombination mit dem Dichtemessgerät DMA M zur gleichzeitigen Bestimmung der Dichte, der kinematischen Viskosität und der dynamischen Viskosität. Kombinationen mit Messgeräten zur Bestimmung anderer Parameter wie etwa der Schallgeschwindigkeit sind ebenfalls erhältlich. Beim manuellen Betrieb des Lovis 2000 M/ME muss lediglich die Messmethode gewählt, die Probe eingefüllt und „Start“ gedrückt werden. Durch den Plug-and-Play-Anschluss eines Probenwechslers ist eine automatische Messung von bis zu 96 Proben per Knopfdruck möglich. Für präzise Messungen sorgt eine schnell ansprechende Temperaturkontrolle. Unter optimalen Bedingungen stehen die Ergebnisse bereits nach 30 Sekunden bereit.

Die Nordmann Unternehmensgruppe und die Paulaner Brauerei haben eine Kooperation zur deutschlandweiten Vermarktung von bios beschlossen.

Die Privatbrauerei Kitzmann feiert 2012 ihr 300-jähriges Bestehen. Am 10. Oktober 1712 gewährte Markgraf Georg Friedrich Karl dem Erlanger Leonhardt Vernand de Buirette das markgräfliche Privileg, an der südlichen Stadtmauer Erlangens eine Brauerei zu errichten. An dieser Stelle ist die Brauerei auch heute noch beheimatet. In den Anfangsjahren wechselten die Besitzer mehrfach, bevor 1833 Johann Lorenz Kitzmann den Betrieb erwarb, der inzwischen in der fünften Familiengeneration weiterführt wird. Beim festlichen Jubiläumsauftakt in der hauseigenen Bräuschänke feierten die geladenen Gäste gemeinsam mit Karl, Johannes, Peter und Elisabeth Kitzmann. Unter königlicher Aufsicht durch Cornelia I. zapfte Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis das erste Fass des speziell für das Jubiläum eingebrauten Rotbieres „300“ an.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon